Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Kommt dazu, dass Zeiss sich von je her in Nischenmärkten und nicht in Massenmärkten bewegt hat. Die wissen schon, was sie tun.
Das ändert aber nichts daran, dass sie sich seit Jahren nicht um Updates gekümmert haben und User mit bestehenden Problemen im Regen haben stehen lassen. 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb hpk:

Das ändert aber nichts daran, dass sie sich seit Jahren nicht um Updates gekümmert haben und User mit bestehenden Problemen im Regen haben stehen lassen.

Gab es da Probleme bei den manuellen Objektiven der Reihen Loxia, Milvus und Otus? Letztlich geht's hier ja nur um solche Produktgruppen, die von Optik, Glasqualität, Feinmechanik und Mythos leben. 

Der Punkt ist doch, dass eine Ankündigung in Richtung Otus den kolportierten "Ausstieg" eher noch bestätigt, nämlich aus dem Markt von AF-Objektiven der Reihen Touit und Batis, die zu großen Teilen von Technologie-Partnern entwickelt und auch gebaut wurden, so dass von Zeiss wohl bestenfalls optische Rechnungen, vielleicht noch Vergütungen, aber Details wie Antriebe und Firmware eher externe Arbeit waren, die sich gegen die Systemhersteller und gut aufgestellte Dritte wie Sigma/Tamron kommerziell nicht gelohnt haben. 

Zeiss selber ist wohl im Bereich von Cine Lenses nach wie vor gut dabei, zuletzt auch für Uninteressierte vermarktet für "Top Gun - Maverick":

https://www.fdtimes.com/tag/zeiss-lenses-on-top-gun-maverick/

Die manuellen Nobel-Objektivs schlagen schon länger die Brücke von Film zur Fotografie und in einer kleinen Nische ist das viel spannender als das 20. Objektiv 35/1.8, 85/1.4 mit superblumigen Namen aus der aufstrebenden Riesenindustrienation. 

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja. nicht nur bei den Batis sondern auch bei den Loxia gibt's Probleme bei der Kommunikation zwischen Objektiv und neueren Kameras, die von Zeiss nicht mehr gelöst wurden. 
Und auch wenn die Batis-Objektive von Partnern entwickelt und gebaut wurden, tragen sie den Namen Zeiss. Und Zeiss sollte halt Druck auf die Partner ausüben und die Probleme mit dem IBIS bei neuen Kameras lösen lassen. Sony hat für die eigenen Objektive ja Firmware Updates gebracht, um eben diese Probleme zu lösen, von Zeiss ist nie was gekommen. Das hat dem Ruf natürlich geschadet, Batis hin oder Loxia her ...  

Zeiss kann Referenz-Objektive bauen, keine Frage, aber Produktpflege gehört auch dazu und da haben sie geschwächelt.

bearbeitet von hpk
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb x-beliebiger:

Die Frage ist falsch gestellt. Wie kommt es zu Fokusfehlern ohne Stativ? So müsste die Frage lauten.😉 Nutzte da etwa wieder wer ein 1,x ausgerechnet im Nahbereich offenblendig?

Gut, dass wir darüber geredet haben!

😇

PS

Genau das selbe habe ich gemeint.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb x-beliebiger:

"Pop" ist der Fetisch von ZEISS-Jüngern ...

Wer damit so gar nichts anfangen kann, wird hier auch nichts finden, denn natürlich wird Zeiss bei der Reihe wieder einen besonderen Bildlook bewerben, der entsprechende Preise rechtfertigen würde. Die einen sehen/mögen da was an einer Zeiss-25mm/f1.4-Rechnung und die anderen finden ein manuell fokussiertes Sony GM FE24/1.4 trotzdem optimal korrigiert und vom Bildlook schön.

Scharf auflösend und Freistellung kann ja inzwischen (fast) jeder, mitunter wird das bei präsentierten Bildern ja sowieso munter mit "Pop"-Attributen in Verbindung gebracht, aber eher damit verwechselt als dass da was zu sehen wäre. Entsprechende Diskussionen führen dann regelmäßig in die Richtung anderen zu erklären, wie blöd sie alle sind oder wo denn da der Look wäre (also zwingend zur Schließung des Fadens, weil uninspiriertes Gestreite):

Ich sehe das entspannt, wen ein Objektiv zu coolen Bildern inspiriert, für den hat es dann eben den Look, weil dann die Bildgestaltung daraus entsteht, die ungewöhnliche, schöne, besondere Bilder macht. Wenn's mit so einem Zeiss gelingt, dann kaufen. Wem das damit nicht gelingt, dann (logisch) nicht kaufen. Ganz simpel, dabei nicht anderen immer nachweisen wollen, dass/ob sie falsch liegen.

Aus Zeiss früherer Serie Classic ZE für EF-Mount (oder ZF.2 für F-Mount) und den älteren kleinen, manuellen SLR-Gläsern für Contax/Yashica habe ich am Ende so einiges eingesammelt und würde schon sagen, mit manchen davon gibt's einen für mich coolen Look. Solche 3d-Pop-ja/nein-Runden vermeide ich aber komplett, eben weil uninspirierend giftig in 95% der Fälle.

bearbeitet von outofsightdd
  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, da sind sie:

https://www.sonyalpharumors.com/leaked-zeiss-otus-ml-85mmf1-4-and-otus-ml-50mmf1-4/

  • Zeiss Otus 50/1.4 E/R/Z - Distagon with 14 lens elements, Lens with aspheric optical surface - 77 x 100mm, 677g
  • Zeiss Otus 85/1.4 E/R/Z - Hier fehlen die Infos zum optischen Aufbau. -  88 x 113mm,1040g

Beides APO-Designs, gedruckte Fokusskala mit manuellem Fokus, gelbe Beschriftung, blaue Kante am Bajonett. Für mich muss ein Zeiss 50er ein klassisches Planar sein (mit allen damit einhergehenden Unzulänglichkeiten...), nun ja.

  • Like 1
  • Thanks 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb outofsightdd:

So, da sind sie:

https://www.sonyalpharumors.com/leaked-zeiss-otus-ml-85mmf1-4-and-otus-ml-50mmf1-4/

  • Zeiss Otus 50/1.4 E/R/Z - Distagon with 14 lens elements, Lens with aspheric optical surface - 77 x 100mm, 677g
  • Zeiss Otus 85/1.4 E/R/Z - Hier fehlen die Infos zum optischen Aufbau. -  88 x 113mm,1040g

Beides APO-Designs, gedruckte Fokusskala mit manuellem Fokus, gelbe Beschriftung, blaue Kante am Bajonett. Für mich muss ein Zeiss 50er ein klassisches Planar sein (mit allen damit einhergehenden Unzulänglichkeiten...), nun ja.

Bei allen positiven Gedanken, das Zeiss Otus 85/1.5 ist ja sogar noch schwerer als mein Sony FE 135/1.8 GM, nein danke...
Ich persönlich warte da lieber auf die kommende "Viltrox 1.2er Lab-Series"...🙂

 

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb outofsightdd:

 Für mich muss ein Zeiss 50er ein klassisches Planar sein (mit allen damit einhergehenden Unzulänglichkeiten...), nun ja.

Davon gibts doch nun wirklich hinlänglich viele (für wenig Geld und mit allen Unzulänglichkeiten) die man an Sony adaptieren kann. Der einzige Nachteil sind doch eigentlich nur die fehlenden Exif-Daten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.2.2025 um 18:55 schrieb 68er Fujifreund:

Den finde ich Gut! Zeiss ist sicherlich kein Neuankömmling am Markt , Kameras und Objektive bauen die schon ein wenig länger als z.B. Sony.

Das ist mir schon klar. Ich habe auch nicht von "einem Neuankömmling am Markt" gesprochen, sondern davon das ich nicht glaube dass es einen Markt für einen Neuankömmling in diesem Marksegment (lichtstarke MF-Objektive für Sony FE) gibt. Neuankömmling also im Sinne eines neuen (=zusätzlichen) Anbieters dieser Objektive.

Mittlerweile sind ja Preise geleakt die deutlich unterhalb der ehemaligen Otuspreise liegen (vor 10 Jahren 4000€ wären jetzt wohl ehr 6000€). Für 2500€ wird sich vielleicht doch der eine oder andere finden der meint es zu brauchen. Einen großen Erfolg erwarte ich dennoch nicht.

bearbeitet von Alux
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist bestimmt sehr toll wenn es demnächst Objektive gibt die noch etwas besser sind als man das so von Sony gewohnt ist. Obwohl die GM Objektive, die ich so habe, wirklich die besten Objektive sind die ich jemals besessen habe. Eigentlich sind da kaum noch Wünsche offen. Und ich rede wirklich aus Erfahrung weil ich über die Jahre wirklich viele Objektive für die unterschiedlichsten Systeme gehabt habe. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren. Wenn es allerdings Objektive mit manuellem Fokus sind, dann bin ich raus. Meine Motive bewegen sich nun mal oft so schnell das ich da manuell kaum hinterher kommen würde. 

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Starend:

Es ist bestimmt sehr toll wenn es demnächst Objektive gibt die noch etwas besser sind als man das so von Sony gewohnt ist.

Ob etwas besser oder schlechter ist, darüber entscheidet einzig und alleine der Anwender. Höhere Schärfe? Für den einen besser, fürs den anderen nicht. Höherer Kontrast? Dasselbe in Grün.

Der Vergleich zwischen 1.4/85 GM Version I und II zeigt das sehr schön. Das IIer ist kleiner und leichter, es wird wenige geben, die diesbezüglich nicht von "besser" reden, aber bildmäßig finde ich persönlich bspw. die Version I "besser".

bearbeitet von x-beliebiger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das kann man natürlich so sehen. Aber das Alles ist schon auf einem sehr hohen Niveau. Normalerweise ist die Schärfe hauptsächlich eine Funktion des Kontrastes und es ist alles miteinander verbunden. Daher habe ich überhaupt nichts dagegen wenn es noch etwas kontrastreicher und schärfer wird. Das dann künstlich zu verschlechtern ist leicht. Mir würde nur ein Objektiv mit manuellem Focus nichts geben, und sei es noch so gut.

 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Starend:

Daher habe ich überhaupt nichts dagegen wenn es noch etwas kontrastreicher und schärfer wird. Das dann künstlich zu verschlechtern ist leicht.

Jein. Wenn bspw. bei einem Objektiv das Bokeh im Verhältnis zum Schärfebereich anders wirkt (egal, ob das nun auf Kontrast, Sättigung, Unschärfegrad, oder was weiß ich was für optische "Fehler" zurückzuführen ist) so geht es schon los mit Masken udgl. und macht am Ende richtig Arbeit.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...