Jump to content

Sony Alpha Vollformat-Objektive

Objektive für Sony E-Mount Vollformat: Sony G Master, Sony G, Zeiss Objektive und Dritthersteller


630 Themen in diesem Forum

    • 63 Antworten
    • 10,9k Aufrufe
    • 291 Antworten
    • 50,4k Aufrufe
    • 35 Antworten
    • 7,5k Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 2k Aufrufe
    • 45 Antworten
    • 3,6k Aufrufe
  1. 14mm f1.8GM defekt?

    • 3 Antworten
    • 538 Aufrufe
    • 73 Antworten
    • 11,1k Aufrufe
    • 94 Antworten
    • 11k Aufrufe
    • 89 Antworten
    • 13,7k Aufrufe
    • 111 Antworten
    • 17,9k Aufrufe
    • 119 Antworten
    • 17,9k Aufrufe
  2. Sony FE 40 mm F2.5 G / SEL40F25G 1 2 3 4 16

    • 387 Antworten
    • 61,9k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 1,8k Aufrufe
    • 150 Antworten
    • 24,6k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 1,9k Aufrufe
  3. Zeiss Batis 2,8/18 1 2

    • 25 Antworten
    • 3,2k Aufrufe
    • 99 Antworten
    • 18,5k Aufrufe
    • 116 Antworten
    • 21k Aufrufe
  4. Viltrox AF 16mm f/1.8

    • 1 Antwort
    • 743 Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
    • 20 Antworten
    • 3,2k Aufrufe
    • 84 Antworten
    • 14,6k Aufrufe
  5. Manuelles Objektiv 50mm

    • 17 Antworten
    • 1,7k Aufrufe
    • 28 Antworten
    • 2,6k Aufrufe
    • 178 Antworten
    • 28,6k Aufrufe
  • Beiträge

    • Die Bartmeise gefällt mir sehr gut! An einer KB spielt das Objektiv halt etwas mehr seine Stärken aus, weil es auch knackig bis in die Ecken ist. Randschärfe ist bei APS-C bei einem Vollformatobjektiv doch überhaupt kein Problem, Aber das Objektiv dürfte auch in den Ecken sehr scharf seink, so dass knackige Ecken auch an einer Vollformat kein Thema sein dürften.      Das ist sicherlich ein Vorteil. Obwohl inzwischen viele darüber diskutieren, dass 500 mmm für die Vogelfotografie zu kurz wären und es nie genug Brennweite geben kann. Da ich sehr viele Jahre mit einer APS-C Pentax mit einem 300er 4.0 losgezogen bin (Blickwinkel 450= (auch ein sehr gutes Übungsgerät für Vögel im Flug), gehöre ich bis heute nicht zu dieser Fraktion. Die Kompaktheit dieses Objektivs ist mir gestern wieder bewusst geworden. Da passte mein kleiner Fotorucksack (mit Kamera, den fast schon zu großen Sony Makro und 500er)  sogar in den relativ kleinen Wanderucksack und ich hatte noch die ganzen Utensilien für die Hotelübernachtung und dem technischen Equipment mit dabei. Das bietet auch für Flugreisen geniale Möglichkeiten.... Jetzt aber genug geschwärmt.....  
    • Mein Tipp wäre hier, früher am Morgen bzw. am Abend zu fotografieren. Selbst 11:15 kann schon zu spät sein. Für ein noch besseres Ergebnis würde ich den Konverter weglassen. Denn ich bilde mir ein, selbst deinen scharfen Beispielbildern ist der Konvertereinsatz anzusehen. Ohne und anschl. Croppen sähen sie höchstwahrscheinlich besser aus.   Als Beleg hier noch einmal das Foto eines Kuckucks, gestern um 10:46 aufgenommen (sogar ohne den Einfluss verdunstenden Wasser)s  Exif besagt eine Stunde eher, die Kamera ist aber falsch eingestellt. Das Sigma 500 5.6 liefert unter den richtigen Bedingungen sehr scharf ab. Unter diesen Bedingungen hatte es aber keine Chance. Mit Lightroom Regelung war noch etwas rauszuholen, ein knackig scharfes Ergebnis aber nicht.    

      Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

      Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

    • und mal ganz viele Höckerschwäne

      Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

      Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

×
×
  • Neu erstellen...