Jump to content

Community durchsuchen

Thema 'beispielbilder'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Sony Alpha Forum

  • Sony Alpha Neuigkeiten
    • Sony Alpha News & Gerüchte
  • Sony Alpha Kameras und Technik
    • Sony Alpha Vollformat-Kameras
    • Sony Alpha APS-C-Kameras
    • Sony Alpha Vollformat-Objektive
    • Sony Alpha APS-C-Objektive
    • Sony Alpha Zubehör
  • Fotografie und Video mit Sony Alpha
    • Tipps beim Fotografieren
    • Video mit Sony Alpha Kameras
    • Bildbearbeitung: RAW & Archivierung
    • Altglas: Objektive adaptieren
  • Sony Alpha Bilder
    • Menschen
    • Tier & Natur
    • Makro
    • Reise & Landschaft
    • Architektur, Technik & Industrie
    • Sport & Action
    • Sonstiges
    • Bildkritik ausdrücklich erwünscht!
  • Andere Sony-Systeme
    • Sony RX-Serie
    • Sony A-Mount
  • Forum intern
    • Willkommen & Vorstellung
    • Small Talk
    • Über das Sony Alpha Forum

Blogs

  • Kate
  • Prickelpitts Welt
  • Alpha 6400 Sucher und Display bleiben schwarz

Kategorien

  • Sony Alpha Vollformat Kameras
  • Sony Alpha APS-C Kameras
  • Sony Alpha Vollformat Objektive
  • Sony Alpha APS-C Objektive
  • Alles andere
  • Sony Alpha Gesuche

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


About Me

23 Ergebnisse gefunden

  1. Gestern ist es mir zugelaufen, erste Erfahrungen damit habe ich bereits machen können: Zukünftig kann dann hier weiter über Erfahrungen ggf. auch mit Bildbeispielen berichtet werden.
  2. Heute konnte ich, deutlich früher als erwartet, mein neues G Master abholen. Mein altes 24-70 GM von 2016 habe ich eingetauscht. Also fragt bitte nicht nach Vergleichsbildern 😁. Für mich war der Hauptgrund für den Tausch nicht die Bildqualität, sondern das deutlich geringere Gewicht und die kompaktere Bauweise. Ebenso nehme ich gerne den Blendenring mit. Die mag ich an allen Objektiven sehr gerne. Die ersten Testbilder sehen vielversprechend aus. Es scheint randscharf abzuliefern.
  3. Für meine Sony A6400 habe ich mir jetzt noch dieses kleine Zoom zugelegt . Habe noch die Festbrennweiten Sigma 1.4/30 und 1.4/16 . Es ist recht klein und leicht und passt sehr gut zu den Sony A6xxx Kameras. Die Verarbeitung ist gut ( nichts wackelt oder hat Spiel ) . Der AF ist gut, leise und treffsicher. Die Aufnahmen wurden alle in RAW gemacht und in Capture One bearbeitet . Teilweise Lichter/Schatten und Belichtung etwas korrigiert . Die Verzeichnung habe ich manuell korrigiert. Der erste Eindruck des Sigma hat mich nicht enttäuscht - bin wirklich zufrieden . Foto1 mit F 2.8 bei 18 mm Foto 2 mit F 3.5 bei 33 mm Foto 3 mit F 2.8 bei 18 mm Foto 4 mit F 2.8 bei 50 mm
  4. Heute durfte ich kurz das bald erscheinende 70-350G ausprobieren! Mein spontaner Ersteindruck: Für ein APS-C Tele ist es sehr, sehr kompakt und leicht, was ich gelungen finde. In der Fototasche und dem Wanderrucksack wird man das Objektiv kaum spüren. Die bauliche Qualität scheint ebenfalls gut. Zum Thema Bildqualität will ich noch nicht so ganz auf die Äste rauslassen. Ich hatte es nur ein paar Minuten (das Interesse war gross) und wir hatten die Sorte von üblem Wetter, bei dem man dieses Objektiv in der Praxis niemals benutzen würde: In dieser wirklich unfairen Situation war die Schärfe eigentlich gut. Es ist kein 100-400GM oder 200-600G (und nicht das 600 f4! OMG! 🤩 Was für ein Hammer-Ding!!!), aber man muss sich auch vor Augen halten, dass der Preis ein ganz anderer ist. Ich nehme mal an, dass es an Sonnenschein-Bildern wenig auszusetzen geben wird. Das Bokeh ist wie gewohnt weich. Chromatische Aberrationen sah ich spontan praktisch keine Nennenswerten. Ich habe den Eindruck, dass das Objektiv wohl ein anständiges P/L Verhältnis haben wird. Für mich bleibt es als ultraleichtes Wander- und Reise-Tele als Ergänzung zum 200-600G auf jeden Fall weiterhin interessant. Anbei noch ein, zwei Testbilder und ein 100% Crop eines Spatzen. Wie ihr seht, ist das Licht wirklich grässlich, daher möchte ich zum jetzigen Zeitpunkt keine voreiligen Schlüsse über die Abbildungsleistung ziehen. P.S: Falls jemand gerade 15'000 Euro rumliegen hat und nicht weiss, was er damit machen soll… man darf mir gerne das 600m f4 zu Weihnachten schenken .😆
  5. Hmm - Nix dazu bisher? Jedenfalls habe ich nichts gefunden. Hier eine Aufnahme als Landschaftstele:
  6. Also hier ist er. Der Beispielbilderthread für das FE 40mm f2.5 G. Gerne zum mitmachen. Und bitte nur Bilder, die mit diesem Objektiv gemacht wurden, hier einstellen. Für das 24er und das 50er G wird sicher jemand anders bald zwei Threads eröffnen. So hoffe ich. Eigentlich wollte ich ja warten bis der Preis deutlich gesunken ist aber das GAS war stärker. Also Sch... drauf. Haben wollte ich dieses Objektiv für die Alpha 7C so oder so. Das inzwischen deutlich günstigere FE 35 f2.8 hatte ich mal und das war wegen des fehlenden Blendenrings und fehlenden Schaltern keine Alternative. So habe ich es vor eineinhalb Stunden bei einem der grössten Schweizer Onlinehändler bestellt und vor wenigen Minuten die Abholeinladung erhalten. Fahre nach dem Mittag dann hin (nur 8 Minuten). Zum Einsatz soll es dann kommen, wenn ich entweder nur das Minimum mitnehmen will (z.B. in ein Restaurant) oder zusätzlich, etwa wenn ich mit dem 200-600 unterwegs bin. Die A7C mit dem 40er nimmt nur wenig Platz weg und passt immer noch zusätzlich in den Rucksack. Street möchte ich damit auch vermehrt machen. Möglicherweise könnte 40mm für manches schon zu lang sein. Dann muss halt das 24mm auch noch her... Das ist jetzt der vierte und hoffentlich vorläufig der letzte Versuch mit einer möglichst kompakten Festbrennweite an einer kompakten Kamera (das FE 35 f2.8 habe ich nicht an APS-C verwendet, sondern an der Alpha 9) Nr.1 war die Alpha 6500 mit dem SEL20f2.8 - war mir zuwenig scharf Nr. 2 war die Fujifilm X100F mit dem fest eingebauten 23mm f2.0 - kein bewegliches Display, kein IBIS, kein OSS aber wunderschöne Kamera ☺️ Nr. 3 war die Alpha 6600 mit dem Samyang 24mm f2.8 - mit diesem Objektiv wurde ich nicht warm obwohl es nicht dezentriert war und der AF mit der aktuellen Firmware gut war. Haptik war nicht meins und die Bildqualität war zwar nicht schlecht aber auch nur mässig. Für den Preis noch ok.
  7. Das neue Kitzoom der Alpha 7C ist nun auf dem Markt. Es ist extrem kompakt, besitzt keinen eingebauten Bildstabi und liefert für die Grösse, wie mir scheint, eine ganz erstaunlich gute Bildqualität ab. Postet doch hier eure Bilder, die ihr mit diesem Objektiv gemacht habt. Mein SEL 28-60 Album auf Flickr. Hier einige jpgs ooc aus diesem Album ohne künstlerischen Anspruch. Sie sind alle unbearbeitet und in voller Grösse auf Flickr verfügbar.
  8. Hach Herrje, das ist eines der ersten (APSC) Objektive für die spiegellosen Sony und es gibt noch keinen Beispielthread? Klar, es ist ein "🥒🥛" und allzu oft bin ich enttäuscht davon, aber es ist so herrlich kompakt. Nachdem auch die Softwareentwicklung weiter ist (s. DxO Thread https://www.sonyalphaforum.de/topic/4250-dxo-sammelthread-für-dxo-photolab-filmpack-pureraw-viewpoint-nik-collection/page/3/#comment-132289 ), habe ich dem kleinen Gnubbel nochmal eine Chance gegeben. Vielleicht will ja jemand hier auch noch Bildbeispiele beitragen, ich fange mal an ... Bilder dürfen gerne bearbeitet sein (OOC ist wirklich nicht berauschend), um zu zeigen, was noch rauszuholen ist. Ich fange mal an: Bruchsal [SONY ILCE-6600|E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS 18.0 mm 1/125s F6.3 ISO125, 12.0LV, Software: DxO PhotoLab 6.3.1 / Prime]
  9. Mit meinem neuen Sigma an der A7R2 habe ich mich heute auf's Rad geschwungen um in Berlin es zu testen, meist abgeblendet wegen der erforderlichen Schärfentiefe. Leider war kein Fotowetter, schwül und diesig. Dennoch zeige ich euch was von meiner Ausbeute.
  10. Die ersten Vorbesteller haben ihre Alpha 7 IV erhalten. So auch ich. Erwartet worden war die Lieferung erst Anfang Dezember. Schön, dass Sony die Termine nicht immer einhält 😁 Deshalb eröffne ich mal den Erfahrungsthread. Gerne mit Diskussionen und Bilder dürfen natürlich auch gepostet werden. Beispielbilder kann ich noch keine liefern. Ich habe die Kamera mal in Betrieb genommen und nach meinen Bedürfnissen konfiguriert. Also ähnlich wie die Alpha 1. Das Menü ist ja dasselbe. Sie hat auch etwas mehr Custombuttons wie die 7C, was die Sache erleichert. Die Bedienung gibt natürlich alten Sony Hasen keine Rätsel auf. Folgendes ist aufgefallen: Serienbildgeschwindigkeit: Die 10fps erreicht man nur mit komprimierten RAW Dateien. Auch RAW und jpg geht. Mit unkomprmierten oder verlustfrei komprimierten RAW Dateien bricht die Geschwindigkeit spürbar ein und wird dann etwa bei 7fps liegen, wie man anderswo lesen konnte. Das tönt für mich plausibel. Buffer- und Speicherkartengeschwindigkeit: Man wartet nicht mehr. Auch nicht bei 10fps und RAW + jpg. Sobald man den Finger vom Auslöser nimmt werden noch ein oder zwei Bilder auf die Karte geschrieben. Mehr jedoch nicht. Es ist nicht mehr so, dass dann noch 50 und mehr Bilder langsam geschrieben werden müssen und man die Kamera nicht bedienen kann. Getestet habe ich bis jetzt nur mit einer CF Express A Karte. Eine schnelle SDXC UHS-II Karte mit 260 - 300MB/s habe ich aktuell nicht hier. So werde ich evtl. bei BIF auf komprimierte RAWS umstellen. Verschluss: Der mechanische Verschluss tönt wie der Verschluss der Alpha 7RIII, wenn ich mich recht erinnere. Habe die 7RIII nicht mehr. Auf jeden Fall ein satter Verschlussklang und nicht so leise wie bei der Alpha 1 aber auch nicht so laut wie bei der 7RII und 9. Zubehör: Der Smallrig L Winkel Typ 3207 für die Alpha 1 und 7SIII passt auch auf die 7VI. Das Display musss dann zuerst im rechten Winkel geneigt werden, bevor es nach vorne geklappt werden kann um von oben draufzuschauen. Etwas lästig. Wen das nervt, kann das Seitenteil aber auch abschrauben. Das Display ist breiter als bei den anderen Alpha 7/1/9 Sonys und es gibt noch keine passenden Displayschutzgläser / Folien, wie mir der Händler gesagt hat. Lieferumfang: Die Verpackung kommt jetzt ohne Plastiktüten. Alles ist in Papiertüten eingepackt. Auch das USB Kabel und das Netzteil. Ein Ladegerät mit Ladeschale ist nicht im Lieferumfang. Wer übrigens jetzt noch nicht vorbestellt hat, wird noch etwas warten müssen. Die nächste Lieferung wird vermutlich erst im Januar eintreffen.
  11. hey, gibt es wirklich noch keinen Thread zu diesem Objektiv? Ich habe die Suche bemüht und auch manuell mich hier durchgeklickt und keinen passenden Thread gefunden :O. Also sorry, falls ich einfach nur blind bin … ich habe schon zwei Gin Tonic getrunken 😉 Ich habe weiterhin meine Capture One Library aufgeräumt und entdecke immer wieder Bilder, an die ich mich nicht mehr erinnern kann. Zum Beispiel das hier von der Fischunkelalm am Obersee mit dem Röthbach-Wasserfall im Hintergrund (der höchste Deutschlands, soweit ich weiß). Ich weiß nicht ob mir die Bearbeitung gefällt … vielleicht ist es nur dem Gin Tonic geschuldet und morgen werde ich es furchtbar finden :D. Aber ich finde diesen Spot wirklich schön und freue mich es wieder besuchen zu können. In letzter Zeit war ich immer nur in den kalten Jahreszeiten in Berchtesgaden und da fahren leider keine Schiffe zu der Alm. (F13, Stativ, die Wand im Hintergrund absichtlich verblaßt um mehr Tiefe zu erzeugen)
  12. Als dieses Objektiv auf den Markt kam, habe ich mich gefragt wer zur Hölle ein 65mm Objektiv brauchen kann. Damals besass ich noch das 55mm Sony Zeiss und auch das 85mm f1.8 Sony. Die sind inzwischen beide weg und es fehlte eine portraittaugliche lichtstarke Festbrennweite in eher leicht (das Sigma 85mm f1.4 Art ist noch da). Weil das Sigma 35mm f2 DG DN Spass macht und es sich einfach gut anfühlt, habe ich das 65er zur Ergänzung gekauft. Ich finde die beiden Objektive passen extrem gut zur Alpha 7C und ergänzen sich sehr gut. Untenrum werden sie dann entweder mit dem FE 24 f2.8 oder dem FE 20mm f1.8 ergänzt. Das Objektiv liegt zwar schon eine Woche hier aber ich habe es ausser für einige Testbilder noch nicht benutzt. Evtl. hat ja jemand von euch bereits Erfahrungen mit diesem Objektiv? Mein Eindruck ist, dass es extrem scharf ist und das auch bis zum Rand. Sigma 65mm f2 DG DN Contemporary Manche werden das vielleicht belächeln aber mir ist die Verarbeitung eines Objektivs und das Anfassgefühl durchaus wichtig. Ebenfalls bevorzuge ich Objektive mit Blendenring. Der grösste Teil meiner E-Mount Objektive hat inzwischen einen Blendenring. Andere kaufe ich höchstens noch wenn es nicht anders geht. Das letzte war das Kitzoom 28-60 zur A7C vor fast zwei Jahren.
  13. Man sollte ja NIE NIE sagen, in meinem Fotorucksack schlummerte noch ein bekannt optischer Leckerbissen, mit dem ich schon eine geraume Zeitlang nicht mehr fotografiert habe! Das hervorragende C/Y Carl Zeiss Vario-Sonnar 3,4/35-70mm MM, mit einer zusaätzlichen M. 1:2 Makroeinstellung! Das Zoomobjektiv ist überigens das älteste C/Y Objektiv in meiner C/Y Zeiss-Sammlung, dass ich mir 1986 zu meiner ersten CONTAX 167 MT zugelegt hatte! Mit dem kompakten Schiebezoom, kann ich jetzt mit meinem 10x Achromaten alle Brennweiten, einschl. der Makrofunktion einstellen! Darüber bin ich jetzt so HAPPY, dass ich damit zukünftig sehr oft mit dem besagten Achromaten fotografieren werden, natürlich nur frei Hand! Die ersten Aufnahmen habe ich mit der A6500 gemacht, meine A7 werde werde ich damit natürlich auch einsetzen!
  14. Ich zitiere mich mal selbst aus diesem Thread: Am besten lasse ich die Bilder erst mal für sich sprechen. Es sind unveränderte JPEGs aus der A6600. Ich weiß, dass die Aufnahmebedingungen eine Zumutung für ein Objektiv sind, aber der Vergleich der Festbrennweite mit dem Zoom hat mich doch sehr überrascht. Eigentlich hatte ich direkt nach dem Auspacken des 15ers nur schnell ein paar Probeschüsse aus der Hand machen wollen, da aber zufällig die Sonne voll ins Fenster schien, fielen mir sofort die heftigen Reflexe im Sucher auf. Darauf hin beschloss ich , es direkt mit dem 10-20mm zu vergleichen. Ich habe dabei versucht, die Aufnahmewinkel möglichst gleich bzw. ähnlich zu halten, außerdem versuchte ich, die jeweils heftigsten Reflexionen zu provozieren. Das 15er jeweils offenblendig und abgeblendet auf f/4.0, das Zoom mit 4.0 (= offenblendig). Da ich keine Zeit hatte, habe ich vergessen, auf manuelle Belichtung umzuschalten, daher sind die Bilder nicht genau gleich belichtet, daher die unterschiedliche Helligkeit. Auf die kommt es mir aber jetzt auch gar nicht an. 15mm bei f/1.4 15mm bei f/4.0 10-20mm bei f/4.0
  15. Guten Abend, um den Newsbereich für echte Neuigkeiten frei zu halten, eröffne ich mal diesen Thread für Beispielbilder und Austausch. Hier im APS-C Objektivbereich gibt es einen zur Vorstellung mit Youtubevideos und dem Hinweis das im Newsbereich bereits ein Vorstellungsthread existiert, sowie den Thread mit dem klappernden 17-70er. Evtl. könnte ein Mod oder @Andreas J. die Bilder aus dem Newsthread verschieben und wenn es Sinn macht die jetzt 3 Threads zum Objektiv zusammenführen?
  16. mopswerk

    Lensbaby Beispielbilder

    Tack Sharp Freunde und Anhänger der Perfektion sollten hier nicht zusehen: Habe hier noch keinen Lensbaby Faden gesehen, daher habe ich hier mal einen angelegt. Vielleicht gibt es ja doch noch weitere Freunde für die Spaßlinse (klar, der Efffekt nutzt sich wie beim Fischauge mit der Zeit ab, aber and und an packe ich das Ding gerne aus). Wäre schön, wenn hier weitere Beispielbilder dazu kommen, egal ob KB oder APSC. Vielleicht am Besten Objektiv hinzufügen Hier mal zwei Stück zum Start (jeweils Lensbaby Trio 28mm mit F3.5 Fixblende) Lensbaby Trio 28mm ("Sweet" Linse) / Stahlhofen am Wiesensee (Golf Club Wiesensee) [SONY ILCE-6600|---- 28 mm 1/4000s ISO125 F3.5, Software: DxO PhotoLab 5.3.1] Geolink: https://geohack.toolforge.org/geohack.php?params=50.58333_N_8.00113_E Lensbaby Trio 28mm ("Sweet" Linse) / Stahlhofen am Wiesensee (Golf Club Wiesensee) [SONY ILCE-6600|---- 28 mm 1/1000s ISO125 F3.5, Software: DxO PhotoLab 5.3.1] Geolink: https://geohack.toolforge.org/geohack.php?params=50.58333_N_8.00113_E
  17. Mir ist gerade aufgefallen daß es zu diesem Objektiv noch gar keinen Thread gibt - das kann natürlich nicht so bleiben! Darum eröffne ich mal mit ein paar Morgendämmerungsbildern von heute Morgen. Mit der schönste Tagesanbruch den ich bis jetzt fotografieren konnte 🙂 Dawn over the Griessee by Alexander Kraus, auf Flickr Dawn over the Griessee II by Alexander Kraus, auf Flickr Dawn over the Griessee III by Alexander Kraus, auf Flickr
  18. Vom neuen Sigma hat man ja in letzter Zeit nicht mehr viel gelesen. Inzwischen ist es lieferbar. Eigentlich wollte ich das ja gar nicht kaufen (ich halte es da mit @Nobby1965 aka ich brauche nix 🤪). Schon gar nicht zum Schweizer UVP von CHF 1995. Als das Objektiv vor einigen Wochen nur für wenige Tage bei Digitec / Galaxus für CHF 1308 vorbestellt werden konnte, habe ich zugeschlagen. Für diesen Preis kann man nicht viel falsch machen und die Neugier war grösser als die Skepsis. Inzwischen liegt der Onlinepreis in der Schweiz um die CHF 1700 (ähnlich wie für das Tamron 150-500). 2016 habe ich für das Vorgängermodell mit Canon EF Anschluss exakt 200 Fr. mehr bezahlt. Es handelt sich dabei übrigens nicht um einen Grauimport auch wenn mich das nicht verwundert hätte. Nein das Objektiv kam ganz regulär vom Schweizer Importeur, der hier um die Ecke sein Domizil hat. Nachdem ich im Gerüchtethread ja ziemlich abgelästert hatte, weil ich das alte dicke Sports mal hatte und damit nicht wirklich zufrieden war, war ich gespannt auf die neue Version. Und ja diese überzeugt mich dann schon sehr viel mehr als der alte 3kg Klotz. Das neue 150-600 kommt wie von Sigma gewohnt in erstklassiger Verarbeitung, mit robustem Köcher, Trageriemen, einem normalen Objektivdeckel und einer zusätzlichen Stoffabdeckung, wie man sie von den Superteles kennt. Das Handling ist wesentlich einfacher als beim alten Sports und es ist viel weniger kopflastig und freihandtauglich. Das zoomen von 150 bis 600mm ist jedoch wegen des deutlich grösseren Drehweges weniger schnell und angenehm als beim 200-600 von Sony. Gestern morgen wurde das Objektiv geliefert und am Nachmittag war es bereits am Creux du Van im Einsatz für einige Landschaftsbilder und für das Steinwild, das sich dort tummelte. Letztere dann in der Dämmerung, so dass ich hohe bis extrem hohe ISO Werte nutzen musste. So wirklich ideal zum Objektiv testen war das nicht. Getestet habe ich das Sigma an der Alpha 9 und der Alpha 1. Hier fiel auf, dass der Tieraugenautofokus bei der Alpha 1 doch sehr viel besser funktioniert. In Zukunft wird es wohl in meinen Arbeitsrucksack wandern und täglich dabei sein. Dies zusammen mit der Alpha 9. Das Sigma passt inkl. Body quer in den Compagnon Element. Mit dem FE 200-600 G kann man das vergessen. Es ersetzt also quasi das FE 70-300 G, das ich verkauft habe. Das war zwar schön kompakt aber auch fast immer zu kurz. Seit dem Verkauf hatte ich das FE 100-400 GM mit 1,4fach TK dabei. Das ist zwar eine gute Kombi aber mit f8 dann doch sehr lichtschwach. Einige werden mich vermutlich für bekloppt halten aber das ist kein Problem 😁. Die Stativschelle kommt ab Werk mit Arca Swiss Profil. Das ist gut. Schlecht ist, dass der Fuss so kurz ist. Zu kurz für meinen Flexshooter. Ich kann damit leben, weil das Objektiv fast nur mit Einbein benutzt wird. Das 200-600 bleibt natürlich.Dafür hatte ich vor zwei Jahren übrigens ca. CHF 1000 mehr bezahlt als für das Sigma. Inzwischen ist der Preis jedoch stark gesunken und das Sony ist mit Rabatten, Cashback usw. zum Teil günstiger als das Sigma zu haben. Da sollte man sich schon genau überlegen welches die richtige Wahl ist. Ach ja und ein LR Profil gibt es natürlich noch nicht. Weitere Bilder kommen dann sicher in den nächsten Tagen und Monaten. Vielleicht ja auch von anderen Mitgliedern? Klick auf die Bilder führt zu Flickr. Flickr Album: https://flic.kr/s/aHsmWxwFh7
  19. Diverse Reviews hatten mich neugierig gemacht: Gute Schärfeleistung über das Bildfeld und bei allen Brennweiten sollte es haben, auch schon offenblendig. Abgedichtet, flotter und leiser AF. Der einzige Pferdefuß: Im direkten Gegenlicht könne es zu deutlichen Reflexen kommen, vor allem abgeblendet – also etwas ungünstig für Sonnensterne. Dennoch erntete es bisher im Netz überwiegend kräftiges Lob. Also wollte ich mir einen eigenen Eindruck verschaffen und habe jetzt bei einer günstigen Gelegenheit zugegriffen. Meine ersten Endrücke: Die Beschreibungen aus dem Netz bestätigen sich. So lange man nicht die Sonne im Bild hat, liefert es kontrastreiche und scharfe Bilder. (Nachtrag: Mit Sonne sind sie auch kontrastreich und scharf, zeigen aber u.U. störende Blendenflecken). Es liegt an der A6600 gut in der Hand und ist für ein lichtstarkes UWW-Zoom noch relativ kompakt. Zumindest ist die Kombi deutlich kompakter als ein 16-35/4 an der A7III (was für mich die Alternative gewesen wäre). Ich habe zunächst einfach mal drauflos fotografiert, also keine "Testfotos" im eigentlichen Sinn gemacht. Keine Backsteinwände, kein Gletscherbruch, kein Stativ. Zunächst interessiert mich, wie es sich in den für mich üblichen Anwendungen verhält. Genauere Tests überlasse ich Leuten, die das besser können (und die Geduld dazu haben). Ich selbst werde sie erst machen, wenn mir etwas unangenehm auffällt, oder wenn hier jemand gezielt nach etwas fragt. Die Bilder sind in RAW aufgenommen und mit C1 entwickelt. Nur kleinere Korrekturen nach Bedarf (Belichtung, Lichter/Schatten, Geraderichten). Schärfe auf C1-Standard gelassen. Verkleinert und leicht hochpassgeschärft mit Photoshop CS3. Noch etwas zur mechanischen Qualität: Das Objektiv ist Tamron-typisch aus solidem Kunststoff. Es hat keinerlei Schalter. Ich tröste mich damit, dass das immerhin der Abdichtung zugute kommt. Es gibt diverse Dichtungen innen und auch einen Gummring am Bajonett. Der fühlt sich allerdings deutlich weniger geschmeidig an als die Dichtungen an meinen Sony-Objektiven. Das ist wohl auch dafür verantwortlich, dass sich das Objektiv beim Montieren ein bisschen schwerer im Bajonett drehen lässt. Die Zoom-Mechanik hört man ein bisschen und sie erinnert mich an die des KB-Kitzooms 28-70. Das fühlt sich alles zwar nicht minderwertig an, aber doch etwas "billiger" als bei meinen Sony-Objektiven. Dafür ist halt die optische Qualität wirklich gut (bis auf die besagten Gegenlicht-Flares).
×
×
  • Neu erstellen...