Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo allerseits, ich weiß nicht ob ich diesen Thread nach 2 Jahren wieder öffnen darf - ich hätte da noch eher Anfängerfrage für das Sigma Objektiv.

Ich habe eine A6400 (ohne Stabi) und möchte entweder das sagenumwobene und günstige Sigma 18-50 oder eben das Tamron 17-70 kaufen.
Mein Favorit ist aufgrund der Größe ganz klar das Sigma - das einzige das mich davon abhält es sofort zu bestellen ist, dass meine 6400 keinen Stabilisator hat und ich aufgrund fehlender Erfahrung nicht beurteilen kann, ob das bei nicht optimalen Lichtverhältnissen evtl. zum Problem werden könnte - oder ob der Stabi ohnehin nur bei Brennweiten über 50 relevant ist ..  Danke Euch jedenfalls im Voraus!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb alphacentauri:

...
Mein Favorit ist aufgrund der Größe ganz klar das Sigma - das einzige das mich davon abhält es sofort zu bestellen ist, dass meine 6400 keinen Stabilisator hat und ich aufgrund fehlender Erfahrung nicht beurteilen kann, ob das bei nicht optimalen Lichtverhältnissen evtl. zum Problem werden könnte - oder ob der Stabi ohnehin nur bei Brennweiten über 50 relevant ist ..  Danke Euch jedenfalls im Voraus!

Einen Stabi kann man bei schlechtem Licht immer gebrauchen, weil er hilft, auch bei Brennweiten unter 50mm die ISO und damit das Bildrauschen niedrig zu halten. Ob das für DICH relevant ist, kannst nur Du entscheiden, weil ja niemand weiß, wieviel Aufnahmen bei schwachem Licht Du prozentual schießt, wie wichtig Dir geringes Bildrauschen ist, ob Du auch mal ein Stativ einsetzen möchtest etc. etc. Am Ende hilft meist nur Selbst-Probieren...  

Obwohl ich auch einen Body ohne Stabi habe, habe ich mich für das SIGMA entschieden und es nicht bereut.

Gruß Reinhard 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meist hat man ja zum Stabi-Testen das Kit-Objektiv, mit dem ich oft mit einer Achtel- oder Fünfzehntel-Sekunde erstaunlich verwacklungsfreie Fotos geschossen habe. Das hatte schon was. In der Summe aller Eigenschaften (Preis, Schärfe, f 2,8, Verarbeitungsqualität, geringes Gewicht und Größe) habe ich mich aber dennoch für ein Upgrade auf das SIGMA entschieden, das Tamron wäre mir persönlich zu groß und schwer für APS-C, zumal ich auch oft wandere, wie Du 😉  Da zählt (für mich) jedes Gramm... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 4 weeks later...
  • 1 month later...

Heute japanischer Garten Im Nordpark Düsseldorf mit A6600 und Sigma 18-50 DC DN 2,8 mit 50mm f2,8  1/100 iso 100

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Meikel1962
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Einfach mal wieder abhängen geht gut mit der 6600 und dem Sigma 18-50 bei 32mm und f/2.8 ...

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

(Ersatzmotiv – eigentlich nehme ich die Kombi ja gerne für Kinderbilder vom kleinen Enkel, aber den will/darf ich hier nicht zeigen ... )

bearbeitet von leicanik
  • Like 1
  • Haha 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

schlichteres Motiv, aber man sieht ganz gut die Schärfe des Objektivs 

(Nachtrag: das dachte ich, aber durch Verkleinern und Hochladen geht was verloren. Im Original ist z.B. die Schrift auf der Karte gestochen scharf)

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

an A6600   ISO 100   1/800s   f/5.6   30mm

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

an A6600 mit 18mm, f/3.5, 1/125s, ISO 100

 

Das Bild war stark unterbelichtet und wurde massiv in C1 aufgehellt. Dadurch wurden starke CAs sichtbar, die ich in C1 nur entfernen konnte, indem ich Blau-Lila in der Sättigung runtergezogen habe (hätte ich natürlich auch mit einer Maske machen können, um das übrige Himmelsblau zu erhalten). Die automatische Entfernung von CAs in Capture One funktioniert nicht so gut, aus meiner Sicht. Ohne meine Korrektur sah das Bild folgendermaßen aus:

 

ein Crop dazu:

 

Das ist aber ein Extremfall, bei normal belichteten Aufnahmen ist mir so etwas bisher noch nicht aufgefallen.

bearbeitet von leicanik
Tippfehler beseitigt
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin immer wieder von der knackigen Schärfe (* dieses Objektivs begeistert, welche auch mal kräftige Ausschnitte erlaubt, hier auf geschätzte 50% des ursprünglichen Bildes:

(* leider geht davon immer ein wenig verloren beim Upload ins Forum. Das war ein Grund, warum ich meine Bilder lange über Abload.de extern hierher verlinkt habe, da wurden sie schärfer dargestellt. Schade, dass die Plattform aufgegeben wurde.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
  • 4 weeks later...

Die Schottersammelphase scheint wieder vorbei zu sein 😅

50mm, F2.8, 1/250s, -0.3ev, ISO 100, an der a6400

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von kasdi
Typo korrigiert
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffentlich richtig in diesem Thread. Ansonsten lasst es mich gern wissen. 🙂
Ich liebäugele gerade mit dem 18-50, mich würde aber eure Einschätzung interessieren, wie es im Vergleich zu den Sigma 2.8 Festbrennweiten (19, 30, 60 mm) abschneidet? Was würde ich abgesehen von mehr Flexibilität gewinnen, was abgesehen von 10 mm am langen Ende verlieren?


Zu meinem Hintergrund: Ich nutze meine A6000 vorwiegend in Urlauben, aus Freude am Knipsen und schönen Erinnerungen, sprich unambitionierter Hobbybereich. Neben dem 16-50 Kit besitze ich die drei oben Genannten. Obwohl der Unterschied zum Kit beim 30er und 60er am größten sind, nutze ich größtenteils das 19er, weil ich im Urlaub meist Landschaft und Architektur vor die Linse nehme. Und weil ständige Objektivwechsel vor allem die bessere Hälfte nerven. Da es im März nach New York geht und neben Architektur sicher auch Menschen und Details interessant werden, würde ich mir vom 18-50 die Flexibilität vom Kit kombiniert mit der Bildqualität der FBs erhoffen. Oder erwarte ich mir doch zu viel und Festbrennweiten haben grundsätzlich die Nase vorn?

 

Ach ja, Stabi wäre zwar nett, hat für mich aber untergeordnete Relevanz, weil ich die Kamera kaum zum Filmen nutze. Ursprünglich hatte ich an das Sony 16-70 Z gedacht, aber auf Trial and Error, wie man so liest, habe ich eher wenig Lust.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Trinitao:

Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffentlich richtig in diesem Thread. Ansonsten lasst es mich gern wissen. 🙂
Ich liebäugele gerade mit dem 18-50, mich würde aber eure Einschätzung interessieren, wie es im Vergleich zu den Sigma 2.8 Festbrennweiten (19, 30, 60 mm) abschneidet? Was würde ich abgesehen von mehr Flexibilität gewinnen, was abgesehen von 10 mm am langen Ende verlieren?


Zu meinem Hintergrund: Ich nutze meine A6000 vorwiegend in Urlauben, aus Freude am Knipsen und schönen Erinnerungen, sprich unambitionierter Hobbybereich. Neben dem 16-50 Kit besitze ich die drei oben Genannten. Obwohl der Unterschied zum Kit beim 30er und 60er am größten sind, nutze ich größtenteils das 19er, weil ich im Urlaub meist Landschaft und Architektur vor die Linse nehme. Und weil ständige Objektivwechsel vor allem die bessere Hälfte nerven. Da es im März nach New York geht und neben Architektur sicher auch Menschen und Details interessant werden, würde ich mir vom 18-50 die Flexibilität vom Kit kombiniert mit der Bildqualität der FBs erhoffen. Oder erwarte ich mir doch zu viel und Festbrennweiten haben grundsätzlich die Nase vorn?

 

Ach ja, Stabi wäre zwar nett, hat für mich aber untergeordnete Relevanz, weil ich die Kamera kaum zum Filmen nutze. Ursprünglich hatte ich an das Sony 16-70 Z gedacht, aber auf Trial and Error, wie man so liest, habe ich eher wenig Lust.

Ich hatte das 19er und das 30er. Beide habe ich nach Anschaffung des 18-50/2.8 von Sigma nicht mehr benutzt und letztendlich abgegeben, da sie keine bessere Bildqualität liefern.

Keine Scheu, das Zoom ist wirklich sehr praxistauglich und muss sich vor 2.8er Festbrennweiten nicht verstecken (meine Meinung). Mehr Details gibt es zB bei Opticallimits.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Trinitao:

Was würde ich abgesehen von mehr Flexibilität gewinnen, was abgesehen von 10 mm am langen Ende verlieren?

Ich hatte mal das 19er und auch das 60er. Und ich besitze aktuell das 18-50. Das 19er war keinesfalls besser als das Zoom im WW. Das 60er war schon sehr gut, aber das 18-50 ist auch am langen Ende gut. Du gewinnst natürlich die Flexibilität und auch eine bessere Nahaufnahmefähigkeit. Eventuell auch einen flotteren AF. Ich jedenfalls würde das 18-50 den 2.8er Festbrennweiten immer vorziehen, ich finde es gut und bin sehr zufrieden damit. Wenn  Festbrennweiten, dann heute das Sigma 1.4/56mm und das 1.4/23mm.

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Fotorrhoe @leicanik

Vielen Dank, solche Rückmeldungen hatte ich mir erhofft, zumal ihr beide einen direkten Vergleich aus der Praxis habt. Top! Würde ich mich also trotz Zoom auf einem mindestens vergleichbaren Level bewegen, auch was Randunschärfe, speziell im Weitwinkelbereich, betrifft? Und machen sich das leicht größere Gehäuse/Gewicht aus eurer Erfahrung schon im Handling bemerkbar? Das 18-50 ist ja immer noch klein und leicht, ich trage die Kamera aber recht häufig mit Handschlaufe, was bislang immer sehr angenehm ging.

Noch eine letzte Frage, die mich noch umtreibt: Über Serienstreuung gibt es bislang nichts Negatives zu berichten? Ich würde mich wohl eher auf dem Gebrauchtmarkt umsehen und hatte bei den drei Festbrennweiten bislang auch keine Probleme. Qualitätskontrolle scheint bei Sigma also zu funktionieren? Oder gäbe es abseits von offensichtlichen Kratzern, Pilzen, Staubeinschlüssen noch nennenswerte Risiken beim Gebrauchtkauf?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...