Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Danke euch für das Feedback! Ich denke, ich werde das 50–300 doch behalten. Meine Sorge war nämlich auch, dass ich mit einem 20–200 oder 25–200 am Ende das tolle 28–75 kaum noch nutze. Außerdem dürfte der Stabi im Objektiv gerade im Telebereich ein echter Vorteil sein. Der IBIS ist zwar ordentlich, aber am langen Ende vermutlich doch etwas zu schwach – seht ihr das auch so?

Vielleicht schlage ich irgendwann trotzdem bei einem besonders guten Angebot für das 25–200 zu, einfach für die Fälle, in denen wirklich nur ein einziges Objektiv in die Tasche soll.

@leicanik deine Bilder sprechen hier natürlich sehr für das 50-300 😄 

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb germanz:

Danke euch für das Feedback! Ich denke, ich werde das 50–300 doch behalten. Meine Sorge war nämlich auch, dass ich mit einem 20–200 oder 25–200 am Ende das tolle 28–75 kaum noch nutze. Außerdem dürfte der Stabi im Objektiv gerade im Telebereich ein echter Vorteil sein. Der IBIS ist zwar ordentlich, aber am langen Ende vermutlich doch etwas zu schwach – seht ihr das auch so?

Vielleicht schlage ich irgendwann trotzdem bei einem besonders guten Angebot für das 25–200 zu, einfach für die Fälle, in denen wirklich nur ein einziges Objektiv in die Tasche soll.

@leicanik deine Bilder sprechen hier natürlich sehr für das 50-300 😄 

Das mit der Nutzung des 28-75 sehe ich wie du. Stabi im Objektiv ist immer nützlich, auch mit IBIS. Und danke für die Blumen, aber ich finde, bei weitem nicht nur meine Bilder sprechen für das Objektiv. 🙂 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze Superzooms in Kombi mit FB oder Lichtstarken Zooms:

Superzooms Tagsüber und abends in der City dann FB oder Lichtstark, deswegen stellt sich die Frage nie bei mir entweder oder 😄
Und man könnte dann ja sagen "Warum hast du dann ein Superzoom" : Weil ich dann Tagsüber NICHT wechseln muss und die anderen Objektive im Safe/Rucksack bleiben auf Touren 😄

Zum Thema :
ich denke mit dem 50-300 machst du nix falsch , zusammen mit dem 28-75 eine tolle Kombi.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.9.2025 um 16:11 schrieb germanz:

Außerdem dürfte der Stabi im Objektiv gerade im Telebereich ein echter Vorteil sein. Der IBIS ist zwar ordentlich, aber am langen Ende vermutlich doch etwas zu schwach – seht ihr das auch so?

Habe es nicht geglaubt, deshalb habe ich gerade ein paar Tests gemacht: Tamron 50-300 bei 135 mm im Vergleich Carl Zeiss Jena 135 mm: 1/2 Sekunde Belichtungszeit.

Beim Carl Zeiss, das ja keinen Bildstabilisator hat, schaut es nach Einstellung der 135 mm an der Kamera im Sucher vorerst auch sehr gut aus. Wenn man dann aber die Fotos auf Pixelebene vergleicht, gab es bei jedem von 10 Versuchen Unschärfe und Geisterbilder. Beim Tamron waren mehr als die Hälfte nicht verwackelt und 1/3 extrem scharf. 

Irgendwo habe ich gelesen, dass der IBIS der Sony-Kamera bis etwa 90 mm gut bzw. besser funktioniert, darüber aber der Stabilisator im Objektiv besser ist, wenngleich ein Teil immer vom Sensor gemacht wird:

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.9.2025 um 19:56 schrieb benmao:

Irgendwo habe ich gelesen, dass der IBIS der Sony-Kamera bis etwa 90 mm gut bzw. besser funktioniert, darüber aber der Stabilisator im Objektiv besser ist, wenngleich ein Teil immer vom Sensor gemacht wird

Schöner Test, vielen Dank! Eine halbe Sekunde aus der Hand ist ja schon eine anspruchsvolle Sache, mit einem 135er wohl unmöglich. Die Leistung des Tamron ist da schon beachtlich, vielleicht wäre der Test mit und ohne OSS noch interessant, damit man die alleinige Leistung des IBIS beurteilen kann.

Hast Du auch eine Quelle der Angabe der 90 mm-Grenze? 

Mich interessieren Angaben über die Wirkung von IBIS und OSS, in welchem Fall das eine und wann das andere genutzt wird. Irgendwie hält sich Sony damit ganz schön zurück. Außerdem sind die OSS-Varianten nach meiner Wahrnehmung sehr unterschiedlich, bei 24 und 35 mm funktioniert der OSS am 16-35 ZA deutlich besser als beim 24-105 bei gleichen Brennweiten. Da schaffe ich bei ersterem 1/6, was mir beim 24-105 noch nie gelungen ist. An der A6700 funktionieren 18-135 und 70-350 sagenhaft gut (3-4 Zeiten länger aus der Hand). Bei Tamron 70-300 ohne Stabi ist der IBIS selbst bei 100 mm schon überfordert und selbst bei 70 mm scheint da nicht viel zu gehen. Wegen des Stabi steht die Anschaffung des 70-300 ganz oben auf meiner Agenda. Aber dann kommt wieder eine neue Frage auf: Haben Sony- im Vergleich zu Tamron-Objektiven Vorteile in der Zusammenarbeit mit dem IBIS?
Wahrscheinlich ist das Austesten eine ziemlich schwierige Angelegenheit, weil so viele Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das obige Bild habe ich aus einer Diskussion bei DPReview:

https://www.dpreview.com/forums/thread/4730539

Wo ich die 90 mm her habe, weiss ich nicht mehr. 

Hier ein Artikel über das Testen:

https://www.imaging-resource.com/articles/image-stabilization-testing-at-the-imaging-resource

 

Neuere Kameras können mit bestimmten Objektiven die Korrektur von Pitch (rauf und runter schwenken) und Yaw (links und rechts schwenken) sich mit dem Objektiv teilen.

"The camera body and the lens perform image stabilization in coordination, allowing for more effective stabilization of images than would otherwise be possible."

Welche Kameras das können, steht hier:

https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/function/compatibility.php?area=gb&fnc=1002&lang=en&ref=1

(A1, A9iii, A7Rv, A7Cii, A7CR, ...)

Das scheint wohl nur mit bestimmten Sony-Objektiven bzw. Firmware des Objektivs zu funktionieren. 

 

Die Leistung des Tamron ist da schon beachtlich, vielleicht wäre der Test mit und ohne OSS noch interessant, damit man die alleinige Leistung des IBIS beurteilen kann.

Ich kann den OSS nicht einzeln abschalten.

Bei 300 mm waren bei 1/30 s 10 von 10 Bildern scharf. Bei ausgeschalteter Bildstabilisation erst bei ca. 1/200 s. 

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Eigentlich wollte ich Landschaft im goldenen Abendlicht fotografieren, als mir überraschend dieser schöne Storch vor die Linse kam. Die Wiesen waren frisch gemäht und es flog noch einiges an Partikeln in der Luft herum.

bearbeitet von T-Freak
  • Like 7
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb T-Freak:

Eigentlich wollte ich Landschaft im goldenen Abendlicht fotografieren, als mir überraschend dieser schöne Storch vor die Linse kam. Die Wiesen waren frisch gemäht und es flog noch einiges an Partikeln in der Luft herum.

Schöne Serie, besonders das erste Bild gefällt mir gut.

Viele Grüße Oliver

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...