Aaron Geschrieben 10. September Share #26 Geschrieben 10. September Werbung (verschwindet nach Registrierung) Klack. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 10. September Geschrieben 10. September Hallo Aaron, schau mal hier Tamron Di III 25-200mm F2.8-5.6 VXD G2 (Model A075). Dort wird jeder fündig!
Aaron Geschrieben 10. September Share #27 Geschrieben 10. September Klack. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
der_molch Geschrieben 10. September Share #28 Geschrieben 10. September Konnte oder wollte Tamron nicht wenigstens bis 24mm Brennweite runter gehen 🤷♂️ Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #29 Geschrieben 10. September Nun, die MTF-Kurven des neuen Tamron 25-200 fehlen wohl immer noch. Das Tamron 28-200 hat bei 28 mm und 30 lp auch nur noch 0,55 Kontrast am Rand. Deswegen bin ich auf die Kurven des Tamron 25-200 bei 25 mm gespannt. Vielleicht sind sie tatsächlich dramatisch besser als die Kurven des Sony 24-240... wer weiß... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #30 Geschrieben 10. September vor 6 Minuten schrieb der_molch: Konnte oder wollte Es ist bestimmt nicht eine Frage des Wollens...Die Prämissen in der BQ und Lichtstärke haben es offensichtlich nicht zugelassen! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #31 Geschrieben 10. September vor 1 Minute schrieb Bernhard J: Nun, die MTF-Kurven des neuen Tamron 25-200 fehlen wohl immer noch. Ja sie fehlen, was ein Wunder. Die Entwicklung dieses Objektivs wurde ja gerade erst angekündigt. Angekündigt wurde auch, dass die Bildqualität verbessert wurde gegenüber dem Vorgänger. Was also erwartest du? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
stht Geschrieben 10. September Share #32 Geschrieben 10. September Werbung (verschwindet nach Registrierung) Bitte beherzigt doch #14 "Marterpfähle" gabs in Amerika und "Nochnothpeinliche Befragungen" im Mittelalter. 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #33 Geschrieben 10. September vor 10 Minuten schrieb der_molch: Konnte oder wollte Tamron nicht wenigstens bis 24mm Brennweite runter gehen Das ist doch das alte 28-200. Hat mit dem hier diskutierten 25-200 nichts zu tun. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #34 Geschrieben 10. September vor 1 Minute schrieb Aaron: Ja sie fehlen, was ein Wunder. Ja, das wundert mich, weil Du ja geschrieben hast, Du hättest die MTF-Kurven mit denen des Sony 24-240 verglichen und darauf basierend das Tamron für optisch "deutlich" besser empfunden. Ich zitiere: "Für diejenigen, denen Bildqualität und Lichtstärke wichtig ist, ist das Tamron die deutlich bessere Wahl." Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 10. September Share #35 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb leicanik: Wenn es die gute Qualität des 28-200 halten oder wirklich übertreffen kann, wird das ein Kracher. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich vom 28-200 nochmal trennen würde, aber dafür würde ich nochmal umsteigen. Ich hatte gestern kurz ähnliche Gedanken. Da ich mir aber nicht vorstellen kann, daß es so signifikant besser als mein sehr gutes 28-200 sein wird, lasse ich es mal locker auf mich zukommen. Die 3mm im WW interessieren mich eher nicht, da ich für beide eh immer ein zweites Objektiv mit mehr WW bräuchte. bearbeitet 10. September von D700 Typo 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gernot Geschrieben 10. September Share #36 Geschrieben 10. September (bearbeitet) Das passiert alles im Kopf. Ich plane gerade den Besuch eines Traktorenmuseums. Ohne viel nachzudenken habe ich dazu das 24-70 mm ZA gewählt. 200 mm kommen da echt nicht vor. Man kann das bestimmt auch mit einem 20-200 mm oder einem 25-200 mm machen. Das 28-200 mm ist mir dafür unten eine Spur zu lang. Ich sehe aber auch keinen Zwang, mit einem Objektiv durchs Leben zu gehen. bearbeitet 10. September von Gernot Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 10. September Share #37 Geschrieben 10. September vor 30 Minuten schrieb der_molch: Konnte oder wollte Tamron nicht wenigstens bis 24mm Brennweite runter gehen 🤷♂️ Das ist doch typisch für Tamrons Strategie: Sie bauen Objektive mit etwas ungewöhnlichem, gegenüber dem Üblichen leicht eingeschränktem Brennweitenbereich, zugunsten von Kompaktheit, Bildqualität und Preis. Bisher lagen sie damit durchaus richtig. 4 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 10. September Share #38 Geschrieben 10. September vor 3 Minuten schrieb Gernot: Ich sehe aber auch keinen Zwang, mit einem Objektiv durchs Leben zu gehen. Ich auch nicht! Das 28-200 nutze ich auch meist nur als kleine Teleergänzung zum 20-40. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #39 Geschrieben 10. September Manchmal mit einem etwas kleineren und leichteren Geschirr unterwegs zu sein, ergibt für manche Menschen in manchen Situationen durchaus Sinn. Manchmal ist es eine persönliche Entscheidung, manchmal aber einfach wirklich äußerer, situationsbedingter Zwang. Das hat doch mit "einem Objektiv durchs Leben zu gehen" nichts zu tun. Ich besitze zig diverse Objektive, aber manchmal will oder muss ich mich einfach vom Volumen und Gewicht einschränken. Ich sehe nichts verwerfliches dabei. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gernot Geschrieben 10. September Share #40 Geschrieben 10. September Es kmmt auch auf das Museum an. Es gibt 16-35 mm Museen, wie z.B. das DB Museum in Nürnberg. Auf Oldtimertreffen können 200 mm ein echter Vorteil sein, wenn man Leute und Details macht. Da macht es aber keinen Unterschied, ob man bei 28 oder 25 mm anfängt. 20 mm verzerrt zu sehr, aber man ist ja nicht gezwungen das einzustellen. Am Ende landet man bei persönlichen Vorlieben. Tamron hat das geniale 28-200 mm noch genialer gemacht. Tamron und Voigtländer sind meine Lieblingsfremdmarken. Ich habe kein Sigma Objektiv. Die haben immer superlichtstarke Klopper gemacht. Davon sind sie abgekommen, aber irgendwie ist Sgma für mich nur eine "ach ja, die gibts ja auch" Marke. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 10. September Share #41 Geschrieben 10. September vor 47 Minuten schrieb Gernot: Tamron hat das geniale 28-200 mm noch genialer gemacht. Da müssen wir erstmal abwarten, was die Reviewer sagen. Ich traue es Tamron aber durchaus zu, da wieder einen Hit zu landen. 28-200er Kunden müssen abwägen, ob es sich für sie wegen der 3mm mehr WW lohnt. Auf jeden Fall ist es interessant, was auf einmal für Superzooms um die Ecke kommen. Bisher gab es für KB ja nur das Sony 24-240, was qualitativ ja eher eine "Gurke" ist und das war's dann. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 10. September Share #42 Geschrieben 10. September vor 54 Minuten schrieb Gernot: Es kmmt auch auf das Museum an. Es gibt 16-35 mm Museen, wie z.B. das DB Museum in Nürnberg. Ja klar, das ist in Automuseen dasselbe Problem! Für diese Fälle habe ich neben dem 28-200er immer noch ein CV Helliar 15mm in der Tasche, was ich auch öfter im APS-C Mode nutze. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #43 Geschrieben 10. September vor 3 Stunden schrieb Bernhard J: Ja, das wundert mich, weil Du ja geschrieben hast, Du hättest die MTF-Kurven mit denen des Sony 24-240 verglichen und darauf basierend das Tamron für optisch "deutlich" besser empfunden. Ich zitiere: "Für diejenigen, denen Bildqualität und Lichtstärke wichtig ist, ist das Tamron die deutlich bessere Wahl." Ja ich hatte die MTF Kurven des Tamron 28-200 mit denen des Sony 24-240 und jenen des Sigma 20-200 verglichen. Das hier diskutierte Tamron 25-200 f2,8 -5,6 hat nun mal die gleiche Lichtstärke wie der Vorgänger 28-200 f2,8 - 5,6 und soll optisch verbessert sein. Damit gehe ich folgerichtig nicht von einer gravierenden Verschlechterung, mindestens jedoch von einer gleichbleibenden BQ aus. Natürlich können die Brennweitenbereiche, bei denen sich die Blende ändert, leicht verschoben werden. Das ist auch schon alles. Das Sigma 20-200 f3,5 - 6,3 bleibt damit im Vergleich ein dunkleres Zoomobjektiv. Was ist daran nicht zu verstehen, dass es für bestimmte Nutzer die bessere Wahl ist? Übrigens könntest du dich für die eingeforderten Links bedanken, auf die du selbst von alleine offensichtlich nicht kommen konntest anstatt das lächerlich zu finden! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #44 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb D700: ...das Sony 24-240, was qualitativ ja eher eine "Gurke" ist... 😂🤣😅 bearbeitet 10. September von Bernhard J Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gernot Geschrieben 10. September Share #45 Geschrieben 10. September (bearbeitet) "Gurke" ist übertrieben. Das 24-240 mm ist nicht für 60 MPixel Kameras gemacht. Es gab hier einmal einen Bericht von einer Fahrradtour, der nur mit dem 24-240 mm fotografiert war. Von "Gurke" war da nichts zu sehen. Ein Problem ist das Gewicht von 780 g, welches ein Tamron 28-200 oder auch ein Sigma 20-200 mm deutlich unterbieten. Dafür hat es OSS. bearbeitet 10. September von Gernot 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #46 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb Aaron: Damit gehe ich folgerichtig nicht von einer gravierenden Verschlechterung, mindestens jedoch von einer gleichbleibenden BQ aus. Warten wir es ab. Ich schrieb ja schon, dass eine Erweiterung eines Superzooms in Richtung Weitwinkel nicht ganz trivial ist und unvorhergesehene Überraschungen (auch nicht ganz so positive) im ganzen Brennweitenbereich mit sich bringen kann. vor 26 Minuten schrieb Aaron: Das Sigma 20-200 f3,5 - 6,3 bleibt damit im Vergleich ein dunkleres Zoomobjektiv. Eine um 0,5 bis maximal 1 Blendenstufen "schlechtere" Lichtstärke (genauere Daten des neuen Tamron sind eh noch nicht bekannt), würde ich nicht dermaßen abwertend titulieren. Zumal geht es mit einem erheblich nach unten erweiterten Brennweitenbereich einher. Zur Information: Es gibt in der ganzen Fotowelt keine Superzooms die durchgängig Lichtstärken unterhalb von F4.0 hätten. ALLE Superzooms fangen bestenfalls bei 2,8 und normalerweise bei 3,5 an, und enden bei den 200...300 mm irgendwo zwischen 5,6 und 6,3. Daher sind alle irgendwie "Dunkelzooms", wenn man das so will. Denn 0,5...1 Blende machen das Kraut nicht viel fetter. Alles andere ist Einbildung. bearbeitet 10. September von Bernhard J Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 10. September Share #47 Geschrieben 10. September vor 1 Minute schrieb Gernot: "Gurke" ist übertrieben Finde ich nicht es wird hier und überall so gesehen. Warum haben es denn dann so Wenige Schau' Dir mal den Review vom Tamron 28-200 auf Sony Alpha Blog an, da wird auch ein Vergleich zum 24-240 gemacht. https://sonyalpha.blog/2020/07/08/tamron-28-200mm-f2-8-f5-6-di-iii-rxd/#32_Sharpness_Pique 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 10. September Share #48 Geschrieben 10. September (bearbeitet) Stimmen zum Sony 24-240mm: Dustin Abbott: "For the most part the optical performance is pretty ugly." Digitalkamera.de: "Mit einem Zehnfach-Zoom geht man bei der Bildqualität immer einen Kompromiss ein, beim FE 24-240 mm 3.5-6.3 OSS ist es allerdings schon fast ein fauler. Der Randabfall der Auflösung fällt einfach zu hoch aus; insbesondere im Weitwinkelbereich, wo diese Schwäche besonders leicht sichtbar wird. Wer dennoch nicht gleich zwei schwergewichtige Zooms mitschleppen möchte, um den Telebereich des SEL-24240 abzudecken, bekommt mit dem Zehnfach-Zoom ansonsten ein ordentliches Immerdrauf." Cameralabs: "The Sony FE 24-240mm f3.5-6.3 OSS is a small and relatively light super-zoom which offers a huge 10x zoom-range with the wide end starting at 24mm focal length. Together with a useful 1:3.6 magnification the lens is an ideal travel companion which covers a wide array of photographic opportunities and isn't too expensive either. But I had expected more from the optical images stabilization which could partly compensate for the lowly focal ratio. And sharpness of the lens at focal lengths beyond 105mm is not a good match for today's high resolution sensors. But still: the versatility of the FE 24-240mm f3.5-6.3 OSS is unmatched which earns it a recommendation!" Sonyalphablog: "On a 24Mpix camera, it will be good to very good between 24-50mm , then performance will degrade progessively up to 240mm where it will be only average to good. Its optical performances are therefore quite limited , but good enough for viewing photos on 4K TV or for a print up to A3. You should avoid to shoot wide open and try to close down by 2-3 stops to get the best results : so F8 between 24-50mm and F11-F16 between 70 & 240mm. It is definitevely not as sharp as the kit lens 28-70 delivered with the A7 or A7II" Mein persönliches Fazit daraus (Achtung: nur daraus, keine eigene Erfahrung!): Naja, wer den großen Brennweitenbereich unbedingt haben will, für den kann es schon durchaus brauchbar sein, vor allem wenn keine großen Wiedergabemaßstäbe benötigt werden. Aber es hat ziemlich deutliche Schwächen (Randabfall und Schärfe am langen Ende). Der Stabi bringt auch nicht gar so viel. Und ganz ehrlich: Das Kit 28-70 hatte ich selbst mal, das war eher mittelmäßig. Wenn das 24-240 schlechter ist ... bearbeitet 10. September von leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #49 Geschrieben 10. September (bearbeitet) Schärfe ist nicht alles. Die Tamrons sind dafür bei CA und Verzeichnung schlechter. Für einen 65 Zoll 4K Fernseher aus 3,5...4,5 m betrachtet, reicht das Sony 24-240 ohne Probleme und Auffälligkeiten. Für Internet-Bilder allemal. bearbeitet 10. September von Bernhard J Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 10. September Share #50 Geschrieben 10. September vor 6 Minuten schrieb Bernhard J: Schärfe ist nicht alles. Die Tamrons sind dafür bei CA und Verzeichnung schlechter. Das erste mag stimmen, obwohl ich das auch viel öfter lese als selbst so empfinde. Der Rest ist mir bei meinen Exemplaren noch nicht unangenehm aufgefallen. Bei der Verzeichnung des 24-240 müsste ich auch erst mal gucken, da habe ich so meine Zweifel. Und es gibt ja noch mehr: Schau mal im Review von D. Abott die Stelle an, wo man die Bokehkreise sieht (ca 19. Minute). Das strotzt nur so von Zwiebelringen. Habe ich bisher so beim Tamron nicht gesehen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden