Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 3 Minuten schrieb wuschler:

Für Makro kann man alternativ einen Zwischenring von Meike oder Achromaten bspw. von Minolta, nutzen. Kostet nicht die Welt und nimmt auch nicht viel Platz weg

Dann einen Zwischenring plus Makroaufsatz? Und macht denn OSS Sinn ? Ist ja schon integriert..

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Matilde:

Also ich würde ja nun mit der A 6600 nicht noch die RX10  mitnehmen wollen, wenn ich mal länger unterwegs bin.

Das wäre aber gar nicht die dümmste Idee.

vor 1 Stunde schrieb Matilde:

Es soll geeignet sein für Landschaftsfotografie aber auch für Pflanzen und möglichst auch Insekten - also etwas Macro.

"Etwas Makro" kann auch das FE 200 - 600. Probiers aus!

Universalobjektive, die alles super können und dann auch noch klein leicht und günstig sind, gibt es für grössere Sensoren nicht. Das sind immer Kompromisse. Kommt aber auf die eigenen Ansprüche an.

Gute Standardzooms für E-Mount APS-C sind nicht günstig und auch nicht klein und leicht. Es gibt auch nur zwei: Sony SEL16-55 f2.8 G und das neue Tamron 17-70mm f2.8.
Für echtes Makro bis 1:1 ist aber sowieso ein Makroobjektiv angesagt. Für APS-C Sony gibt es da nicht viel. Da muss man zu den Vollformatobjektiven greifen. Sigma 105mm f2.8 oder das Sony FE 90 f2.8. Für Insekten würde ich da auch nichts kürzeres nehmen wollen.

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb wuschler:

Ich würd ja sagen, für gelegentliche Fotografie das 18-135mm.

Daran hatte ich gedacht ... als Ergänzung zum 200-600.

Gestern merkte ich wie seit ich mich von einem Baum entfernen muss, um ihn überhaupt auf das Bild zu bekommen 🙃

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 14 Minuten schrieb Matilde:

Falls ihr noch das ein oder andere Beispielbild (Nahaufnahme) mit dem 18-135mm und einer APS-C für mich hättet wäre das phantastisch.

Hier findest Du Beispielbilder ohne Ende: Beispielbilder von Sony 18-135mm F/3.5-5.6 (pixelpeeper.com)
Das sind auch Nahaufnahmen dabei.

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 18-135 hat 45cm Nahstellgrenze. Hier mal Bilder mit dem 28-70 Kit an der A7 und Minolta Achromat (ebenfalls 45 cm Nahstellgrenze) Das sollte also mit dem 18-135 locker gehen.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leute was will ich noch mehr? Jetzt habe ich eine Woche Urlaub und werde euch mit mächtig vielen Bildern auf die Nerven gehen 😃
Es fühlt sich an wie Weihnachten und Geburtstag zusammen.
Hier zwei Mädels von heute - Kernbeißerweibchen und Gimpeldame.

Vielleicht sollten wir mal eine Rubrik Vogelquiz aufmachen 😅

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

  • Like 11
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb DirkB:

@Matilde, hättest du diese Bilder auch so mit der RX10 hinbekommen? Und wie hast du die letzten zwei Bilder gemacht, war es ein gezielter Ansitz und wenn ja wie lange? Oder machst du das am Futterhäuschen?

Es war an einem Futterplatz eines Biologiezentrums und ich habe ca. 2 Stunden im Auto verbracht. Das letzte Mal war ich dort auch bei bedecktem Wetter mit der RX 10 und es bleibt ein kleiner Quantensprung 🙂 ... nach oben. Trotz Schatten ist im Original jede Feder zu sehen. Habe mit den Einstellungen rumprobiert. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also nun habe ich am Dümmer versucht Flugbilder von der Uferschnepfte (einfacher) und dem Kiebitz (richtig schwierig weil unglaublich flott und ständig die Richtung drehend) zu machen. Meine Frage an euch: Wie ist dafür die beste Kameraeinstellung? Bin für alle Tips zu haben   :classic_smile:

Den Fokusmodus hatte ich auf  AF-C und den Modusregler beim Tele auf 3, bei langsameren Vögeln (Gänse-einfacher) auf 2. Zu Beginn hatte ich das Fokusfeld auf Mitte stehen, das ging gar nich. Dann auf breit. Ging etwas besser ... aber nicht wirklich gut. Hier die Bilder jeweils in Originalgröße (sagt man 100%?) und gecropt:

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Matilde
  • Like 8
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb Matilde:

Meine Frage an euch: Wie ist dafür die beste Kameraeinstellung?

Tja Kiebitze im Flug sind extrem schwierig zu fotografieren. Serienbildfunktion ist klar. Bei der 6600 sind das glaub 11fps in der schnellsten Einstellung.

Dann Echtzeittracking. Eigentlich auch klar.  Wenn die Vögel vor einem ruhigen Hintergrund fliegen kann man gut das Fokusfeld auf Breit setzen. So kann man einfach draufhalten. Bei unruhigem Hintergrund ist es etwas mühsamer. Ich nutze dann meistens flexible Spot L.

Dann auf S und 1/2000s (ungefähr), Bildstabi entweder ganz abschalten oder dann auf 2 oder 3 wie du das ja auch gemacht hast. Im Prinzip nützt der bei 1/2000s aber eh nicht viel.

Genügend Speicherkarten mitnehmen... RAW Dateien bearbeiten. Frohes croppen... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Octane:

Tja Kiebitze im Flug sind extrem schwierig zu fotografieren. Serienbildfunktion ist klar. Bei der 6600 sind das glaub 11fps in der schnellsten Einstellung.

Dann Echtzeittracking. Eigentlich auch klar.  Wenn die Vögel vor einem ruhigen Hintergrund fliegen kann man gut das Fokusfeld auf Breit setzen. So kann man einfach draufhalten. Bei unruhigem Hintergrund ist es etwas mühsamer. Ich nutze dann meistens flexible Spot L.

Dann auf S und 1/2000s (ungefähr), Bildstabi entweder ganz abschalten oder dann auf 2 oder 3 wie du das ja auch gemacht hast. Im Prinzip nützt der bei 1/2000s aber eh nicht viel.

Genügend Speicherkarten mitnehmen... RAW Dateien bearbeiten. Frohes croppen... 

Vermutlich hatte ich das Tracking im Fokusfeld gar nicht aktiviert 🙄

bearbeitet von Matilde
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm.. das wäre die unterste Option. Ist ein grünes Quadrat erschienen, das den Vögeln gefolgt ist?  Wobei deine Bilder ja prima geworden sind.

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Octane:

Hmm.. das wäre die unterste Option. Ist ein grünes Quadrat erschienen, das den Vögeln gefolgt ist?  Wobei deine Bilder ja prima geworden sind.

Bei dem breiten Fokusfeld wurden die grünen Felder unruhig 🙃, aber ich habe nicht

 das Fokusfeld Tracking ausgewählt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An den Kiebitzen habe ich mich heute genau vor einem Jahr auch versucht. Dieser hier hat sich noch freundlich "bedankt". Ich habe die Kiebitze hier quasi vor der Haustüre in einem Vogelschutzgebiet. (1.4.2020 mit Alpha 9)

 

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...