Jump to content

Empfohlene Beiträge

Leider fehlt hier im Startbeitrag eine Quellenangabe, ohne eine solche ist jede Diskussion für mich sinnlos. Aber wo sollte ein solches Gerücht zu finden sein wenn nicht bei Andrea? Ist natürlich auch in diesem Fall v.a. Clickbaiting mit viel Gerede und wenig konkretem Inhalt: https://www.sonyalpharumors.com/epic-news-folks-zeiss-is-back-and-will-launch-new-e-mount-lenses-at-the-cp-show/

Hier ist allerdings nicht von einer Neuauflage der Otus Objektive, angepasst für spiegellose Kameras die Rede, sondern von neuen Objektiven innerhalb der Otus Serie bzw. nach deren Standard. Die existierenden und mit ihren Dimensionen und Gewichten jenseits der Akzeptanz heutiger Sony-Fotografen liegenden DSLR-Objektive einfach für spiegellose Kameras anzupassen wie Sigma es einst entsprechend für die dann mit der Bezeichnung HSM verkauften Objektive getan hat wäre aufgrund der dann deutlich leichteren und gleichzeitig günstigeren Sony GM Objektive wohl schwierig. Neu aufgelegt würde hier somit wohl eher die Serie als solche als die Objektive selbst.

Bemerkenswert an der vorhandenen Serie für DSLR-Kameras von Canon und Nikon ist für mich, dass es sich lt. Beschreibung auf der Website von Zeiss trotz der hohen Lichtstärke von F1.4 durchgängig um APO-Objektive handelt, was es so weder bei Voigtländer noch bei Leica gibt.

Es dürften, wenn sie denn wie von Andrea spekuliert erscheinen sollten, sehr gute Objektive werden, die sich in ihren Versionen mit E-Mount aber wohl v.a. an Nutzer einer Alpha 1 richten dürften.

bearbeitet von Trisha
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Sieht so aus, als ob die Objektive wirklich spürbar kleiner werden.
MF scheint auch bestätigt, da die Hand immer am Fokusring greift.
Macht auch Sinn, denn warum solte sich Zeiss mit den GM Linsen anlegen? Mit MF  haben sie eine Nische im High End und das ist spannend!

https://www.sonyalpharumors.com/new-zeiss-teasers-shows-the-first-images-of-the-new-zeiss-e-mount-full-frame-otus-lenses/

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb D700:

Macht auch Sinn, denn warum solte sich Zeiss mit den GM Linsen anlegen?

Eben, da hätten sie eh Null Chancen beim dann sicherlich nochmals doppelten Preis.

vor einer Stunde schrieb D700:

Mit MF  haben sie eine Nische im High End und das ist spannend!

Mal gucken, was "High End" gegen APO-Lanthar ausrichten kann.

bearbeitet von x-beliebiger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb D700:

Sieht so aus, als ob die Objektive wirklich spürbar kleiner werden.
MF scheint auch bestätigt, da die Hand immer am Fokusring greift.
Macht auch Sinn, denn warum solte sich Zeiss mit den GM Linsen anlegen? Mit MF  haben sie eine Nische im High End und das ist spannend!

https://www.sonyalpharumors.com/new-zeiss-teasers-shows-the-first-images-of-the-new-zeiss-e-mount-full-frame-otus-lenses/

 

Ich glaube wirklich das es schon genügend gute bis sehr gute 85/1.4 Objektive auf den Markt gibt ganz speziell das Sony FE 85/1.4 GM II denn besser geht nicht.
Ebenso sind die anderen Brennweiten Bereiche von 24/35/50/135mm schon mit den erstklassigen Sony GM-AF Objektiven besetzt.
In den MF Bereich hat Voigtländer sehr gute Angebote in allen Brennweiten Bereichen speziell die unübertroffenen APO-Lanthare...🙂
Ich frage mich wirklich wo da Zeiss noch mitmischen möchte?
Ich glaube auch kaum da noch ein Markt für MF-Objektive in den nicht Leica-Bereich von 4.000,- + € vorhanden ist.


 

bearbeitet von blnmen
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb blnmen:

Ich glaube wirklich das es schon genügend gute bis sehr gute 85/1.4 Objektive auf den Markt gibt ganz speziell das Sony FE 85/1.4 GM II denn besser geht nicht.

Muss ja nicht "besser" sein, "anders" würde reichen und "anders" wäre für eine bestimmte Zielgruppe, für die bspw. die bildmäßige Darstellung wichtiger ist als höchster Kontrast und beißende Schärfe ab Offenblende über das ganze Bildfeld dann vielleicht sogar "besser". 😉

Aber sowas kommt sicher nicht von Zeiss. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb x-beliebiger:

Muss ja nicht "besser" sein, "anders" würde reichen und "anders" wäre für eine bestimmte Zielgruppe, für die bspw. die bildmäßige Darstellung wichtiger ist als höchster Kontrast und beißende Schärfe ab Offenblende über das ganze Bildfeld dann vielleicht sogar "besser". 😉

Aber sowas kommt sicher nicht von Zeiss. 

Für mich persönlich gesehen spielen z.B. meine beiden Voigtländer APO-Lanthar Macro 65/2.0 und das Voigtländer APO-Lanthar Macro 110/2.5 
in Bezug auf Farbgebung und Mikrokontrast in einer ganz anderen Liga...🙂
 

bearbeitet von blnmen
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb blnmen:

...die unübertroffenen APO-Lanthare...🙂
Ich frage mich wirklich wo da Zeiss noch mitmischen möchte?...

Kommt dann mutmaßlich eh aus der gleichen Fertigung bei Cosina in Japan. Dass da nochmal was in Oberkochen zusammengebaut wird für den Consumer Bereich, dürfte eher nicht der Fall sein.

Die APO Lanthare unter dem Label Voigtländer sind traditionell ja nicht der lichtstarken Kategorie zugeordnet, insofern grenzt sich das dann schon ab. Der Name Otus für eine neue Linie von Zeiss würde aber durchaus dafür sprechen, dass es hinsichtlich Schärfe/Mikrokontrast in vergleichbaren Dimensionen läuft, nur die Zeiss dann eben lichtstärker.

Auf der anderen Seite ist es ein wenig Essig mit dem Ahnenvergleich, weil Zeiss sogar beim Normalobjektiv Otus 55/1.4 damals ein Retrofokusdesign gewählt hatte, was für flache Auflagemaße eher ungewöhnlich wäre. Die Leaks zu Außenabmessungen lassen ja handliches vermuten und da ist auch denkbar, dass sie sonstwas machen, um hochwertig-moderne Objektive zu bauen, wir werden abwarten müssen, womit das vergleichbar ist, wenn man nicht grundsätzlich den Zeiss-Feenstaub so beeindruckend findet, dass einem die Neuheiten sofort massiv aufs eigene Sparschwein zielen, denn eins dürfte sicher sein: Billig wird das sicher nicht.

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb blnmen:

In den MF Bereich hat Voigtländer sehr gute Angebote in allen Brennweiten Bereichen

Wo hat CV denn ein 1,4 28mm APO für FE, oder ein 1,4 35 APO oder ein 1,4 85 APO?
Da gibt es für Zeiss schon eine ordentliche Lücke, was den MF Bereich betrifft.

 

vor einer Stunde schrieb blnmen:

Ich glaube wirklich das es schon genügend gute bis sehr gute 85/1.4 Objektive auf den Markt gibt

Mit MF?
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb D700:

Wo hat CV denn ein 1,4 28mm APO für FE, oder ein 1,4 35 APO oder ein 1,4 85 APO?
Da gibt es für Zeiss schon eine ordentliche Lücke, was den MF Bereich betrifft.

 

Mit MF?
 

Bei gewissen Objektiven macht MF in gewissen Brennweiten Bereichen wie z.B. bei meinen VC APO-Lanthar Macro 65/2.0 und VC APO-Lanthar Macro 110/2.5 in den Bereich Macro Fotografie absoluten Sinn wenn man den sehr guten Sucher z.B. der Sony A7RV hat.
Anders schaut es z.B. bei den anderen Brennweiten aus, wie z.B. bei meinen VC Nokton 21/1.4 asphärisch bei F1.4 und bei meinen VC Nokton 40/1.2 asphärisch 
bei F1.2 im Dämmerlicht trotz den sehr guten Sucher der Sony A7RV aus, leider hat das Sony-System nicht die super AF-Bestätigung bei MF wie z.B. bei der Nikon Zf.



 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb x-beliebiger:

Mir reichen meine echten Zeissige für die Hasselblad.

Joh, die waren immer ein Vorbild!
Aber ich mochte damals zu NIkon Zeiten auch mein Distagon 1.4 35 ZF haptisch und optisch sehr!
Damals war man damit ein Exot und genau da passt Zeiss auch heute noch hin. Der Markt ist sicher noch da!

bearbeitet von D700
Typo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ehrlich gesagt eher skeptisch was den Markterfolg einer neuen Otusserie angeht. Optisch werden sie wohl nicht hinter die alten Otus-Objektive zurückfallen, sondern Vergleichbares bieten. Sie werden etwas kleiner und leichter werden können, da man sie nicht mehr für großen SLR-Auflagemaße rechnen muß. Auf der anderen Seite haben die Wettbewerber ebenfalls extrem hohe Bildqualitäten bei großen Blenden erzielt - und das mit AF!
Was nutzt das letzte Quäntchen mehr an Abbildungsqualität wenn der Schärfe nicht 100% sondern nur 9% sitzt? Eine minimale Körperbewegung vor oder zurück (im Millimeterberiech) zwischen dem Scharfstellvorgang und dem Auslösen reicht schon aus um eine leichte Fokusabweichung zu bekommen! Das volle Potenzial kann man erst beim Arbeiten vom Stativ herausholen.
Ich freue mich ja prinzipiell immer wenn solche erstklassingen Objektive angeboten werden, aber an einen großen Markterfolg glaube ich nicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb blnmen:

Bei gewissen Objektiven macht MF in gewissen Brennweiten Bereichen wie z.B. bei meinen VC APO-Lanthar Macro 65/2.0 und VC APO-Lanthar Macro 110/2.5 in den Bereich Macro Fotografie absoluten Sinn 

Eben und genau deshalb sind lichtstarke, manuelle Linsen von Zeiss durchaus sinnvoll! CV hat nunmal kein 85er mit f1.4 und auch kein 35er; jedenfalls nicht mit E-Mount.
Ich bleibe dabei, daß der Markt zwar klein ist, aber ggf. lohnend. Die Preise werden ja auch sicher entsprechend sein.

 

vor 5 Minuten schrieb blnmen:

wenn man den sehr guten Sucher z.B. der Sony A7RV hat.

Nö, auch das ist nur ein Forenmythos, denn auch mit dem vergleichsweise kleineren Sucher meiner A7cR kann man mit hochlichtstarken Linsen super scharfstellen (eigene Erfahrung)
Die Lupe ist mehr wert als eine Fokusbestätigung bei Nikon und auch als das Peaking. Darauf kann man sich nicht verlassen!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb D700:

Joh, die warne immer ein Vorbild!
Aber ich mochte damals zu NIkon Zeiten auch mein Distagon 1.4 35 ZF haptisch und optisch sehr!
Damals war man damit ein Exot und genau da passt Zeiss auch heute noch hin. Der Markt ist sicher noch da!

Die Hasselbladobjektive von Zeiss waren in den 70er Jahren optisch auf der Höhe der Zeit und sind sicherlich mechanisch besser als AF Objektive. Aber optisch sind sie heute nichts besonderes mehr.
Und ja, ein 1,4/35mm war früher ein Exot. Aber heute ist es schon fast ein Allerweltsobjektiv. Es gibt sogar f:1,2 in bester Qualität. Deswegen habe ich Zweifel daß es noch einen ausreichend großen Markt für einen Neuankömmling gibt. Was außer seinem guten Namen soll Zeiss denn als Kaufanreiz liefern?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Alux:

die Wettbewerber ebenfalls extrem hohe Bildqualitäten bei großen Blenden erzielt - und das mit AF!

Genau DA hinkt dann der Vergleich, denn wer MF möchte, der will keine AF Linsen :classic_wink:

Wenn Zeiss AF Linsen bringen würde, dann hätten sie preislich keine Chance und vor allem fehlt ihnen die Erfahrung damit. Insofern machen sie solch' einen Unfug erst gar nicht.
Wer AF will, nimmt bei Sony im High-End Fall GM, da ist man sicher!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Alux:

Und ja, ein 1,4/35mm war früher ein Exot. Aber heute ist es schon fast ein Allerweltsobjektiv.

Heute sind die aber alle AF.
Manuell und in High-End Qualität auf GM Niveau gibt es definitv heute keine 1.4 35er und auch keine 85er Linse mit nativem E-Mount.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...