Jump to content

Community durchsuchen

Thema 'bildbeispiele'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Sony Alpha Forum

  • Sony Alpha Neuigkeiten
    • Sony Alpha News & Gerüchte
  • Sony Alpha Kameras und Technik
    • Sony Alpha Kaufberatung und allgemeine Diskussionen
    • Sony Alpha Vollformat-Kameras
    • Sony Alpha APS-C-Kameras
    • Sony Alpha Vollformat-Objektive
    • Sony Alpha APS-C-Objektive
    • Sony Alpha Zubehör
  • Fotografie und Video mit Sony Alpha
    • Tipps beim Fotografieren
    • Video mit Sony Alpha Kameras
    • Bildbearbeitung: RAW & Archivierung
    • Altglas: Objektive adaptieren
  • Sony Alpha Bilder
    • Menschen
    • Tier & Natur
    • Makro
    • Reise & Landschaft
    • Architektur, Technik & Industrie
    • Sport & Action
    • Sonstiges
    • Bildkritik ausdrücklich erwünscht!
  • Andere Sony-Systeme
    • Sony RX-Serie
    • Sony A-Mount
  • Forum intern
    • Willkommen & Vorstellung
    • Small Talk
    • Über das Sony Alpha Forum

Blogs

  • Kate
  • Prickelpitts Welt
  • Alpha 6400 Sucher und Display bleiben schwarz

Kategorien

  • Sony Alpha Vollformat Kameras
  • Sony Alpha APS-C Kameras
  • Sony Alpha Vollformat Objektive
  • Sony Alpha APS-C Objektive
  • Alles andere
  • Sony Alpha Gesuche

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


About Me

  1. Ich eröffne mal diesen Thread obwohl ich noch keine Beispielbilder liefern kann. Immerhin habe ich das Objektiv schon mal auf Dezentrierung getestet (an der Alpha 1). Da gibts keine Probleme. Scheint sehr gut zentriert zu sein. Bei den üblichen Bücherregalfotos sind die Ergebnisse scharf. Am Rand vielleicht etwas weniger aber nicht so, dass es (mich) stören würde. Da habe ich doch schon ganz anderes gesehen beim Pendant von Samyang. Und wenn man GM Qualität erwartet muss man auch das GM kaufen (das habe ich im übrigen auch aber das ist doch etwa dreimal schwerer und deutlich grösser). Und klar das Objektiv ist exzellent verarbeitet, wie die anderen Objektive dieser Baureihe auch. Die Aussenhülle ist aus Aluminium. Die Gegenlichtblende ebenfalls. Der Blendenring lässt sich mit und ohne Click betreiben. Ein AF/MF Schalter vorhanden. Programmierbare Taste ist ebenfalls vorhanden. Passt perfekt an die Alpha 7C aber es macht sich auch an jeder anderen Sony gut denke ich mal. Inkl. der Alpha 1. In diversen Tests wird immer wieder der Preis kritisiert und dann kommen schnell Alternativen wie das Tamron 17-28 oder das Tamron 24mm f2.8 oder gar das Samyang 24mm f2.8. Aber dann hat der Tester nicht verstanden, wofür diese Sonys auf den Markt kamen. Wer ein möglichst günstiges 24mm sucht, ist sicher nicht die Zielgruppe.
  2. Ein Portrait - vielleicht nicht der typische Einsatzzweck, aber warum nicht. Und nein, das ist keine Verzerrung 😀
  3. Wie im anderen Thread angekündigt habe ich einmal einen "Platzhalter" für dieses Objektiv angelegt, hier können wir dann Beispielbilder und Erfahrungen hineinstellen.
  4. So, meins ist angekommen, ausgepackt und angeflanscht. Erster Eindruck: Sehr gut ! Nach den ersten 20 Testaufnahmen bei Offenblende vermute ich zunächst keinen großen Unterschied bezüglich Schärfe (Auflösung ) zum FE 24-105 F4. Was auffällt, das Bokeh ist sehr schön, gefällt mir richtig gut und nach meinem ersten Eindrücken besser als beim 24-105. Und schön klein und handlich ist die Linse, wie eine gute Festbrennweite. In den nächsten Tagen werde ich es genauer untersuchen und mit diversen Objektiven vergleichen. Mit Deckeln und Geli kommt es auf 540g.Gewicht. Kein Spiel am Tubus, die Einstellringe gehen mit dem richtigen Widerstand, die Blenden rasten satt. Nahgrenze toll. Es soll auch den Welcome to Alpha Bonus geben, ich werde das überprüfen. Der Preis ist zwar hoch, es lässt sich auch ein wenig verhandeln 😉, das Gebotene entschädigt aber entsprechend und ich bin zufrieden.
  5. G.A.S. Alarm aufgrund Kompaktifizierungsfimmelsyndrom 🙄: Nach einer kurzen Überlegung, ob ich mir das neue Laowa 10mm Cookie anschaffen sollte, habe ich diese Idee dann doch wieder verworfen (zu heftige Vignette, mangelnde Brennweitenflexibilität, kein AF, und nicht zuletzt ein weiteres Element im Objektivmitnahmeentscheidungsbaum) und mich einigermaßen spontan entschlossen, mein gutes Tamron 11-20 wegzugeben und mir das neue Sony 10-20mm F4 Powerzoom anzuschaffen. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer möglichst kleinen Kombi (MFT hatte ich ja auch mal, aber das native 4:3 Bildformat hat mich immer gestört ... und da ist APS C für mich der Formfaktor Sweet Spot) und bin da wohl ein Stück näher gekommen. Hier mal die "Gründe", warum ich zugeschlagen habe. Größenvergleich mit PZ1650, dem Sigma 1850, dem Tamron 18300, und dem Tamron 1120: Sony SEL1650P > SONYSEL1020P > TAMRON 1120 > TAMRON 18300 SELP 1020 > Sigma 1850 > Tamron 1120 Subjektives Fazit nach der ersten Runde: (+) Flexibilität bei der Brennweite wegen Zoom, da hat man alles im Weitwinkel dabei (+) Sehr kompakt (55mm Länge), und sehr leicht (180g netto, Brutto mit Filter/Deckeln so um die 230g). Kann also wirklich überall mit und mit der Kamera zusammen hat man eine echt leichte Kombi. Filter ist 62mm; wenn man vorher das alte 1018 hatte, kann man die Filter wieder verwenden. (+) Bildqualität: Keine größere Vignette (wie bei den Laowas, seinerseits mit dem 9mm und wohl auch mit dem neuen kleinen 10mm), Scharf, so ähnlich wie beim Sony 1655G. Das Bildrendering empfide ich so ähnlich wie bei meinem damaligen 1655G (+) Haptik: Angenehmer Kunstoff und Schalter, so als ob ein 1655G zu heiß gewaschen worden wäre und geschrumpelt aus der Maschine purzelt (0) Kein Bildstabi / ist aber verschmerzbar, da bei den Brennweiten nicht ganz so relevant. (0) Da dreht sich kein Tubus raus, innenfokussierend (0) F4: Ist damit kaum Astrotauglich. Aber für mich habe ich entschieden, auf die F28 beim Tamron verzichten zu können. Die Erkenntnis ist gewachsen: Für Astro bin ich zu faul / ist mir der Aufwand zu hoch und die Welt braucht nicht noch mehr Fotos vom Orion oder den Plejaden. Will ich schöne Astrofotos haben ,gehe ich auf die Nasa Seite und lade mir die Bilder vom James Webb Teleskop runter. Und "nur" Nachtfotos gehen auch mit Stativ. (0/-) Ich war noch nicht beim Raw nachbearbeiten. Aber die Reviews lassen darauf schliessen, dass sich da die Linien im Raw ordentlich biegen werden und so schnell wohl kein Korrekturprofil verfügbar sein wird (DxO läßt sich auch gut Zeit bei den APS C Linsen ... für das Tamron 11-20 gibt es da schon was) (-) der (Early Bird) Preis tut weh und läßt sich auch nicht schön reden Sonstiges, falls man Videos dreht: Das Objektiv ist was für die Zielgruppe Filmer. Mit dem Powerzoom und den Sony Griffen (Bluetooth GP-VPT2BT /Nicht Bluetooth Version VCT-SGR1) oder der BT Fernbedienung (rmt-p1bt) läßt sich die Brennweite steuern und etwas Pepp in Videos bringen (wahrscheinlich hat Sony die Instagrammisierung der Fotogesellschaft beobachtet und reagiert damit auf den Trend zur Filmerei). Das 1020 kann überall mit, als untenrummige Ergänzung zu einem Zweilinsensetup (für mich) mit dem Tamron 18300 oder dem Sigma 1850. Verglichen mit dem Tamron 1120 mit 67mm muss man da aber mehr mit Filtern rumjonglieren. Lösung für mich: Ich nehme jetzt 67mm Filter und den H&Y Revoring Adapter. So kann man 67mm Filter (nativ passend am 18300) einigermaßen unkompliziert an den 55mm des 1850 oder den 62mm des 1020 nutzen, ohne allzuviele StepUp Adapter mitnehmen zu müssen. Es wäre cool, wenn Sony noch so ein leichtes G Objektiv für die Normalbrennweiten rausbringen würde, zB Nachfolger für das Sony Zeiss mit den gleichen Specs 16-70mm und F4. Sony scheint bei den neuen G Objektiven mit der Schärfe bis zum Rand und auch die Gurkenstreuung bei der Produktion im Griff zu haben. Das 1655 war ein ziemlicher Trumm, aber bis dahin kann ich ja mit dem Sigma 1850 weitermachen. Erste Runde um den Block gemacht ... weiter geht's im nächsten Beitrag
  6. Gast

    Bilder Sony RX 100 Jekami

    Hat hier noch keiner einen RX100 Bilderthread eröffnet 🤪 ? Dann wird es aber Zeit 😀 ! Vielleicht mal dazu schreiben, mit welchem Modell das Bild gemacht wurde ... Ich fange mal an. Mir fällt auf, daß bei blau-grün-Landschaft irgendwie so das Flair / Rendering der "normalen" Zeiss Objektive (zumindest glaube ich das / bin vielleicht auch dem Marketing mit "Zeiss Pop" auf den Leim gegangen ) auch von der Kleinen gut rüberkommt: (Bessere Auflösung hier) Bin neulich günstig an eine M7 drangekommen 😁 SONY DSC-RX100M7 - 9-72mm f/2.8-4.5 - f11.1mm - F4.5 - T 1/250s - ISO 100 - coc 11nm - hyperfocal 2.45m - FOV 61.9deg - 12.3EV
  7. Manche finden Normalobjektive langweilig, aber ich mag Objektive, deren Sichtweise dem menschlichen Auge ähnelt. Zwischen meinen zahlreichen Altglas-Normalobjektiven ist das FE 1.8/55 mm ZA die AF-Variante. Volkspark Mariendorf by Berlin-Knipser, auf Flickr Volkspark Mariendorf by Berlin-Knipser, auf Flickr Volkspark Mariendorf by Berlin-Knipser, auf Flickr
  8. So, auf Trans-o-Flex ist Verlass (faszinierend, wie die es schaffen, die genaue Uhrzeit anzugeben) und das Objektiv ist heute angekommen. Leider habe ich wenig Zeit zum Testen und so gibt es nur eher langweilige Testaufnahmen, ein Live Einsatz wird wohl erst Mitte Februar stattfinden. Allerdings passt das Objektiv gerade so eben in den Shimoda Explorer (Medium DSLR unit) und ich habe kurzer Hand beschlossen, dass es mich auf die morgen früh auf die (wegen Streik um einen Tag vorgezogene) Dienstreise begleiten wird. Vielleicht ergibt sich ja da etwas spannenderes. Das Objektiv ist wie erhofft wirklich sehr handlich und das Gewicht ist wunderbar. AF ist gefühlt unfassbar schnell. Hier ein Zaunpfahl, ca. 2m Entfernung Dazu ein Trecker. Und etwas Grünzeug Alles bei F2.8.
  9. Eben ging mir angesichts der Frage von @Schmucki nach dem Look dieser Linsen der Gedanke durch den Kopf, ob es nicht ganz nett wäre, einen Thread nur für Fotos aus der Taufe zu heben, die mit Cosina-Voigtländer Objektiven gemacht wurden. Ich starte einfach mal und hoffe auf rege Beteiligung (besonders von Leuten, die ihre Fotos nicht gleich wieder löschen, so sie keine Herzchen bekommen 😉). Es müssen ja keineswegs neue Bilder sein. Alles ist gern gesehen, auch wenn es schon mal irgendwann irgendwo eingestellt wurde. Angabe von Typ, Brennweite und Blende wäre vielleicht ganz hilfreich. Ich fände so ein Sammelbecken jedenfalls ganz nett. Nokton 1.2/50 bei Offenblende
  10. Offenbar gibt es noch keine Bildbeispiele zu diesem Objektiv, so dann fange ich mal damit an: f1,4:
  11. Ich fang hier mal mit dem Objektiv an hab es jetzt seit ca 1 Woche.
  12. Die ersten Bilder, die ich mit meinem kürzlich erhaltenen Sony 1.8/35 mm gemacht habe, kennt Ihr wahrscheinlich schon aus dem Systemkamera-Forum, aber erstens wollen wir das neue Forum mit Inhalten füllen und zweitens kann ich die Bilder hier in einer viel aussagekräftigeren Größe zeigen: Sony FE 1.8/35 mm @f1.8 by Berlin-Knipser, auf Flickr Sony FE 1.8/35 mm @f1.8 by Berlin-Knipser, auf Flickr Sony FE 1.8/35 mm @f1.8 by Berlin-Knipser, auf Flickr
  13. Anfang des Jahres hat TTArtisan ein Objektiv für Leica herausgebracht, daß sich äußerlich sehr stark am Summaron f:5,6/28mm orientiert, welches Leica 1955 für die Schraubleicas herausgebracht hatte. Optisch ist es allerdings eine völlige Neurechnung und besteht aus sieben statt sechs Linsen. Das Faszinierende an diesem Objektiv ist dessen außerordentliche Kleinheit und das war auch der Grund warum ich mich sofort in dieses Objektiv verliebt habe. Es besteht ganz aus Messing und wiegt 151g. Vielleicht kein Objektiv das man braucht, aber eines das man will! Hier ein Bild bei Offenblende:
  14. Ich fange mal mit dem König der Berge an und wünsche dem Forum einen erfolgreichen Start! Stellisee by Ivo Räber, auf Flickr
  15. Da die Linse sich wohl zunehmender Beliebtheit erfreut, starte ich den Thread mal mit ein paar allgemeinen Infos und dem ein oder anderen Schnappschuss. Technische Daten F1.8 bis F22 10 Elemente in 9 Gruppen Blickwinkel 32.9° 9 Blendenlamellen min. Fokusabstand 69cm Filterdurchmesser 58mm Länge 6,9 cm Gewicht 230g Quelle: Dyxum.com (Auch hier zu finden: Weitere Daten, Reviews, Ratings) Mein Eindruck: Schneller Autofokus (wenn auch dezent hörbar), klein und leicht (im Vergleich zum Sony 85 1.8), bei Offenblende im Zentrum sehr scharf (Ränder ausreichend), schönes Rendering, auch das Bokeh gefällt. Muss noch ein wenig ausprobieren, aber Ersteindruck ist sehr solide! Folgende Fotos sind an der A7C entstanden: A7C & Samyang 75mm @ F4 / 1/30s / ISO1000 A7C & Samyang 75mm @ F1.8 / 1/100s / ISO640 (Vignette nachträglich) A7C & Samyang 75mm @ F1.8 / 1/69s / ISO1000 (Vignette nachträglich) Center-Crop 300% im Anhang.
  16. Vom neuen Sigma hat man ja in letzter Zeit nicht mehr viel gelesen. Inzwischen ist es lieferbar. Eigentlich wollte ich das ja gar nicht kaufen (ich halte es da mit @Nobby1965 aka ich brauche nix 🤪). Schon gar nicht zum Schweizer UVP von CHF 1995. Als das Objektiv vor einigen Wochen nur für wenige Tage bei Digitec / Galaxus für CHF 1308 vorbestellt werden konnte, habe ich zugeschlagen. Für diesen Preis kann man nicht viel falsch machen und die Neugier war grösser als die Skepsis. Inzwischen liegt der Onlinepreis in der Schweiz um die CHF 1700 (ähnlich wie für das Tamron 150-500). 2016 habe ich für das Vorgängermodell mit Canon EF Anschluss exakt 200 Fr. mehr bezahlt. Es handelt sich dabei übrigens nicht um einen Grauimport auch wenn mich das nicht verwundert hätte. Nein das Objektiv kam ganz regulär vom Schweizer Importeur, der hier um die Ecke sein Domizil hat. Nachdem ich im Gerüchtethread ja ziemlich abgelästert hatte, weil ich das alte dicke Sports mal hatte und damit nicht wirklich zufrieden war, war ich gespannt auf die neue Version. Und ja diese überzeugt mich dann schon sehr viel mehr als der alte 3kg Klotz. Das neue 150-600 kommt wie von Sigma gewohnt in erstklassiger Verarbeitung, mit robustem Köcher, Trageriemen, einem normalen Objektivdeckel und einer zusätzlichen Stoffabdeckung, wie man sie von den Superteles kennt. Das Handling ist wesentlich einfacher als beim alten Sports und es ist viel weniger kopflastig und freihandtauglich. Das zoomen von 150 bis 600mm ist jedoch wegen des deutlich grösseren Drehweges weniger schnell und angenehm als beim 200-600 von Sony. Gestern morgen wurde das Objektiv geliefert und am Nachmittag war es bereits am Creux du Van im Einsatz für einige Landschaftsbilder und für das Steinwild, das sich dort tummelte. Letztere dann in der Dämmerung, so dass ich hohe bis extrem hohe ISO Werte nutzen musste. So wirklich ideal zum Objektiv testen war das nicht. Getestet habe ich das Sigma an der Alpha 9 und der Alpha 1. Hier fiel auf, dass der Tieraugenautofokus bei der Alpha 1 doch sehr viel besser funktioniert. In Zukunft wird es wohl in meinen Arbeitsrucksack wandern und täglich dabei sein. Dies zusammen mit der Alpha 9. Das Sigma passt inkl. Body quer in den Compagnon Element. Mit dem FE 200-600 G kann man das vergessen. Es ersetzt also quasi das FE 70-300 G, das ich verkauft habe. Das war zwar schön kompakt aber auch fast immer zu kurz. Seit dem Verkauf hatte ich das FE 100-400 GM mit 1,4fach TK dabei. Das ist zwar eine gute Kombi aber mit f8 dann doch sehr lichtschwach. Einige werden mich vermutlich für bekloppt halten aber das ist kein Problem 😁. Die Stativschelle kommt ab Werk mit Arca Swiss Profil. Das ist gut. Schlecht ist, dass der Fuss so kurz ist. Zu kurz für meinen Flexshooter. Ich kann damit leben, weil das Objektiv fast nur mit Einbein benutzt wird. Das 200-600 bleibt natürlich.Dafür hatte ich vor zwei Jahren übrigens ca. CHF 1000 mehr bezahlt als für das Sigma. Inzwischen ist der Preis jedoch stark gesunken und das Sony ist mit Rabatten, Cashback usw. zum Teil günstiger als das Sigma zu haben. Da sollte man sich schon genau überlegen welches die richtige Wahl ist. Ach ja und ein LR Profil gibt es natürlich noch nicht. Weitere Bilder kommen dann sicher in den nächsten Tagen und Monaten. Vielleicht ja auch von anderen Mitgliedern? Klick auf die Bilder führt zu Flickr. Flickr Album: https://flic.kr/s/aHsmWxwFh7
  17. Das Objektiv ist im Moment fest verankert an meiner Kamera - sehr universell, zum fotografieren und filmen. F2, 1/3200s, ISO100
  18. Hallo zusammen, danke euch für die Aufnahme im Forum da ich dieses Objektiv in der Übersicht noch nicht gefunden habe, möchte ich es hier kurz einbringen. Obwohl etwas teuer, bin ich doch letztlich sehr glücklich über den Kauf. Es liefert eine wirklich gute Abbildungsqualität, ist sehr gut verarbeitet und darüber hinaus noch recht leicht. In Kombination mit dem FE 24-105 ein wirklich komfortables Gespann, auch für den Urlaub. Ja, ich bin fast verliebt ind das Teil Die Türme by Thekotay Winter, auf Flickr Über der Kuppel by Thekotay Winter, auf Flickr Vierungsturm by Thekotay Winter, auf Flickr Blechbüchse by Thekotay Winter, auf Flickr Freue mich auf eure Ansichten 🙂 Theo
  19. Das STF ist ein Spezialität im Sony Objektivprogramm. Das Objektiv ist universeller als man denkt und ganz sicher nicht nur für Portraits.
  20. Das Objektiv nutze ich als Allroundglas vornehmlich in der Portraitfotografie, es ist aber auch sonst gut einsetzbar. Ich kenne das G-Master 2.8 nicht, die bisherigen Ergebnisse lassen bei mir aber auch nicht den Wunsch nach mehr aufkommen. Dazu ist es kompakt und leicht, und für gelegentliche Pseudo-Makros reicht es mir durch die geringe Naheinstellgrenze vollkommen.
  21. So, wie besprochen, habe ich jetzt einmal einen Thread zu dem neuen 85er Sigma aufgemacht. Ich hab mir das Objektiv heute geholt und die nächsten Tage werde ich es auf Herz und Nieren prüfen. Offenbar gibt es das Objektiv schon bei einigen Händler in Österreich, während es in Deutschland noch nicht verfügbar scheint - sehr interessant. Mein Händler hat auch behauptet, dass er einen besonders guten Draht zu Sigma hat, naja, hauptsache ich hab's einmal to be cont'd
  22. ..dann mach ich hier mal den Anfang mit dem Freiburger Münster, Offenblende (Schatten und Lichter reichhaltig in LR überarbeitet)
  23. War definitiv eines meiner Lieblingsobjektive. Musste aber dann wegen dem Tamron 17-28 weichen da mir die Lichtstärke wichtiger war. Nichts desto trotz ein tolles Stück Glas. Bonfire in Finland by Klemens Schuster, auf Flickr
×
×
  • Neu erstellen...