Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb PP70:

Hallo Heinrich

Hammer Fotos zeigst Du hier.Da kommt ja nicht mal das Sony Macro an diese Schärfe heran!

Ich hätte da trotzdem eine Frage sind Deine Macro Bilder alle mit Stativ gemacht?

Gruss Viktor

Hallo Viktor,

....danke!

Ja, ca. 95% der Bilder sind mit dem Stativ aufgenommen. Bei meinen Fototouren habe ich immer ein Stativ dabei, sonst fehlt mir was. 🙂

Gruß
Heinrich 

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb PP70:

In dem Fall bist Du ein geduldiger Mensch.

Mir stinkt es das Stativ mitzuschleppen

 

Bei Fototouren ist bei mir die Voigtländer - Familie in der Tasche. Und das ist immer mit Stativ verbunden. Ohne geht das kaum richtig. 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb PP70:

Mir stinkt es das Stativ mitzuschleppen.

Ich habe für mich festgestellt, dass der Aufwand mit einem Stativ geringer ist, als wenn ich x-mal versuche, handgehalten ein vernünftiges Makrofoto zustande zu bringen, bei dem Bildausschnitt und Schärfenebene richtig sitzen und die allgemeine Schärfe nicht durch Wackeln verschlechtert wird.

  • Like 7
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.7.2023 um 20:32 schrieb PP70:

Ich hätte da trotzdem eine Frage sind Deine Macro Bilder alle mit Stativ gemacht?

Für die meisten Makroaufnahmen halte auch ich die Verwendung eines Stativs für sehr sinnvoll. Zeitverschwendung ist das Aufstellen aus den von @leicanik beschriebenen Gründen jedenfalls nicht, denn der Aufwand durch "Fehlschüsse" bei Freihand-Aufnahmen insbesondere dicht an der Naheinstellgrenze, die ich dann z.T. direkt anschließend per Kamera gleich wieder löschen kann und die Auswahl aus den verbliebenen Aufnahmen zuhause kann mitunter mühselig sein. @heinrich wilhelm verwendet darüber hinaus oft auch Stacking, was unabhängig vom dafür verwendeten Verfahren per se die Verwendung eines Stativs zwingend voraussetzt, selbst wenn hierfür wie bei einzelnen anderen Marken eine gewisse Automatisierung zur Verfügung steht.

Allerdings komme ich oft auch in Situationen, wo die Verwendung eines Stativs nicht möglich oder sehr problematisch wird und ich mich dann irgendwie z.B. über ein Beet beugen muss. Kürzlich hatte ich z.B. einen ebenfalls mit einer A7III fotografierenden Fotografen direkt neben mir und seine Frau weniger Meter weiter. Er hatte das 90mm Makro von Sony an seiner Kamera, seine Frau das FE 100-400mm GM. Dabei hatte er auch ein Carbon-Stativ von Gitzo plus mehrerer Auslegerarme und mit einem darauf montierten Makroschlitten. Ausreichend dicht an die Pflanzen herangekommen ist er damit aber auch nicht und auch er brauchte dann so einige Versuche. Für automatisches Stacking hatte er zusätzlich noch eine Fuji dabei. 
 

Am 17.7.2023 um 12:24 schrieb DirkB:

Bei Fototouren ist bei mir die Voigtländer - Familie in der Tasche. Und das ist immer mit Stativ verbunden. Ohne geht das kaum richtig. 

Für das Makro gilt natürlich das gerade gesagte. Für detaillierte Aufnahmen z.B. von Pflanzen mit dem 50mm-Objektiv dicht an der Naheinstellgrenze, gerade auch wenn die Brennweite des Makros dann doch nicht passt, kann ein Stativ natürlich auch sehr hilfreich sein. Würde ich meine Voigtländer-Objektive allerdings nur zusammen mit einem Stativ verwenden hätte ich dagegen ein großes Problem und es würde auch einen erheblichen Teil meiner Fotos in diesem Forum nicht geben. Solange ich nicht mit sehr nahen Motiven arbeite, brauche ich da jedenfalls kein Stativ und bei sehr vielen meiner mit 35 und 21 Millimetern Brennweite aufgenommen Fotos kannst du über die Verwendung eines Stativs egal welcher Größe nicht einmal nachdenken.

Die nachfolgende Aufnahme entstand übrigens dort, wo ich den oben beschriebenen Mann und dessen Frau getroffen habe und ich mich mit beiden eine Weile unterhalten habe. Aus beschriebenen Gründen freihand ohne Stativ und mit einer Blende von 4,5. Das Licht brachte dann viele große Bokeh-Bälle hervor. Die Belichtungszeit hielt sich mit 1/500s allerdings auch in sehr überschaubaren Grenzen.


Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!


 

bearbeitet von Trisha
  • Like 11
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb Trisha:

bei sehr vielen meiner mit 35 und 21 Millimetern Brennweite aufgenommen Fotos kannst du über die Verwendung eines Stativs egal welcher Größe nicht einmal nachdenken.

Das ist eben deine Art, zu fotografieren. Bei mir sind an allen Voigtländern (außer 15mm) Polfilter angebracht. Also Perspektive auswählen, fokussieren, Polfilter einstellen, Blende einstellen (alles davor geschieht bei mir offenblendig) und dann die Belichtungszeit. Und da ich schon bissl älter bin, dauert das eben 🤪

Freilich würde ich auch händisch die Kamera lange genug ruhig halten, hoffe ich. Aber ich habe mich ans Stativ gewöhnt und bei Fototouren ist der L-Winkel an der RIV gesetzt. Theoretisch, manchmal hucke ich auch ein Stativ durch die Gegend und habe nichts dabei, die Kamera daran zu befestigen 😳

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 3 weeks later...
  • 2 weeks later...

Am Freitag war ich für mehrere Stunde im Dahliengarten im Hamburger Volkspark, wo gerade viele der Pflanzen in voller Blüte stehen. Natürlich konnte ich nur sehr wenige Blüten der mehreren hundert Arten aufnehmen. Praktisch ist hierbei die Anordnung der Pflanzen in größeren Teilen des Gartens, diese stehen oft gleichartig hintereinander vom Weg bis zum hinteren Teil des Beets, so dass sich genügend Blüten gut erreichen ließen und ich somit in der Regel ein Stativ nutzen konnte, wie auch in diesem mit Offenblende aufgenommenen Bild. Zwei Bilder derselben Pflanze, aufgenommen mit Blende 5, habe ich im Thema Pflanzen und Blüten eingestellt.


Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

  • Like 6
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...