Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

kann mir jemand zu dem folgendem Objektiv (Zeiss Jena T 50/2.8 mit M42 Anschluss) weitere Infos geben?.

Im Internet mit Suchmaschine bin ich nicht weitergekommen.

Freue mich auf jeden Hinweis. Danke!!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von mikoe
Bildqualität
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb mikoe:

Hallo zusammen,

kann mir jemand zu dem folgendem Objektiv (Zeiss Jena T 50/2.8 mit M42 Anschluss) weitere Infos geben?.

Im Internet mit Suchmaschine bin ich nicht weitergekommen.

Freue mich auf jeden Hinweis. Danke!!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

https://de.wikipedia.org/wiki/Tessar
 

VG Arno

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von der Seriennummer her wurde das Tessar zwischen August 1961 und Juni 1962 hergestellt. Die Bezeichnung "Jena" wurde für Exportobjektive in das nicht-sozialistische Ausland, also in die BRD genutzt, weil Carl Zeiss (West) gegen das Ost-Kombinat juristisch erfolgreich auf die Namensbesetzung vorging. Da es 4 Linsen enthält, braucht man an der See und im Gebirge im Sommer einen UV-Filter! Sehr praktisch ist die Vorwahlblende, falls Du sie noch nicht entdeckt hast.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Fotopunkberlin:

Von der Seriennummer her wurde das Tessar zwischen August 1961 und Juni 1962 hergestellt. Die Bezeichnung "Jena" wurde für Exportobjektive in das nicht-sozialistische Ausland, also in die BRD genutzt, weil Carl Zeiss (West) gegen das Ost-Kombinat juristisch erfolgreich auf die Namensbesetzung vorging. Da es 4 Linsen enthält, braucht man an der See und im Gebirge im Sommer einen UV-Filter! Sehr praktisch ist die Vorwahlblende, falls Du sie noch nicht entdeckt hast.

Hallo und Moin nach Berlin,

Danke für die Info. Damit ist das Objektiv fast so alt wie ich selber(59'er). 

…die Vorwahlblende hatte ich entdeckt. Muss mir dann noch ein Filter Filter besorgen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Am 3.1.2025 um 01:49 schrieb mikoe:

Da es 4 Linsen enthält, braucht man an der See und im Gebirge im Sommer einen UV-Filter!

Eine Verständnisfrage: Warum benötigt man einen UV-Filter und was hat das mit dem 4-Linser zu tun bzw. wie wäre das dann bei einem 3-Linser z. B. Domiplan oder einem 6-Linser zum Beispiel Planar?

Was soll denn geschützt werden? Dein Auge, der Sensor oder das Objektiv selbst (mir geht es nur um den UV-Schutz nicht um den Schutz vor Verschmutzung zum Beispiel von Salzwasser)?

Das Auge kann doch bei Spiegellosen keine Rolle spielen, allenfalls bei einer Reflex und die sind wegen des großen Auflagemaßes nur in einigen Ausnahmefällen wie z.B. bei Pentax für Altglas geeignet. Außerdem gilt bei DSLR  eh die Empfehlung, im Gegenlicht den Liveview zu benutzen.

Der Sensor hat doch keine Probleme mit UV-Licht oder? Ich habe z.B. schon eine partielle Sonnenfinsternis nur mit ND-Filter mit erforderlichen Verlängerungsfaktor fotografiert und es hat ihm nicht geschadet.

Bleibt also nur noch das Objektiv selbst. Aber da gibt's doch sogar bei Altglas mit leichtem Pilzbefall das Objektiv dem UV-Licht auszusetzen.

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Am 16.2.2025 um 16:08 schrieb Bernardo:

Eine Verständnisfrage: Warum benötigt man einen UV-Filter und was hat das mit dem 4-Linser zu tun bzw. wie wäre das dann bei einem 3-Linser z. B. Domiplan oder einem 6-Linser zum Beispiel Planar?

Was soll denn geschützt werden? Dein Auge, der Sensor oder das Objektiv selbst (mir geht es nur um den UV-Schutz nicht um den Schutz vor Verschmutzung zum Beispiel von Salzwasser)?

Das Auge kann doch bei Spiegellosen keine Rolle spielen, allenfalls bei einer Reflex und die sind wegen des großen Auflagemaßes nur in einigen Ausnahmefällen wie z.B. bei Pentax für Altglas geeignet. Außerdem gilt bei DSLR  eh die Empfehlung, im Gegenlicht den Liveview zu benutzen.

Der Sensor hat doch keine Probleme mit UV-Licht oder? Ich habe z.B. schon eine partielle Sonnenfinsternis nur mit ND-Filter mit erforderlichen Verlängerungsfaktor fotografiert und es hat ihm nicht geschadet.

Bleibt also nur noch das Objektiv selbst. Aber da gibt's doch sogar bei Altglas mit leichtem Pilzbefall das Objektiv dem UV-Licht auszusetzen.

Habe Deine Frage jetzt erst gelesen. Bei einem 4-Linser beträgt die UV-Absorption 45%, bei 3-Linsern ist sie noch geringer, beim Domiplan dürfte sie bei 35% liegen. Bei unter 60% kommt es bei starker UV-Einstrahlung zu chromatischen Aberrationen, Unschärfe und Blaustich. Planar-Konstruktionen mit 6 Linsen weisen eine UV-Absorption von 67% auf. Im Zweifelsfall würde ich auch hier nicht auf einen Sperrfilter verzichten. Objektive mit mehr Linsen, wie fast alle modernen Objektive haben damit keine Probleme. Grundlegend zum Effekt: https://de.wikipedia.org/wiki/UV-Filter_(Fotografie) Absorptionszahlen von Schneider, Kreuznach, Wechselobjektive von Schneider-Kreuznach, Bad Kreuznach 1970.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb Fotopunkberlin:

Habe Deine Frage jetzt erst gelesen. Bei einem 4-Linser beträgt die UV-Absorption 45%, bei 3-Linsern ist sie noch geringer, beim Domiplan dürfte sie bei 35% liegen. Bei unter 60% kommt es bei starker UV-Einstrahlung zu chromatischen Aberrationen, Unschärfe und Blaustich. Planar-Konstruktionen mit 6 Linsen weisen eine UV-Absorption von 67% auf. Im Zweifelsfall würde ich auch hier nicht auf einen Sperrfilter verzichten. Objektive mit mehr Linsen, wie fast alle modernen Objektive haben damit keine Probleme. Grundlegend zum Effekt: https://de.wikipedia.org/wiki/UV-Filter_(Fotografie) Absorptionszahlen von Schneider, Kreuznach, Wechselobjektive von Schneider-Kreuznach, Bad Kreuznach 1970.

Danke für deine Info. Das leuchtet mir ein. Es geht also um den Schutz des Sensors. Dann müsste allerdings auch ein vergüteter Clearfilter auch einen gewissen Schutz vor UV bieten, besser wäre bei Altglas aber einen richtigen UV-Filter zu nehmen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...