Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 3 Stunden schrieb Octane:

Ich frage mich wer die Zielgruppe ist. Wer schon ein 24-105 hat wird ja kaum wegen lausigen 75mm mehr Brennweite ein 70-180er kaufen. Wenn man mehr Brennweite will, ist das 70-300 die bessere Wahl. Bleiben noch Sportfotografen die kein GM kaufen wollen. 

Naja, ich habe früher auch ganz gerne auf Reisen oder Wanderungen ein leichtes WW und eine Normalbrennweite mit so einem kleinen Telezoom kombiniert. Und das Tamron ist doch recht kompakt für die Lichtstärke, im Vergleich zum GM (oder habe ich das falsch im Kopf?)

O.k., jetzt im Augenblick habe ich das 24-105, dazu passt es nicht, da hast du natürlich recht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist noch nicht bei camerasize.com gelistet, aber hier https://www.sonyalpharumors.com/first-tamron-70-180mm-f-2-8-size-comparison-approxiamtion-and-new-tamron-fe-primes-introduction-video/

sieht man die Sony Kandidaten im Vergleich mit dem Tamron - auch wenn noch nicht 100%ig korrekt. Und das ist schon wirklich ne Hausnummer !

Screenshot davon

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Also ich glaube definitiv, dass das Tamron eine Menge Freunde finden wird.

bearbeitet von G-FOTO.de
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Octane:

Sigma ist da allerdings nicht besser. Auch da sollte man am besten ein halbes Jahr warten bis man kauft. 

Ein halbes Jahr reicht da leider bei Weitem nicht mehr. Das 24-70 ist seit Januar um 10€ gefallen, das 14-24 seit letztem Sommer um 80 €. Deshalb habe ich mir ein neues Motto zugelegt: „Wartest du noch oder fotografierst du schon?“. 😉 Will heißen, ich habe beim 24-70 nicht gewartet sondern war sogar Vorbesteller, und das war gut so (ich habe wirklich viel Freude daran). Allerdings habe ich beide Objektive und musste feststellen, sie sind auch jeden Cent wert, den ich dafür bezahlt habe.

Das sehe ich beim Tamron 70-180 anders, dieses wäre mir keine 1499 € und schon gar keine 1999 € wert. Wenn es sich knapp bei über 1000 € einpendeln sollte, denke ich vielleicht für Reisen mal darüber nach. Für Events würde ich es aber mangels Stabilisierung nicht verwenden.

@G-FOTO.de

Das ist nur scheinbar so, weil das Tamron nicht innenfokussiert ist. Fährt man es auf 180 mm aus, ist es sogar minimal länger als das Sony. Der einzige Vorteil liegt hier beim Transport in der Fototasche.

bearbeitet von Easy98
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Easy98:

Das ist nur scheinbar so, weil das Tamron nicht innenfokussiert ist. Fährt man es auf 180 mm aus, ist es sogar minimal länger als das Sony. Der einzige Vorteil liegt hier beim Transport in der Fototasche.

Aber genau darum gehts mir ja - Kompaktheit, trotzdem f2.8 und als Nebeneffekt deutlich günstiger als die GM Version (irgendwann).

Dem ausfahrbaren Zoom gehört ohnehin die Zukunft. Canon hat es mit dem ersten 70-200 f2.8 vorgemacht. Hätte ich vor 1-2 Jahren noch für unmöglich gehalten, dass im professionellen Bereich (L + f2.8) ein ausfahrbares Zoom platziert wird. Aber KOmpaktheit ist für immer mehr Fotografen -und inzwischen auch für die Profis- ein wichtiger Faktor. Die Beschränkungen der Airlines beim Handgepäck sind da nicht ganz unschuldig dran.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Easy98:

Ein halbes Jahr reicht da leider bei Weitem nicht mehr. Das 24-70 ist seit Januar um 10€ gefallen, das 14-24 seit letztem Sommer um 80 €.

Ja das kann sein. Ich hatte die Schweizer UVP des Sigma 35mm f1.2 Art von 2095 CHF im Kopf. Das gibt es hier nun für CHF 1400.  Vielleicht ist das ja in DE anders. 

Die Zooms sind hier auch deutlich im Preis gefallen. 

Sigma 14-24 UVP CHF 2095 aktuell für CHF 1349 zu haben

Sigma 24-70 f2.8 UVP CHF 1675 Aktuell für CHF 1241 zu haben. 

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mit Brennweiten um 200mm wenig anfangen. Für Portraits ist es mir zu lang, da nehme ich lieber etwas zwischen 85 und 100mm. Dann aber auch gleich etwas Lichtstarkes mit schönem Bokeh und kein 2,8er Zoom.

Wenn ich aber ein Tele brauche, in der Regel für Naturaufnahmen, dann sind mir 200mm so gut wie immer zu kurz.

Bei allem anderen kann ich auch einen Schritt aus das Motiv zugehen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die 1999.- nirgendwo gesehen, der Preis war schon in den Vorbestellungen bei 1499.- (so wie @Nobby1965 geschrieben hat). Das passt noch eher zu den 1199 USD bei unseren Übersee-Freunden. Die 1999.- sind wohl eine Ente von einem Händler, der zu Produktstart schon zeigen möchte, wie toll er ist.

Nochmals zur Frage von  @Octane - ich habe diese Brennweitenrange (eben ausser bei Hochzeiten, Festen, also eher im professionellen Umfeld) noch nie in der Reisefotografie verwendet

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Alux:

Ich kann mit Brennweiten um 200mm wenig anfangen. Für Portraits ist es mir zu lang, da nehme ich lieber etwas zwischen 85 und 100mm. Dann aber auch gleich etwas Lichtstarkes mit schönem Bokeh und kein 2,8er Zoom.

Wenn ich aber ein Tele brauche, in der Regel für Naturaufnahmen, dann sind mir 200mm so gut wie immer zu kurz...

Ja grundsätzlich bin ich bei dir und das ist auch der Grund warum ich auf Reisen recht extrem mit 16-35mm (KB) und dem 70-350mm (APSC) unterwegs bin. Das dazwischen finde ich eher langweilig.

ABER bei wenig Licht bei Events brauche ich Minimum die f2.8 und einen passenden Zoombereich. Für Reisen würde ich es eher nicht mitnehmen.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb WIzard:

dann 70200 2.8 GM - und gerade bei wenig Licht wirst du den OSS noch lieben (auch wenn der Body auch einen hat)

Nee wie gesagt, das ist mir zuviel für die wenigen Gelegenheiten pro Jahr und kurze Verschlusszeiten musst du eh haben, insofern wird der OSS eher zweitrangig.

Aber meine eigentliche Baustelle liegt gerade eh eher im längeren Telebereich. Das 70-180 tut grad nicht Not.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Absalom:

auch bei sony kann man mehrere hundert Euro je nach Zeit sparen. 

Ja das kommt auf das Objektiv an. Bei den GMs dauert es normalerweise ziemlich lange bis da was billiger wird. Das 200-600 wurde seit letztem Sommer allerdings schon sehr deutlich günstiger. Das neue FE 20 mm ist bei uns teilweise schon 150 CHF günstiger. Ich schätze, dass das einfach ein Exote ist, der wenig verkauft wird.

vor 2 Stunden schrieb Absalom:

wird bestimmt mit Corona zusammenhängen

Corona ist  nicht an allem schuld 🤪

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb leicanik:

Und das Tamron ist doch recht kompakt für die Lichtstärke, im Vergleich zum GM (oder habe ich das falsch im Kopf?)

Ja das ist es. Siehst du schon richtig. Aber was soll ich damit auf einer Wanderung oder auf einer Reise? Dafür ist es einfach zu kurz.  Ich würde auch das GM nie auf eine Wanderung mitnehmen. Das nehme ich nur, wenn ich gezielt weiss, wofür ich es einsetzen will.

Wenn schon schleppen auf einer Wanderung, dann mit dem 100-400 GM. Das taugt dann auch für BIF. Ein 200er oder gar ein 180er ist dafür viel zu kurz.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb WIzard:

Ich habe die 1999.- nirgendwo gesehen, der Preis war schon in den Vorbestellungen bei 1499.-.

Doch, habe ich bei mehreren Händlern gesehen. Und nein, die nehmen keine Fantasiepreise, sondern listen erst einmal zu dem Preis ein, den sie vom Hersteller gesagt bekommen. Ich war selbst jahrelang im Fachhandel tätig, ist so. Es kommt allerdings vor, dass der Vertrieb des Herstellers sagt, UVP ist zwar so und so viel, wir empfehlen euch aber, den Artikel zu dem Preis anzubieten. So kommt es, dass bei vielen für Vorbestellungen dann bereits 1499 € von Anfang an als Preis angegeben wurde. Das hat aber absolut nichts mit der UVP zu tun.

 

@all

Was den Verwendungszweck eines solchen Objektivs betrifft, wenn ich in Sälen fotografieren muss, ist ein 70-200 unbezahlbar. Da kommt man oft mit einem 24-70 nicht dicht genug ran. Festbrennweiten sind da auch meist nicht zielführend. Genauso wenn ich auf Hundeausstellungen fotografiere. Auf Reisen könnte ich mir das Tamron sogar vorstellen, mehr Tele brauche ich auch da nur sehr selten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb G-FOTO.de:

Ja grundsätzlich bin ich bei dir und das ist auch der Grund warum ich auf Reisen recht extrem mit 16-35mm (KB) und dem 70-350mm (APSC) unterwegs bin. Das dazwischen finde ich eher langweilig....

Das 70-350mm (APS-C) an welcher Kamera? VF? Falls ja, magst du einem Doofi kurz erklären was Vor- und evtl. Nachteile sind? 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb Nobby1965:

Das 70-350mm (APS-C) an welcher Kamera? VF? Falls ja, magst du einem Doofi kurz erklären was Vor- und evtl. Nachteile sind? 

Also primär nehme ich das 70-350 auf Reisen an einer A6400 mit. Aber man kann es auch an eine A7 machen und hat immer noch ein sehr passables Tele. Der Clou an dem 70-350 ist allerdings, dass du nicht zwingend den APS-C Modus der A7 benutzen musst, sondern auch auf KB lassen kannst. Denn das 70-350 leuchtet einen ziemlich grossen Bildkreis aus, der über APS-C hinaus geht. So ab 300mm wird die Vignettierung dann doch recht heftig

bearbeitet von G-FOTO.de
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

an KB macht aber das 70-300 mehr Sinn. Das ist zwar etwas teurer aber  ist auch KB tauglich und sehr gut. Ich nutze es hauptsächlich an einer A6600. Ich kaufe keine APS-C Objektive mehr.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir mal die Beispiel-RAWs von Matt Granger heruntergeladen, die er mit der A7RIV und dem Tamron gemacht hat und auf seiner Webseite bereitstellt. Diese habe ich in Lightroom geladen, welches bereits ein Korrekturprofil für das Tamron enthält. Schärfe und Bokeh sind wirklich gut, da kann man nicht meckern.

Was mich allerdings ein wenig erschreckt, sind die Vignettierung (war aber bei 67 mm Frontlinse an einem 2.8er Telezoom aber zu erwarten) und vor allem die Verzeichnung. Diese scheint durchweg bei allen Brennweiten heftig zu sein. Aktiviert man das Korrekturprofil in Lightroom, wird das Bild noch einmal kräftig beschnitten. Die Beispielbilder von Matt Granger enthalten Portraits, bei denen man die Korrekturen sehr deutlich sehen kann, die Korrekturen haben sogar Auswirkungen auf die Gesichtszüge des Models.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du die Objektivkorrektur in Lightroom mal ausgeschaltet? Der Unterschied ist imho deutlich. Aber wie gesagt, ich habe weder das Objektiv noch die RIV. Ich bin zur Einschätzung auf die RAWs angewiesen, die man im Internet herunterladen kann. Bei Matt Grangers RAWs ein ein Porträt mit 180 mm dabei, da wird beim Aktivieren der Korrektur das ganze Gesicht halbseitig in die Länge gezogen. Sieht nicht schön aus.

Ich würde es ja gern selbst mal ausprobieren, aber leider gibts bei uns in der Umgebung keine Fotofachhändler, sondern nur Elektronikmärkte. Und leihen kann man es bei Tamron noch nicht.

bearbeitet von Easy98
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist gar nicht so kritisch und dramatisch wie dargestellt wird.😉

Es gibt eine leichte kissenförmige Verzeichnung am langen Ende, sie kann man je nach Motiv (Architektur) entweder korrigieren, oder so belassen (Landschaft, Porträts) 

Näheres dazu im Review von Dustin Abbott

https://dustinabbott.net/2020/04/tamron-70-180mm-f2-8-vxd-a056-review/

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...