Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich bin Leica M (und R) Fotograf gewesen und nutze auch heute noch gerne die alten Schätzchen an der Sony. Ich habe nichts per se gegen manuell fokussierbare Objektive. Aber würde ich mir heute noch neue für ein paar Tausend Euro pro Stück anschaffen wenn ich vergleichbare Qualität mit AF und relativ günstig kriegen könnte?
Definitiv nicht!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zumal manuell fokusieren mit den aktuellen AF-Objektiven ja wirklich ganz hervorragend funktioniert. Und wenn ich mir die Sigma Objektive der i-Srie so anschaue, bzw. anfasse, dann brauchen sie sich haptisch hinter keinem manuellen Leica oder Zeissobjektiv verstecken!

bearbeitet von Alux
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Alux:

Aber optisch sind sie heute nichts besonderes mehr.

1. Ging es um Hap- und nicht um Optik. 

2. Brauchst du bei den aktuellen Linsen nur mal die Objektivkorrektur zu deaktivieren, um zu sehen, dass diese alten Optiken selbst heute noch was Besonderes sind (außer natürlich für Sonnensternlovers). 

bearbeitet von x-beliebiger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb x-beliebiger:

2. Brauchst du bei den aktuellen Linsen nur mal die Objektivkorrektur zu deaktivieren, um zu sehen, dass diese alten Optiken selbst heute noch was Besonderes sind (außer natürlich für Sonnensternlovers). 

So pauschal stimmt das nicht.
Und selbst da wo es stimmt: Am Ende zählt das fertige Bild!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Alux:

Ich bin Leica M (und R) Fotograf gewesen und nutze auch heute noch gerne die alten Schätzchen an der Sony. Ich habe nichts per se gegen manuell fokussierbare Objektive. Aber würde ich mir heute noch neue für ein paar Tausend Euro pro Stück anschaffen wenn ich vergleichbare Qualität mit AF und relativ günstig kriegen könnte?
Definitiv nicht!

Es gibt aber auch Ausnahmen, zu Weihnachten 2024 habe ich mir schon wegen der Blendensterne das feine Voigtländer Nokton 21/1.4 asphärisch Sony-E zu den 
aktuellen Neupreis von 1.399,-€ als persönliches Weihnachtsgeschenk zugelegt...🙂

 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb blnmen:

Es gibt aber auch Ausnahmen, zu Weihnachten 2024 habe ich mir schon wegen der Blendensterne das feine Voigtländer Nokton 21/1.4 asphärisch Sony-E zu den 
aktuellen Neupreis von 1.399,-€ als persönliches Weihnachtsgeschenk zugelegt...🙂

Die Otus Objektive werden aber preislich in einer ganz anderen Liga spielen. 1399€ sind ja ein relativ normaler Preis.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es freut mich sehr, dass sich ZEISS wieder zurückmeldet, nachdem man 6 Jahre nichts Neues mehr von denen gesehen und gehört hat.

Eine bislang unbesetzte Nische wären sicherlich APO Objektive mit f/1.4. Die dann auch noch handlich zu bekommen, ist sicherlich eine ziemliche Herausforderung. Angesichts der Fortschritte, die in den letzten Jahren im Linsendesign zu beobachten waren, aber nicht vollkommen unrealistisch. Sie werden jedoch schon einiges mehr bieten müssen, als die mittlerweile recht zahlreiche und preiswerte Konkurrenz aus China, die mittlerweile in einigen Fällen (z.B. die Simeras von Thypoch) auch qualitativ recht weit oben mitspielt.

Ich muss aber auch sagen, dass ich manuelle Objektive nur noch selten nutze. Mit E-Mount würde ich jedenfalls wohl kein manuelles mehr kaufen. Lieber mit M-Mount - dann kann man mit dem genialen Techart Pro AF-Adapter "schummeln", wenn es etwas dynamischer zugeht oder sie auch an der Leica M oder adaptiert an anderen Systemen nutzen.

bearbeitet von 3D-Kraft.com
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb wasabi65:

oh warte, wieso brauche ich dann ein teures f/1.x?

Die Frage ist falsch gestellt. Wie kommt es zu Fokusfehlern ohne Stativ? So müsste die Frage lauten.😉 Nutzte da etwa wieder wer ein 1,x ausgerechnet im Nahbereich offenblendig? 😇

bearbeitet von x-beliebiger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb x-beliebiger:

Die Frage ist falsch gestellt. Wie kommt es zu Fokusfehlern ohne Stativ? So müsste die Frage lauten.😉 Nutzte da etwa wieder wer ein 1,x ausgerechnet im Nahbereich offenblendig? 😇

Dazu kommt es leider allzu schnell, besonders im Nahbereich wenn die Schärfentiefe sehr klein ist. Dann reicht schon eine winzige Bewegung des Körpers vor oder zurück im kurzen Zeitraum zwischen Scharfstellung und Auflösung aus, um die Fokussierung teilweise zunichte zu machen. Und natürlich kann sich zusätzlich auch noch das Motiv (Personenportrait) bewegen, was es nicht einfacher macht.

Als ehemaliger Noctilux Fotograf weiß ich wovon ich spreche! Beim AF Objektiv erfolgt die Scharfstellung nahezu synchron mit der Auslösung, da passiert das nicht so leicht.

Situationen mit sehr geringer Schärfentiefe sind aber genau das wofür solche Objektive angeschafft werden. Bei manuell fokusierten Objektiven und nicht-statischen Motiven ist der Ausschuß an nicht perfekt fokussierten Bilder hoch. Jetzt kann man natürlich argumentieren dass das entstandene Foto trotzdem noch sehr gut ist. Das mag schon sein, aber dann hätte man auch kein Apo-Superduper-1,4-Objektiv gebraucht.

Wie gesagt, ich habe nichts dagegen das Zeiss aolche Objektive auf den Markt bringt. Ich bin nur der Meinung dass es wenige rationale Gründe gibt ein solches Objektiv zu kaufen. Von daher bin ich skeptisch was den Markterfolg angeht.

Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen 😀

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@X-beliebiger: Dann bin ich mal gespannt, wie Deine Antwort lautet.

Früher (analog) waren die Filme noch so langsam, da benötigte man "schnelle" Objektive. In heutiger Zeit doch dafür eher wenig.
Da spielt die Schärfentiefe doch für die Bildgestaltung eine wichtige Rolle.

Zum Thema: Ich schätze, dass Zeiss Objektive bringt, die ohne elektronische Korrektur auskommen und dennoch hervorragend abbilden, nahe der technischen Möglichkeit.
                      Wie die "alten" Otus-Objektive auch und wenn es "nur" das Abschaffen von "Katzenaugen" bei Offenblende ist.

(Grammatik korrigiert)

bearbeitet von stht
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solche Linsen sind perfekt für Landschaftsfotografen. Da braucht man nun wirklich einen AF und kann in Ruhe das Beste aus dem Motiv rausholen.
Bisher gab es sowas nativ nur von den chinesischen Anbietern mit mal guter, mal schlechter Qualität.
Wenn von Zeiss jetzt eine OTUS Neuauflage kommt, dann ist der Markt dafür sicher da, aber Stückzahlen sind in der Preisliga eh' nicht das Thema,
Egal ob AF oder MF!

bearbeitet von D700
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...