blnmen Geschrieben 26. September Share #76 Geschrieben 26. September (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich bin gespannt auf die ersten realen und Praxis bezogenen Testberichte zu den neuen "Tamron 25-200mm F/2.8-5.6 Di III VXD G2 (Modell A075)"...🙂 bearbeitet 26. September von blnmen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 26. September Geschrieben 26. September Hallo blnmen, schau mal hier Tamron Di III 25-200mm F2.8-5.6 VXD G2 (Model A075). Dort wird jeder fündig!
hasenbein Geschrieben 15. Oktober Share #77 Geschrieben 15. Oktober (bearbeitet) Am 10.9.2025 um 22:04 schrieb Fotopunkberlin: Ich verstehe die Heftigkeit der Diskussion hier nicht. Sony hat mit dem 24-105 schon 2018 ein erstklassiges Objektiv herausgebracht, das durchgängig Blende 4 bietet und bei den längeren Brennweiten ein gutes BQ aufweist. Es hat auch einen OSS und eine richtig gute Ausstattung (Fokus-Halten-Knopf, MF/AF-Schalter, OSS-Ein-Aus-Schalter). Das ist für mich ein vertretbares Superzoom, liefert immer gut ab, man braucht nicht einmal eine Sonnenblende, weil Flares (bei mir zumindest) nicht auftreten. Im APS-C-Bereich steht mit dem 18-135 (bis Blende 5,6) mit OSS ebenfalls ein gutes, leichtes Superzoom für die Standard-Anwendungen mit nicht allzu vielen Kompromissen zur Verfügung. Mit diesen Brennweiten ist m. E. ein noch vertretbarer Rahmen ausgeschöpft. Sehr viele größere Brennweitenbereiche, die hier diskutiert werden, führen zu vielen schweren tieffaulen Kompromissen, die je nach Brennweite in die eine oder andere Richtung Qualitätsverluste mit sich bringen. Warum sich Wunder von neuen Superzooms erwarten, die nicht Fisch und nicht Fleisch sein können, gerade, wenn man sich etwas mit Objektivkonstruktionen, Lichtführung durch Linsenelemente und Brechungen auskennt? Da ist doch der Frust in der Praxis vorprogrammiert! In der Diskussion werden die Nachteile allesamt deutlich sichtbar, je nachdem in welche Richtung der faule Kompromiss geht: kein OSS, zu schwer, zu groß, zu dunkel, zu schlechte Qualität! Die konstruktiven Anforderung an WW und Teleobjektiven sind derart unterschiedlich, dass da auch nichts vollkommenes entstehen kann. Stattdessen haben sich bestimmte Brennweitenbereiche herauskristallisiert, z. B. etwa 16-35 mm, 28-70 und 70-300, die eine gute Qualität bieten und sich mit vertretbarem Aufwand in guter Qualität herstellen lassen (und in die eine oder andere Richtung etwas erweitert werden können). Wahrscheinlich rechnen die Hersteller mit den Fehlkäufen von technikbegeisterten Freaks, die sich vom Rummel um immer neue "sensationelle" Objektive zum Kauf verführen lassen. In einem schrumpfenden Markt kann das auch eine lukrative Strategie sein. Glücklich wird man aber mit solchen Objektiven wohl eher nicht. Der professionelle Landschaftsfotograf Mads Peter Iversen (siehe Youtube-Kanal) benutzt das 28-200 (an A7RV!) schon seit Jahren sehr oft und gerne und äußert sich immer wieder positiv darüber. Jetzt hat er bereits 2 Videos mit dem Sigma 20-200 rausgebracht, in denen er es testet, und ist sehr angetan (und hat natürlich tolle Fotos damit gemacht) sowie wird es sich kaufen und dann statt des 28-200 nutzen, weil aufgrund des Weitwinkels einfach noch praktischer. Kurzum: Statt nach dem Gelaber irgendwelcher Forenmenschen richte ich mich nach dem, was professionelle Praktiker machen, und bin damit bislang sehr gut gefahren. Mal schauen, ob ich mein 28-200 irgendwann entweder durch das Sigma 20-200 oder das Tamron 25-200 ersetze - für die Gelegenheiten, wo man einfach nicht den schweren Rucksack voll Equipment dabei haben kann, ist so eine Linse einfach Gold wert. bearbeitet 15. Oktober von hasenbein 2 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
blnmen Geschrieben 15. Oktober Share #78 Geschrieben 15. Oktober (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb hasenbein: Kurzum: Statt nach dem Gelaber irgendwelcher Forenmenschen richte ich mich nach dem, was professionelle Praktiker machen, und bin damit bislang sehr gut gefahren. Mal schauen, ob ich mein 28-200 irgendwann entweder durch das Sigma 20-200 oder das Tamron 25-200 ersetze - für die Gelegenheiten, wo man einfach nicht den schweren Rucksack voll Equipment dabei haben kann, ist so eine Linse einfach Gold wert. Das sehe ich genau so...🙂 Und als Ergänzung nach unten nehme ich das neue sehr kleine und leichte "Viltrox AF 14/4.0 Air FE". bearbeitet 15. Oktober von blnmen 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Snofru Geschrieben 19. Oktober Share #79 Geschrieben 19. Oktober Ich habe mir das 20-200 jetzt auch besorgt. Der Brennweitenbereich ist schon genial, ich hätte nicht gedacht, dass das für Vollformat überhaupt möglich ist. Insbesondere in so einem kompakten und leichtgewichtigen Format. Es gibt genügend Situationen, in denen maximale Bildqualität nicht nötig ist aber ein Smartphone eben nicht ausreicht, bzw gerade im Telebereich da eben nicht mithalten kann. Für solche Zwecke habe ich bisher das Tamron 28-200 oder auch auch die Sony RX100VI mit 24-200mm genommen aber tatsächlich fehlte es mir da oft an Weitwinkel. Nur für Tierfotografie sehe ich den Bedarf für mehr Tele, dafür habe ich noch das exzellente aber schon deutlich größere Tamron 50-400, noch mehr Weitwinkel brauche ich nur für Architekturfotografie, da habe ich noch das 16-35 PZ und vielleicht kommt ja auch mal ein neues 12-24 F4... Wie gut das 20-200 in der Bildqualität ist werde ich die nächsten Tage mal im Vergleich zum Tamron 28-200 testen, evt auch zum 20-70 und dem 20 f1.8. 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dynax7top Geschrieben 20. Oktober Share #80 Geschrieben 20. Oktober vor 20 Stunden schrieb Snofru: Wie gut das 20-200 in der Bildqualität ist werde ich die nächsten Tage mal im Vergleich zum Tamron 28-200 testen, evt auch zum 20-70 und dem 20 f1.8. Bin sehr gespannt auf Deine Rückmeldung! Ich verfolge den gleichen Ansatz wie Du. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
blnmen Geschrieben 20. Oktober Share #81 Geschrieben 20. Oktober Ich persönlich werde da noch etwas warten, denn das neue "Tamron Di III 25-200mm F2.8-5.6 VXD G2 (Model A075)" ist noch nicht verfügbar. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dynax7top Geschrieben 20. Oktober Share #82 Geschrieben 20. Oktober Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 3 Minuten schrieb blnmen: Ich persönlich werde da noch etwas warten, denn das neue "Tamron Di III 25-200mm F2.8-5.6 VXD G2 (Model A075)" ist noch nicht verfügbar. Das ist mir egal, weil es mit nur 25mm startet. Ich bevorzuge 20mm, damit ich nicht noch ein zusätzliches WW brauche. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
blnmen Geschrieben 20. Oktober Share #83 Geschrieben 20. Oktober vor 1 Minute schrieb Dynax7top: Das ist mir egal, weil es mit nur 25mm startet. Ich bevorzuge 20mm, damit ich nicht noch ein zusätzliches WW brauche. Mir persönlich nicht, denn die optische Leistung von 25-200mm ist mir wichtiger, denn das sehr gute "Viltrox AF 14/4.0 Air FE" ist schon da...🙂 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
der_molch Geschrieben 21. Oktober Share #84 Geschrieben 21. Oktober (bearbeitet) Videos zum Tamron sollten die nächsten Stunden auf YOUTUBE ( und dann hier sicher auch ) eintrudeln, das Embargo ist vorbei ... Der ADMIN postet bestimmt gleich die Vorstellung des TAMRONs. 849€ soll das gute Stück kosten bearbeitet 21. Oktober von der_molch Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 21. Oktober Share #85 Geschrieben 21. Oktober Es ist 5mm länger als das 28-200.🧐 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 21. Oktober Share #86 Geschrieben 21. Oktober vor 17 Stunden schrieb blnmen: Mir persönlich nicht, denn die optische Leistung von 25-200mm ist mir wichtiger, denn das sehr gute "Viltrox AF 14/4.0 Air FE" ist schon da...🙂 Sehe ich auch so! Wobei ich das 14mm Viltrox auch im APS-C Mode nutzen kann und dadurch reicht mir sogar mein sehr gutes 28-200. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
der_molch Geschrieben 21. Oktober Share #87 Geschrieben 21. Oktober getestet gegen Tamron 28-200 und Sigma 20-200 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 21. Oktober Share #88 Geschrieben 21. Oktober vor 2 Stunden schrieb der_molch: getestet gegen Tamron 28-200 und Sigma 20-200 O.k., wie schon zu erwarten, keine richtig spürbaren Unterschiede bei der BQ. Da kann man anhand des Brennweitenbereiches, der Lichtstärke und deren Verteilung sowie des Preises seine individuelle Entscheidung treffen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
blnmen Geschrieben 21. Oktober Share #89 Geschrieben 21. Oktober vor 5 Stunden schrieb D700: Sehe ich auch so! Wobei ich das 14mm Viltrox auch im APS-C Mode nutzen kann und dadurch reicht mir sogar mein sehr gutes 28-200. Das mache ich auch so, bei den "Viltrox AF 14/4.0 Air FE" und bei den "Viltrox AF 50/2.0 Air FE" benutze ich sehr oft den APS-C Modus...🙂 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Snofru Geschrieben 21. Oktober Share #90 Geschrieben 21. Oktober vor 22 Stunden schrieb Dynax7top: Bin sehr gespannt auf Deine Rückmeldung! Ich verfolge den gleichen Ansatz wie Du. Leider passt mein Test des Sigma 20-200 im Vergleich zum Tamron 28-200 nicht so ganz zu diesem Faden. Ich möchte jetzt aber auch keine neue Diskusssion starten. Ich habe in meinem Garten eine ganze Reihe Testaufnahmen auf dem Stativ gemacht, alle an der A1II. Verglichen wurden die JPGs out of cam bei 200% Vergrößerung. Die Aufnahmen entstanden mit dem 20-200 bei 20, 24, 28, 35, 50, 70, 135 und 200mm in mehreren Stufen zwischen Offenblende und Blende 8.0. Außerdem bei den entsprechenden Brennweiten mit dem 28-200, dem 20-70 und dem Sony 20 f1.8. Leider hat sich bei den Aufnahmen die Lichtsituation leicht geändert und der Autofokus saß wohl auch nicht immer exakt an der selben Stelle. Trotzdem denke ich, dass das Bild ein ziemlich klares ist. Generelles Ergebnis: Das 20-200 hat eine überraschend gute Bildqualität über den ganzen Brennweitenbereich, es ist insgesamt besser als mein 28-200 und damit meine Empfehlung. Etwas detaillierter: Das 20 f1.8 G und auch das 20-70 G spielen in einer anderen Liga und sind gerade bei 20 und 24 mm dem 20-200 deutlich überlegen. Bei 70mm ist das allerdings keineswegs so klar. Das 20-200 hat über den gesamten Brennweitenbereich eine ausgezeichnete Bildqualität im Zentrum, meist auch bis zu den Rändern, die Ecken können aber schon mal weicher werden. Bei 20 und 24mm ist das Sigma sicher am schwächsten. Aber auch hier kann man im Zentrum kaum bis keinen Unterschied zu den höherwertigen Objektiven sehen, aber vor allem in den Ecken wird es schon deutlich. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau und sieht z.B. immer noch besser oder zumindest gleich gut aus wie beim 28-200 bei 28mm. Bei 28 und 35mm wird das 28-200 deutlich geschlagen, ok, ich wusste, dass das der schwächste Bereich beim Tamron ist. Auch hier können interessanterweise einzelne Bildbereiche durchaus beim Tamron schärfer sein, in der Summe ist das Sigma aber klar besser (und auch besser als bei 20 und 24mm). Zwischen 50 und 100 mm sind 20-200 und 28-200 etwa gleich gut und zwar beide auf sehr hohem Niveau. Bei 70mm finde ich sie sogar besser als das 20-70. Bei 135mm schlägt das Sigma das Tamron deutlich, insgesamt sind 50-135 mm der stärkste Bereich beim Sigma. Bei 200mm sind sie wieder ungefähr gleich, evt. mit leichten Vorteilen für das Tamron. Insgesamt ist der Unterschied bei den gewählten Blenden gering, etwas Bildqualität lässt sich aber durch eine kleinere Blende erreichen. Bei CAs scheint mir das Sigma auch die Nase vorne zu haben. Zusammenfassung: 20 und 24 mm: Sieger Sigma (Tamron hat das nicht). 28 und 35 mm: Sieger Sigma. 50 und 70 mm: Unentschieden. 135 mm: Sieger Sigma. 200 mm: Sieger Tamron (knapp). Zum Handling: Das 20-200 ist sogar etwas kleiner als das 28-200. Die umgekehrte Zoomrichtung stört mich (bisher nicht). Der Zoom ist wie ja auch schon an anderer Stelle beschrieben recht schwergängig, sehe ich aber auch nicht als Problem. Was mich etwas stört, ist dass es den frei programmierbaren Knopf am Objektiv nicht gibt. Aber den hat das 28-200 auch nicht und das 25-200 wohl ebenfalls nicht (?). Persönliches Fazit: Ich träume schon seit Jahren von einem 20-200 Zoom und jetzt wo es da ist, ist es von der Größe und der Bildqualität her deutlich besser als was ich mir erträumt hatte. Wer also nicht dringend die etwas größere Lichtstärke des 28-200 braucht hat eigentlich nur Vorteile. 2 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
blnmen Geschrieben 21. Oktober Share #91 Geschrieben 21. Oktober vor 2 Stunden schrieb Snofru: Persönliches Fazit: Ich träume schon seit Jahren von einem 20-200 Zoom und jetzt wo es da ist, ist es von der Größe und der Bildqualität her deutlich besser als was ich mir erträumt hatte. Wer also nicht dringend die etwas größere Lichtstärke des 28-200 braucht hat eigentlich nur Vorteile. Inzwischen tendiere ich persönlich auch mehr zu dem "Sigma 20-200mm f3.5-6.3 DG Contemporary" Objektiv...🙂 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ensoniq70 Geschrieben 21. Oktober Share #92 Geschrieben 21. Oktober (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Snofru: 20 und 24 mm: Sieger Sigma (Tamron hat das nicht). 28 und 35 mm: Sieger Sigma. 50 und 70 mm: Unentschieden. 135 mm: Sieger Sigma. 200 mm: Sieger Tamron (knapp). Danke für deinen Test. Die Frage ist halt, was helfen mir die 20-24mm, wenn die nicht top sind. Und gerade bei 20mm möchte ich die Fläche des Bildes nutzen und da sind die Ecken halt sehr wichtig (für mich). Da fand ich das 20-70 schon nicht gerade stark und nutze lieber zwei Objektive. Danach ist das Sigma ca. 1 Blendenstufe dunkler als das Tamron. D.h. man müsste die Sigma Offenblende mit dem abgeblendeten Tamron testen. Für mich macht gerade die Lichtstärke das Tamron wirklich interessant. Sigma ist eher ein typisches Super Zoom in Sachen Licht. Werde das Sigma sicher mal ausprobieren, aber mir würde das 25-200 schon persönlich mehr liegen. Aber mein 28-200 hat eine so tolle Bildqualität und da muss man erstmal wieder so ein Exemplar erwischen, egal ob Tamron und Sigma. Aber toll welche Möglichkeiten man an richtig guten Zooms bei VF mittlerweile hat, vor allen wenn man das Gewicht und Größe bedenkt. Und bei meinem Neupreis von < 500 € neu, müssen die beiden neuen sicher noch 2-3 Jahre am Markt sein. bearbeitet 21. Oktober von ensoniq70 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 21. Oktober Share #93 Geschrieben 21. Oktober Schade, ich dachte das Tamron 25-200 wird eine komplett neue, bessere Konstruktion, aber der Aufbau ist fast gleich geblieben, etwas gestreckt (5mm länger) und die Lichtstärke ist im wichtigen Bereich, um die 50mm, fast eine Stufe schlechter zum 28-200 geworden, der Bereich ab 135-200 mm fällt nun auch etwas mehr ab…Da bleibe ich doch beim alten 28-200, da weiß ich was ich hab und es hat sich bei vielen Gelegenheiten bewährt! Vielleicht bringt Sony mal ein neues 24-200, aber daran glaube ich nicht mehr…VXD brauche ich auch nicht zwingend, 850,- € gespart!😚 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Snofru Geschrieben 22. Oktober Share #94 Geschrieben 22. Oktober vor 9 Stunden schrieb ensoniq70: Danke für deinen Test. Die Frage ist halt, was helfen mir die 20-24mm, wenn die nicht top sind. Und gerade bei 20mm möchte ich die Fläche des Bildes nutzen und da sind die Ecken halt sehr wichtig (für mich). Da fand ich das 20-70 schon nicht gerade stark und nutze lieber zwei Objektive. Für hohen Anspruch bis in die Ecken bei 20 mm (und 24 mm) taugt das 20-200 - erwartungsgemäß - nicht. Schlecht ist es aber auch nicht, gerade wenn man die Blende etwas schließt. Wenn mir die Qualität nicht reicht, so habe ich noch das Sony 16-35 PZ G das in dem Bereich top ist. Aber für ein "Immerdrauf" ist das 20-200 aktuell meiner Meinung nach unschlagbar. Ich hoffe noch auf ein aktualisiertes 12-24 4.0 von Sony welches kompakt und bei 20-24 mm auch richtig gut ist, dann wären meine "Weitwinkelansprüche" erstmal befriedigt (das 12-24 2.8 ist mir zu groß). Die angehängten Bilder sind 100%-Ausschnitte vom äußersten Eck rechts unten bei 20mm, Blende 3.5 und 6.7. Wir sprechen hier von einer Auflösung von 50MP des gesamten Fotos, bei Blende 6.7 sieht das schon ganz gut aus (8.0 ist nochmal minimal besser). Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 2 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 22. Oktober Share #95 Geschrieben 22. Oktober (bearbeitet) vor 13 Stunden schrieb Snofru: Zusammenfassung: 20 und 24 mm: Sieger Sigma (Tamron hat das nicht). 28 und 35 mm: Sieger Sigma. 50 und 70 mm: Unentschieden. 135 mm: Sieger Sigma. 200 mm: Sieger Tamron (knapp). Was heisst denn "gewinnt"? Ich denke, das kann man nicht pauschal so ausdrücken. Da wird jeder andere Schwerpunkte haben. Siehe Deine Beispiele mit der Rand(un-)schärfe. Mir wäre das Sigma im Vergleich aber klar zu dunkel und da interessiert mich dann die Schärfeleistung eh' nicht mehr. Aber hier geht es ja auch um das 25-200er Tamron und wenn ich das 28-200 nicht schon hätte, würde ich das Neue vermutlich auch nehmen, jedenfalls wenn die BQ stimmt! bearbeitet 22. Oktober von D700 Typos Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Snofru Geschrieben 22. Oktober Share #96 Geschrieben 22. Oktober Bei "gewinnen" geht es natürlich um meinen subjektiven Eindruck, mehr kann und will ich ja auch nicht beitragen. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ensoniq70 Geschrieben 22. Oktober Share #97 Geschrieben 22. Oktober Das 25-200 ist ja leider auch dunkler als das 28-200 und das stört mich dann doch wieder. Ich werde einfach beim 28-200 bleiben. Meins ist hervorragend, war sehr preiswert und für unter 28 hab ich immer das 16-25 mit dabei. Und auch ohne hatte ich nie ein Problem. 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden