Ahrimaan Geschrieben 10. September Share #51 Geschrieben 10. September Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich finde die Meinung einzelner eh zu extrem in Foren, da wird bei F6.7 von "Dunkelzoom" gesprochen. oder von EXTREMEN Problemen, man man wie haben wir nur vor 20 Jahren überhaupt brauchbare Fotos machen können 😉 Anyways: Ich finde das 20-200, trotz der Meinung mit dem kann man nicht unter ISO6400 Fotos machen spannender, da die 20mm mit der Range echt einzigartig ist. Dennoch glaube ich, dass 25-200 wird super, fraglich nur ob die 28-200 Besitzer umschwenken werden. Tamron baut schon geile Sachen 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 10. September Geschrieben 10. September Hallo Ahrimaan, schau mal hier Tamron Di III 25-200mm F2.8-5.6 VXD G2 (Model A075). Dort wird jeder fündig!
blnmen Geschrieben 10. September Share #52 Geschrieben 10. September Zu Superzooms wird jeder Fotofreund seine eigene persönliche Meinung haben, ich persönlich würde mir für meine Sony A7RV keines der hier genannte Superzooms kaufen. Ich besitze bei meinem MFT-System eines der kleinsten und besten Superzooms auf den Markt und das Plattformübergreifend, es ist das erstklassige Olympus 12-100/4.0 Pro IS, was an meiner OM-System OM-1 auch noch den "Sync IS" hat...🙂 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #53 Geschrieben 10. September vor 50 Minuten schrieb Gernot: Es gab hier einmal einen Bericht von einer Fahrradtour, der nur mit dem 24-240 mm fotografiert war. Von "Gurke" war da nichts zu sehen. Der Bericht war von mir im SKF von 2018 "Von Flensburg nach Saarbrücken..." Tatsächlich hatte ich mit dem Sony FE 24-240 mein erstes KB Supperzoom an der A7RII auf einigen Radreisen als einziges Objektiv benutzt und war von der Flexibilität sehr angetan! Aber die Ränder im WW-Bereich waren nicht dolle, im Bereich über 200mm war selbst bei f11 wenig Schärfe im ganzen Bild. Allerdings hat die Startbrennweite von 24mm auch für viele Großstadtsituationen ausgereicht. 2020 habe ich dann das Sony durch das Tamron 28-200 ersetzt, da liegen WELTEN in der BQ dazwischen zu Gunsten des Tamron....Leider reichen mir 28mm untenrum nicht aus, so dass immer noch eine Festbrennweite oder ein leichtes UWW-Zoom mit musste-was aber gerade in einer Fahrrad Gepäcktasche viel vom begrenzten Volumen einnimmt. Von daher ersehne ich ein neues, besseres Superzoom mit unten 24mm oder weniger sehnlich herbei, allerdings ist mir der Kompromiss in der BQ und Lichtstärke beim Sigma 20-200 zu groß, es werden auch Fotos nachts und in Innenräumen gemacht. Das hier angekündigte Tamron 25-200 f2,8-5,6 könnte daher passen, der Kompromiss wären 25 statt 24mm Anfangsbrennweite. Ich denke, damit kann ich auskommen, 1mm macht das Kraut auch nicht fett ! Sehr viel habe ich in den letzen beiden Jahren mit dem FE 20-70 f4G fotografiert, besonders in Großstädten. Die 20mm unten verleiden leider sehr häufig dazu, diese zu benutzen, was nicht bei jedem Motiv passt. 24mm wären häufig die bessere Wahl gewesen mit dem Zwang, einen anderen, besseren Standort aufzusuchen. 6 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #54 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb blnmen: Ich besitze bei meinem MFT-System eines der kleinsten und besten Superzooms auf den Markt und das Plattformübergreifend, es ist das erstklassige Olympus 12-100/4.0 Pro IS, was an meiner OM-System OM-1 auch noch den "Sync IS" hat...🙂 Kurzer Zwischenruf: Das erstklassige Olympus 12-100 f4 IS Pro an der Olympus EM-1 habe ich vorher auch auf Fahrradtouren genutzt! Es wurde aber durch das Sony FE 24-240 f3,5-6,3 an der Sony A/RII mit 42 MP ersetzt, da die Bildqualität selbst mit dem mäßigen Sony Superzoom bei einer 42 MP Auflösung sowie Bildanmutung für mich DEUTLICH besser war als das 16 MP Ergebnis bei einer KB-äquivalenten Blende von wenigstens F8 ! bearbeitet 10. September von Aaron Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 10. September Share #55 Geschrieben 10. September vor 45 Minuten schrieb Ahrimaan: Dennoch glaube ich, dass 25-200 wird super, fraglich nur ob die 28-200 Besitzer umschwenken werden. Ich glaube auch, daß es super wird, weil ich Tamron da vertraue! Aber ich werde, wie schon geschrieben, eher nicht umschwenken, weil mir mein 28-200 (am 60MP Sesnsor) schon "super" genug ist. Die 3mm mehr WW sind nett, wären mir aber sicher keine mehrere 100€ Scheine Aufpreis beim "Upgrade" wert. Für Neueinsteiger dann sicher die erste Wahl - Hoffentlich 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #56 Geschrieben 10. September vor 1 Stunde schrieb Aaron: ...allerdings ist mir der Kompromiss in der BQ und Lichtstärke beim Sigma 20-200 zu groß, es werden auch Fotos nachts und in Innenräumen gemacht. Da hast Du Recht. Mit einer ca. 0,5...1 Blende "schlechterer" Lichtstärke sind Nacht- und Innenraum-Fotos schlichtweg unmöglich... 😎 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #57 Geschrieben 10. September (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 1 Stunde schrieb D700: Ich glaube auch, daß es super wird, weil ich Tamron da vertraue! Ich bin auf die ersten Tests gespannt. Auf jeden Fall ist es sehr erfreulich, dass es bald diese vom Brennweiten-Umfang sehr ähnliche Alternative mit E-Bajonett zu dem bis dato ziemlich einmaligen Sony 24-240 geben wird. Vielfalt und Konkurrenz ist immer gut. Manche werden das Tamron kaufen und sicher mit Freude nutzen, andere brauchen gar kein Superzoom und noch anderen wird nach wie vor das Sony reichen oder werden die 28 mm unten genügen. Passt! bearbeitet 10. September von Bernhard J Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #58 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb Bernhard J: Da hast Du Recht. Mit einer ca. 0,5...1 Blende "schlechterer" Lichtstärke sind Nacht- und Innenraum-Fotos schlichtweg unmöglich... 😎 Nicht unmöglich aber ob ich ISO 6400 oder 3200 nehme, ist für mich ein großer Unterschied! Oder sind etwa f2,8 Objektive gegenüber f4 nutzlos. Außerdem geht es nicht nur um Lichtstärke sondern für mich auch um Auflösung am Rand, ein Abfall unter 50% ist dabei für mich inzwischen unakzeptabel. bearbeitet 10. September von Aaron 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ahrimaan Geschrieben 10. September Share #59 Geschrieben 10. September vor einer Stunde schrieb Aaron: Nicht unmöglich aber ob ich ISO 6400 oder 3200 nehme, ist für mich ein großer Unterschied! Für mich nicht mehr seit man Topaz Denoize hat 😄 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fotopunkberlin Geschrieben 10. September Share #60 Geschrieben 10. September Ich verstehe die Heftigkeit der Diskussion hier nicht. Sony hat mit dem 24-105 schon 2018 ein erstklassiges Objektiv herausgebracht, das durchgängig Blende 4 bietet und bei den längeren Brennweiten ein gutes BQ aufweist. Es hat auch einen OSS und eine richtig gute Ausstattung (Fokus-Halten-Knopf, MF/AF-Schalter, OSS-Ein-Aus-Schalter). Das ist für mich ein vertretbares Superzoom, liefert immer gut ab, man braucht nicht einmal eine Sonnenblende, weil Flares (bei mir zumindest) nicht auftreten. Im APS-C-Bereich steht mit dem 18-135 (bis Blende 5,6) mit OSS ebenfalls ein gutes, leichtes Superzoom für die Standard-Anwendungen mit nicht allzu vielen Kompromissen zur Verfügung. Mit diesen Brennweiten ist m. E. ein noch vertretbarer Rahmen ausgeschöpft. Sehr viele größere Brennweitenbereiche, die hier diskutiert werden, führen zu vielen schweren tieffaulen Kompromissen, die je nach Brennweite in die eine oder andere Richtung Qualitätsverluste mit sich bringen. Warum sich Wunder von neuen Superzooms erwarten, die nicht Fisch und nicht Fleisch sein können, gerade, wenn man sich etwas mit Objektivkonstruktionen, Lichtführung durch Linsenelemente und Brechungen auskennt? Da ist doch der Frust in der Praxis vorprogrammiert! In der Diskussion werden die Nachteile allesamt deutlich sichtbar, je nachdem in welche Richtung der faule Kompromiss geht: kein OSS, zu schwer, zu groß, zu dunkel, zu schlechte Qualität! Die konstruktiven Anforderung an WW und Teleobjektiven sind derart unterschiedlich, dass da auch nichts vollkommenes entstehen kann. Stattdessen haben sich bestimmte Brennweitenbereiche herauskristallisiert, z. B. etwa 16-35 mm, 28-70 und 70-300, die eine gute Qualität bieten und sich mit vertretbarem Aufwand in guter Qualität herstellen lassen (und in die eine oder andere Richtung etwas erweitert werden können). Wahrscheinlich rechnen die Hersteller mit den Fehlkäufen von technikbegeisterten Freaks, die sich vom Rummel um immer neue "sensationelle" Objektive zum Kauf verführen lassen. In einem schrumpfenden Markt kann das auch eine lukrative Strategie sein. Glücklich wird man aber mit solchen Objektiven wohl eher nicht. 2 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ahrimaan Geschrieben 10. September Share #61 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb Fotopunkberlin: Glücklich wird man aber mit solchen Objektiven wohl eher nicht Woher willst du das wissen ? Im 16-300 Thread hast du ja gesehen wie die Leute sich darauf aufgeilen wie schlecht das sein muss und wenig Lichtstark quasi unbenutzbar und siehe da, es gibt einige und dazu zähle ich mich, die super mit dem Ding klar kommen für den Anwendungsfall und auch in meinem Kreis lobenswerten Bildern. Und auch das 20-200 hat gut abgeschnitten in Reviews, hier wird es als unbrauchbar ausgewiesen ..... Du nimmst also an, man kann nur mit deinen drei Brennweiten echt happy werden weil man bessere Bildqualität hat ? Stimmt, wenn man purer Hobbyistenfreak ist ja, denn das sind die einzigen Pixelpeeper 😉 ABER: Das ist Offtopic und das 25-200 wird mindesten so gut wie das 28-200 von daher sollte es jedem genehm sein der diese Range abdecken möchte bearbeitet 10. September von Ahrimaan 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DirkB Geschrieben 11. September Share #62 Geschrieben 11. September vor 7 Stunden schrieb Ahrimaan: Und auch das 20-200 hat gut abgeschnitten in Reviews, hier wird es als unbrauchbar ausgewiesen ..... Es wurde doch überhaupt nicht als unbrauchbar ausgewiesen! Was soll sowas? Ein einziger User hat erklärt, dass er das 25-200 FÜR SICH als besser erachtet als ein 20-200! Er hat es sogar begründet, warum das so ist. Nämlich aus der Erfahrung mit dem 20-70, bei der ihm die 20mm eben weil sie da waren Fotos mit 20 statt 24mm gemacht hat. Und er findet FÜR SICH, dass das 25-200 FÜR IHN besser als das 20-200 geeignet ist. Ich frage mich ernsthaft, wie man so verbohrt sein kann und sich über eine persönliche Meinung zu einem Produkt so hinein steigert. Sorry, aber vielleicht sollte man sich einfach mal ein wenig entspannen. Nirgendwo habe ich gelesen, dass ein 20-200 unbrauchbar wäre. Nur jetzt in diesem zitierten Beitrag. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
akop Geschrieben 11. September Share #63 Geschrieben 11. September Ich bin mit meinem Tamron 28-200 sehr zufrieden und habe damit in einigen Jahren viele tolle Bilder gemacht. Von "zu schwer, zu groß, zu dunkel, zu schlechte Qualität" habe ich dabei nichts bemerkt und den fehlenden Stabi im Objektiv hat der IBIS der 7C ganz gut kaschiert. Wenn das neue 25-200 mindestens gleichwertig ist bei Bildqualität und Blendenverlauf, dann könnt ich mir durchaus vorstellen, das Upgrade zu machen. Das Sigma kommt für mich nicht in Frage, da ich die 20mm nicht benötige und die Lichtstärke eine Verschlechterung zu meinem jetzigen Tamron darstellt. 1 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 11. September Share #64 Geschrieben 11. September (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb Fotopunkberlin: Sony hat mit dem 24-105 schon 2018 ein erstklassiges Objektiv herausgebracht, das durchgängig Blende 4 bietet und bei den längeren Brennweiten ein gutes BQ aufweist. Es hat auch einen OSS und eine richtig gute Ausstattung (Fokus-Halten-Knopf, MF/AF-Schalter, OSS-Ein-Aus-Schalter). Das ist für mich ein vertretbares Superzoom... Naja, als Superzooms werden meistens Objektive bezeichnet die bis 200 oder 300 mm (KB-Äquivalent) gehen und einen Zoomfaktor von mindestens 6...7 haben. bearbeitet 11. September von Bernhard J Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 11. September Share #65 Geschrieben 11. September (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb Ahrimaan: Woher willst du das wissen ? Themen wie "Kit-Objektiv" oder "Superzoom" werden für die Puristen und Pixelpeeper anscheinend bis in alle Ewigkeit ein rotes Tuch bleiben. Dabei, sollte man meinen, könnten gerade diese engagierte Anwender einfacher akzeptieren, das die moderne Korrektur und EBV längst den großen Schrecken aus diesen Objektiven verbannt hat. bearbeitet 11. September von Bernhard J 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 11. September Share #66 Geschrieben 11. September (bearbeitet) Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hier das erste offizielle Bild an einer Sony auf SAR bearbeitet 11. September von Aaron 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DirkB Geschrieben 11. September Share #67 Geschrieben 11. September (bearbeitet) Ach du Schreck! Was lesen meine trüben Augen da? Klar, mit dem 20 mm vom Sigma-Objektiv entfernt wäre schön, aber das 20–200 mm f/3,5–6,3-Objektiv ist langsamer und ich vermute, dass es in der Gesamtbildqualität nicht mit Tamron mithalten kann. Aber wahrscheinlich ist das auch nur ein Übersetzungsfehler 🫨 Ach ja, die Quellenangabe - oben drüber der Link zu SAR 🫣 bearbeitet 11. September von DirkB 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 11. September Share #68 Geschrieben 11. September (bearbeitet) "Sicher, es wäre schön wenn das Tamron unten auch die 20 mm Brennweite des Sigma hätte, aber das 20-200 Objektiv [Sigma] ist dafür lichtschwächer [3,5-6,3 des Sigma gegenüber dem Tamron 2,8-5,6] und ich vermute, dass es [Sigma] in puncto Gesamtbildqualität nicht mit dem Tamron mithalten kann." bearbeitet 11. September von Bernhard J 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 11. September Share #69 Geschrieben 11. September (bearbeitet) Das engliche Wort für Vermutung/Verdächtigung sagt doch schon alles: "suspekt". Und genau so kann man die reinen Vermutungen des Schreibenden einordnen: suspekt. Die halbe Blende dunkler ist nicht der Rede wert. Die 5 mm mehr Weitwinkel sind dagegen unbezahlbar. 👍 bearbeitet 11. September von Bernhard J 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DirkB Geschrieben 11. September Share #70 Geschrieben 11. September vor 1 Stunde schrieb Bernhard J: Das engliche Wort für Vermutung/Verdächtigung sagt doch schon alles: "suspekt". Und genau so kann man die reinen Vermutungen des Schreibenden einordnen: suspekt. Die halbe Blende dunkler ist nicht der Rede wert. Die 5 mm mehr Weitwinkel sind dagegen unbezahlbar. 👍 Nimm es mir nicht übel, aber du nervst! Noch einmal zum Mitschreiben: Aaron schrieb, dass IHM die Blende des Sigma nicht reicht. Hat er auch begründet. Ist für mich auch nachvollziehbar. Warum kannst du nicht einfach akzeptieren, dass seine Meinung für dich einfach keine Aussagekraft hat? Warum beisst du dich daran fest wie eine Bulldogge? Du hingegen verrennst dich in diese 20mm Brennweite, die sind für dich interessant, für viele andere aber nicht. Und wieder hackst du hier herum, dass eben diese 20mm wichtiger wären. Und nie, dass sie eben für dich wichtiger sind als die offenere Blende. Wie ein kleiner Junge, der immer Recht und das letzte Wort haben muss. Ich bin jetzt hier raus, das wird mir wirklich zu blöd hier. Mach ruhig weiter Threads kaputt, ich schau mal, wo es hier zu dieser Liste ging ... 7 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 11. September Share #71 Geschrieben 11. September vor 36 Minuten schrieb DirkB: Wie ein kleiner Junge, der immer Recht und das letzte Wort haben muss. Bewusst habe ich mich genau dazu nicht geäußert, um nicht persönlich jemanden zu bewerten. Aber hey, alles kann ich auch nicht runterschlucken für einen, der rücksichtslos und respektlos unterwegs ist. Wo soll das hinführen. Danke, dass du den Mut hattest, das nicht hinzunehmen! 👍🏻 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 11. September Share #72 Geschrieben 11. September Gehts hier eigentlich noch um das Tamron 25-200mm? 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 11. September Share #73 Geschrieben 11. September vor 11 Minuten schrieb leicanik: Gehts hier eigentlich noch um das Tamron 25-200mm? 🥴 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RalfTTMan Geschrieben Sonntag um 19:55 Uhr Share #74 Geschrieben Sonntag um 19:55 Uhr Am 11.9.2025 um 22:04 schrieb leicanik: Gehts hier eigentlich noch um das Tamron 25-200mm? Scheinbar nicht! Ob jetzt die 5mm weniger Brennweite beim Sigma so wichtig sind, hängt doch davon ab, in welcher Umgebung ich mich befinde und was meine Motive auf meiner Fototour oder Wanderung sein werden. Ein bischen Planung darf schon sein! 😈 Ich habe aktuell im Allgäu entweder (wenn ich 20-28mm vielleicht brauchen könnte) das Sony 20-70 f4 mit dem Tamron 50-300mm als 2-Body Lösung (A7CII und A7CR) dabei gehabt oder bei schwereren Touren als leichte Lösung nur das Tamron 28-200mm und es hat gepasst. 1 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben Montag um 07:10 Uhr Share #75 Geschrieben Montag um 07:10 Uhr (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb RalfTTMan: Ich habe aktuell im Allgäu entweder (wenn ich 20-28mm vielleicht brauchen könnte) das Sony 20-70 f4 mit dem Tamron 50-300mm als 2-Body Lösung (A7CII und A7CR) dabei So in der Art denke ich auch. Da ich die 20mm öfter nutze, ist mein Tamron 2.8 20-40 gesetzt. Dazu dann das 28-200 als leichte Telergänzung. Ob das Telezoom dann bei 25 oder 28 anfängt spielt keine große Rolle und daher brauche ich das 25-200 sicher nicht. Es sei denn es wäre dramatisch besser bei der BQ! bearbeitet Montag um 07:11 Uhr von D700 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden