Jump to content

Empfohlene Beiträge

  • 2 weeks later...

Lieber den Spatz in der Hand...

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Durchs Fenster (dreifachverglast!) in den Garten fotografiert. Es war einen Tick weicher als normal durch die Glasscheiben, aber Topaz hat das beseitigt.

  • Like 17
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 1 Minute schrieb D700:

Wunderschönes Foto - Klasse Linse!

Ich war echt erstaunt wie gut das geworden ist, denn ich mußte sogar schräg (ca. 45°) durch das Fenster fotografieren, weil der Busch seitlich neben dem Fenster steht! Gut dass ich vor kurzem das Fenster geputzt hatte :-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Alux:

denn ich mußte sogar schräg (ca. 45°) durch das Fenster fotografieren, weil der Busch seitlich neben dem Fenster steht! Gut dass ich vor kurzem das Fenster geputzt hatte 🙂

Möglicherweise ist das aber ein wichtiger Teil des tollen "Looks" bei Deinem Spatzfoto geworden.

Es muss nicht immer alles perfekt sein um ein stimmungsvolles Foto zu zaubern!

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute meine A6600 mit dem 70-350 ausgeführt, um zu testen, welche Ergebnisse erweiterte Nahaufnahmen mit einem 16mm-Zwischenring (der einzige, den ich besitze) erbringen. Wir haben hier ja bereits sehr gute Ergebnisse mit Vorsatzlinsen sehen können, und selbst Crops führen zu respektablen Resultaten. Die Verwendung des Zwischenrings am FE 28-60 führt zu etwas weicheren Aufnahmen, man kann damit allerdings (mit entsprechender Anpassung per EBV) zufrieden sein.

Die Resultate meiner Bemühungen sind enttäuschend. Während die Mitte der Bilder durchaus eine gute Abbildungsqualität aufweist, werden die Aufnahmen zum Rand hin schnell unscharf und verzerrt. Vielleicht hat ja jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht und kann dazu etwas beitragen? Möglicherweise scheint demnach der Einsatz von Vorsatzlinsen/Achromaten die einzige praktikable Lösung zu sein ...

Ausschnitt Mitte

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Unschärfe/Verzerrungen

 

  • Like 6
  • Thanks 5
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, dieses Verhalten haben andere auch schon beschrieben. Diese Zoomobjektive stellen ja scharf indem die Brennweite faktisch verringert wird, je näher man ans Objekt geht. (Nach außen werden zwar immer die gleichen z.B. 350mm angezeigt, aber faktisch sind es deutlich weniger je näher man rangeht.) Mit dieser internen Brennweitenkorrektur werden auch gleichzeitig Bildfehler korrigiert wie. z.B.Bildfeldwölbung. Durch den Zuwischenring wird diese Korrektur ausgeschaltet.
Vorsatzachromate sind da besser, aber Vorsicht, die sind nicht alle gleich gut. Der einzig mir bekannte Vorsatzachromat (getestet habe ich auch Leitz Elpro 3 und 4, NiSi +5) bei dem der AF treffsicher bleibt ist der besagte Sigma AML72-01. Alle anderen Achromaten verursachten eine eine zu starke sphärische Aberation die den AF irritiert, sprich daß kontrastreichste Bild (das der AF ermitteln will) ist nicht gleichzeitig auch das schärfste. Die AML hat auch den praktikabelsten Arbeitsberech von 80cm bis ca. 40cm.

Wofür ich Sigma echt am liebsten an die Gurgel gehen würde, ist die Tatsache dass sie der AML72-01 kein frontseitiges Filtergewinde verpaßt haben!!  :-(((
Dass heißt man kann keinen Klemmdeckel draufmachen und man tatscht leicht mit den Fingern auf die Linse :-(

bearbeitet von Alux
  • Thanks 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Alux:

Wofür ich Sigma echt am liebsten an die Gurgel gehen würde, ist die Tatsache dass sie der AML72-01 kein frontseitiges Filtergewinde verpaßt haben!!  :-(((
Dass heißt man kann keinen Klemmdeckel draufmachen und man tatscht leicht mit den Fingern auf die Linse :-(

Dieses Problem habe ich gerade gelöst! :-)
Ich habe einen alten 72er UV-Filter genommen, das Glas rausgemacht, die leere Fassung vor den AML gehalten und dann das Ganze mit einem Tesafilmwickel dauerhaft verbunden. Manchmal sind die einfachsten Lösungen die besten: :-)

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 Jetzt kann man das Ding gescheit anfassen und der Schnappi paßt einwandfrei drauf :-)

bearbeitet von Alux
  • Like 2
  • Thanks 3
  • Haha 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.4.2024 um 20:11 schrieb kasdi:

Ein Sperber im Garten meiner Eltern. Durch berüchtigte Dreifachverglasung fotografiert...

Ist doch trotzdem gut geworden, wie auch mein Feldsperling weiter oben :-) Den Kontrast hättest Du noch einen Tick anheben können (per Tonwertkorrektur).

Vorher:

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Nach Anpassung der Schwarzstufe:

 

bearbeitet von Alux
  • Like 6
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...