outofsightdd Geschrieben 9. September Share #1 Geschrieben 9. September Werbung (verschwindet nach Registrierung) Da schau her, das Superzoom für anspruchsvolle Bildqualität soll auch weitwinkliger werden. Mir ist der Ansatz ja spontan auch sympathischer als die aktuelle Wettbewerbsneuheit von Sigma. https://www.sonyalpharumors.com/surprise-tamron-announced-the-development-of-a-new-25-200mm-f-2-8-5-6-lens - Die G2-Bezeichnung zeigt es deutlich als Nachfolger vom 28-200 an. 1 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 9. September Geschrieben 9. September Hallo outofsightdd, schau mal hier Tamron Di III 25-200mm F2.8-5.6 VXD G2 (Model A075). Dort wird jeder fündig!
Aaron Geschrieben 9. September Share #2 Geschrieben 9. September Sehr interessant! Gefällt mir besser als das Sigma Dunkelzoom 20-200. Die BW-Beschränkung dürfte der BQ förderlich sein, schade, dass es keinen OIS hat. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 9. September Share #3 Geschrieben 9. September (bearbeitet) Im neuen Gehäuse mit Button, wie das 50-300. Und mit dem neuen, besseren AF-Motor. Wenn es die gute Qualität des 28-200 halten oder wirklich übertreffen kann, wird das ein Kracher. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich vom 28-200 nochmal trennen würde, aber dafür würde ich nochmal umsteigen. (Wobei es dann so langsam dem 20-40 gefährlich würde, da würde dann ja ein kürzeres WW-Zoom als Ergänzung besser passen.) bearbeitet 9. September von leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 9. September Share #4 Geschrieben 9. September (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Aaron: Gefällt mir besser als das Sigma Dunkelzoom 20-200 Das Sigma hat allerdings satte 5 mm mehr Brennweite unten zu bieten. Äpfel mit Birnen, oder eher Kürbisse mit Kastanien zu vergleichen, kann man nur aus persönlicher Geschmackssicht, daher gut formuliert mit "gefällt mir besser". 👍 Für mich ergibt das Tamron wenig Sinn im Vergleich zum Sony 3,5-6,3/24-240. Das klein bisschen mehr an Lichtstärke ist nicht der rede wert. Stabilisierung fehlt auch. Punkten kann es eventuell mit einem niedrigeren Preis. bearbeitet 9. September von Bernhard J 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 9. September Share #5 Geschrieben 9. September vor 48 Minuten schrieb Bernhard J: Punkten kann es eventuell mit einem niedrigeren Preis. ... und eventuell mit einer besseren Bildqualität. 3 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #6 Geschrieben 10. September (bearbeitet) Naja, solche Zooms sind immer ein Kompromiss. Und das Sony 24-240 ist besser als sein Ruf - ähnlich wie beim Kit 16-50. Außer einem erträglichen Schärfeverlust an den äußeren Rändern bei Offenblende hat es beispielsweise kaum CAs und Verzeichnungen. Die Vignettierung im WW-Bereich ist auch sehr leicht zu korrigieren. Aber warten wir es ab und lassen uns bezüglich des Tamron überraschen. Vielleicht ist es tatsächlich etwas besser als das Sony... Wobei der fehlende Stabi einen ernstzunehmenden Nachteil gegenüber dem Sony darstellt, welches zudem oben 40 mm mehr Brennweite bietet. bearbeitet 10. September von Bernhard J Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 10. September Share #7 Geschrieben 10. September (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 9 Stunden schrieb Bernhard J: Für mich ergibt das Tamron wenig Sinn im Vergleich zum Sony 3,5-6,3/24-240. Um es mit deinen Worten zu sagen: Äpfel mit Birnen, oder eher Kürbisse mit Kastanien zu vergleichen, kann man nur aus persönlicher Geschmackssicht, daher gut formuliert mit "für mich ergibt …".😉 (SCNR) Inwiefern sind das Tamron und das Sigma Äpfel und Birnen, das Tamron und das Sony aber nicht? Ich finde die kann man alle vergleichen. bearbeitet 10. September von leicanik 5 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #8 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Bernhard J: Für mich ergibt das Tamron wenig Sinn im Vergleich zum Sony 3,5-6,3/24-240. Das klein bisschen mehr an Lichtstärke ist nicht der rede wert. Stabilisierung fehlt auch. Punkten kann es eventuell mit einem niedrigeren Preis. Wenn Bildqualität für dich keine Rolle spielt, macht das Tamron für dich tatsächlich wenig Sinn! Für diejenigen, denen Bildqualität und Lichtstärke wichtig ist, ist das Tamron die deutlich bessere Wahl. Es ist ca. eine Belichtungsstufe besser als das Sony 24-240 und ca. 1,5 Belichtungsstufen besser als das Sigma Dunkelzoom. Das Sony gleicht die eine Blendenstufe zumindest durch den OIS aus, ist dadurch aber deutlich schwerer! Die Kontraststärke hochaufgelöster Strukturen zum Rand hin beträgt beim Tamron 28-200 ca. 60-70 %, beim Sony 24-240 ca. 20-40 % und beim Sigma 20-200 ca. 40%. Damit ist das Sigma auf ähnlichem schlechten Niveau wie das Sony, während das Tamron hierbei fast schon Festbrennweiten Niveau (80%) erreicht. Deswegen verzichte ich lieber etwas auf Brennweitenumfang zu Gunsten einer besseren Bildqualität und nehme ggf. Noch ein weiteres leichtes Objektiv mit. ( Vergleiche MTF Kurven auf den Herstellerseiten!) vor 25 Minuten schrieb Bernhard J: Wobei der fehlende Stabi einen ernstzunehmenden Nachteil gegenüber dem Sony darstellt, welches zudem oben 40 mm mehr Brennweite bietet. Das Sony war über 200mm erst ab f11 einigermaßen brauchbar, wenn keine Ansprüche an Auflösung gestellt werden (Matsch). Ich habe damit einige Urlaubsreisen fotografiert und weiß, wovon ich rede. bearbeitet 10. September von Aaron 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 10. September Share #9 Geschrieben 10. September vor 44 Minuten schrieb Bernhard J: Wobei der fehlende Stabi einen ernstzunehmenden Nachteil gegenüber dem Sony darstellt, Dazu wäre es interessant zu wissen, wie groß der Unterschied bei einer Kamera mit IBIS ist. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #10 Geschrieben 10. September vor 23 Minuten schrieb leicanik: Dazu wäre es interessant zu wissen, wie groß der Unterschied bei einer Kamera mit IBIS ist. Wir schon beschrieben, ca. 1Stufe nach meiner Erfahrung . 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #11 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb leicanik: Ich finde die kann man alle vergleichen. Man kann Objektive vergleichen die annähernd den gleichen Brennweiten-Bereich haben, nicht aber welche die sich erheblich unterscheiden - z.B. die unten bis in den Super-WW-Bereich hineinreichen (20 mm) mit welchen die nur 24 oder 25 mm bieten. Der Unterschied ist erheblich. Genau darauf bezog sich meine Aussage zum Äpfel-Birnen-Vergleich. Genauer gesagt bezüglich Sonys 24-240 und Tamron 25-200: Das Tamron bietet weniger als das Sony, deswegen ergibt es für MICH keinen Sinn. Ich habe nicht geschrieben, dass man die nicht vergleichen könnte. bearbeitet 10. September von Bernhard J Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 10. September Share #12 Geschrieben 10. September vor 8 Minuten schrieb Bernhard J: Man kann Objektive vergleichen die annähernd den gleichen Brennweiten-Bereich haben, nicht aber welche die sich erheblich unterscheiden - z.B. die unten bis in den Super-WW-Bereich hineinreichen (20 mm) mit welchen die nur 24 oder 25 mm bieten. Der Unterschied ist erheblich. Genau darauf bezog sich meine Aussage zum Äpfel-Birnen-Vergleich. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #13 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Aaron: Wenn Bildqualität für dich keine Rolle spielt, macht das Tamron für dich tatsächlich wenig Sinn! Für diejenigen, denen Bildqualität und Lichtstärke wichtig ist, ist das Tamron die deutlich bessere Wahl. Kannst Du bitte die Links posten in denen das Tamron getestet wird und/oder bezüglich BQ mit dem Sony verglichen wird? Oder hast Du sogar selbst schon beide Objektive verglichen? Auf welche Tatsachen stützt sich Deine Aussage zu der Überlegenheit des Tamrons? Wenn das alles nicht zutrifft, ist Deine obige Aussage ziemlich obsolet. Ansonsten: Die halbe Blende Unterschied wäre vielleicht für manche psychologisch wichtig, spielt aber in der Praxis keine Rolle. Bitte auch einfach bedenken, dass das von Dir im Vergleich zum Tamron verpönte Sigma-"Dunkelzoom" unten 4 mm Brennweite mehr bietet. bearbeitet 10. September von Bernhard J Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
outofsightdd Geschrieben 10. September Autor Share #14 Geschrieben 10. September (bearbeitet) Ich würde es bevorzugen, wenn im Sinne des Forenklimas nicht ständig versucht wird, anderen zu diktieren, was man vergleichen kann oder darf. Jeder hat seine eigenen Nutzungsschwerpunkte und Anwendungsgebiete, so dass jeder auch dafür seine Elemente zum Vergleich wählen darf. bearbeitet 10. September von outofsightdd 4 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #15 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Aaron: das Tamron die deutlich bessere Wahl. Es ist ca. eine Belichtungsstufe besser als das Sony 24-240 und ca. 1,5 Belichtungsstufen besser als das Sigma Dunkelzoom. Sigma 20-200 bei 25 mm: F4,0 / Tamron 25-200 bei 25 mm F2,8. Sigma 20-200 bei 200 mm: F6,3 / Tamron 25-200 bei 200 mm F5,6. Ja nee, is klar, 1,5 Blendenstufen... 🤣 Ansonsten: 25 mm gegenüber 20 mm Anfangsbrennweite bleiben Kürbisse und Kastanien... bearbeitet 10. September von Bernhard J Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #16 Geschrieben 10. September vor 18 Minuten schrieb Bernhard J: Kannst Du bitte die Links posten in dem das Tamron getestet wird und/oder bezüglich BQ mit dem Sony verglichen wird? Oder hast Du sogar selbst schon beide Objektive verglichen? Auf welche Tatsachen stützt sich Deine Aussage zu der Überlegenheit des Tamrons? Ich vergleiche die MTF Kurven auf den Herstellerseiten. Außerdem wurde mit der Ankündigung des Tamron 25-200 eine verbesserte Bildqualität gegenüber dem sehr guten 28-200 angeführt. Du musst schon selbst dir die Mühe machen, auf den Originalseiten der Hersteller zu recherchieren. 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
akop Geschrieben 10. September Share #17 Geschrieben 10. September vor 28 Minuten schrieb Bernhard J: Kannst Du bitte die Links posten in dem das Tamron getestet wird und/oder bezüglich BQ mit dem Sony verglichen wird? Ein Beispiel hier. Fazit: Zitat That is a radically different result! The A071 is in a completely different class of performance. I’d personally much rather settle for great performance at 28mm than a terrible one at 24mm! https://dustinabbott.net/2020/06/tamron-28-200mm-f2-8-5-6-rxd-a071-review/ 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #18 Geschrieben 10. September vor 7 Minuten schrieb Bernhard J: Ja nee, is klar, 1,5 Blendenstufen... 🤣 Sigma 20-200: 20mm f 3,5 25mm f4 32mm f4.5 40mm f5 63mm f5.6 78mm f6 >130mm f6.3 Tamron 28-200: F2.8 (28-49mm) F3.5 (50-99mm) F4.5 (100-149mm) F5.6 (150-200mm) Ja klar! Im wichtigen mittleren Bereich. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #19 Geschrieben 10. September (bearbeitet) Da Du ja die MTF-Kurven verglichen hast, bitte ich um die entsprechenden Links. dazu. Du hast die Überlegenheit des Tamrons postuliert, dann würde ich es als nett empfinden, wenn DU es auch belegst und nicht andere danach schauen müssen. Zudem sagen die MTF-Kurven nur über die Auflösung etwas aus, dazu nur rein theoretisch und nicht neutral, da von Herstellern erstellt. Die praktischen Tests und Vergleiche stehen alle noch aus. Zudem Superweitwinkel mit Anfangsbrennweiten 20 mm bzw. 24/25 mm bzw. 28 mm miteinander zu vergleichen ergibt für mich wenig Sinn. Gerade der SWW-Bereich ist bei der Entwicklung und Integrierung in ein Super-Weitwinkel eine enorme Herausforderung. Und das hat Sigma in einem 20-200 als erster auf dem Markt geschafft. Es vorab verbal abzuwerten ist nicht schön. bearbeitet 10. September von Bernhard J 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #20 Geschrieben 10. September vor 6 Minuten schrieb Aaron: Sigma 20-200: Tamron 28-200: Und ich dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn, wir sprechen hier über das Tamron 25-200 nicht über das 28-200... 😂 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #21 Geschrieben 10. September vor 9 Minuten schrieb akop: Ein Beispiel hier. Dito. Siehe bitte #20. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ahrimaan Geschrieben 10. September Share #22 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 22 Minuten schrieb Aaron: Du musst schon selbst dir die Mühe machen, auf den Originalseiten der Hersteller zu recherchieren. Aussagen die sich auf Quellen stützen sollten schon mit Quellen belegt werden sonst wird es zurecht als Subjektives empfinden abgetan bearbeitet 10. September von Ahrimaan 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 10. September Share #23 Geschrieben 10. September Klack. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ahrimaan Geschrieben 10. September Share #24 Geschrieben 10. September vor 1 Minute schrieb Aaron: Klack. Das dumme ist man kann aktuell nur 200mm gegeneinander vergleichen und da ist das Tamron zwar besser, aber nicht so exorbitant wie du darstellst. Bei 20mm fällt das Sigma am Rand ab , stimmt, aber die 28mm Werte haben wir schlicht nicht um es vergleichen zu können 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernhard J Geschrieben 10. September Share #25 Geschrieben 10. September Wir sprechen doch hier über das Tamron 25-200 im Vergleich zum Sony 24-240. Das Sigma 20-200 ist doch eine ganz andere Baustelle wegen der erheblich kürzeren Anfangsbrennweite. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden