Jump to content

Empfohlene Beiträge

Kommt auf deine anderen Objektive und deine weiteren Motive an. Nur Astro würde ich die 11mm empfehlen, wenn alles andere auch damit fotografiert werden soll, sind die 15mm auf jeden Fall vielseitiger. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waren jetzt vielleicht etwas wenig Infos , musste kurz weg.

So habe ich das auch gelesen das das 15mm der bessere Allrounder wäre , einen reines Astro Objektiv brauche ich nicht wirklich und wenn das dann mal mit der Milchstraße klappt

ist man schon häppy , denke auch das die 11mm im Schrank versauern würde .

Abbildungsleistung nehmen sich ja beide nicht viel und f1.4 wie von meinem Viltrox gerade bei Lowlight ziehe ich da glaube ich vor. 

Gruß Ceule

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ich noch mal und noch mal in Ruhe überlegt und ich ja noch das Sigma 18-50mm 2.8 habe machen die 15mm auch wenn Licht stärken keinen Sinn

glaube ich werde dann doch zum 11mm greifen ist ja auch noch Preiswerter und wenn ich mir so die Berichte Ansehe geht mit dem 11mm ne ganze Menge außer Astro.

Wenn ich jetzt einen Gedankenfehler mache teilt mit das ruhig mit .

MfG Ceule

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Hartmut1:

So ich noch mal und noch mal in Ruhe überlegt und ich ja noch das Sigma 18-50mm 2.8 habe machen die 15mm auch wenn Licht stärken keinen Sinn

glaube ich werde dann doch zum 11mm greifen ist ja auch noch Preiswerter und wenn ich mir so die Berichte Ansehe geht mit dem 11mm ne ganze Menge außer Astro.

Wenn ich jetzt einen Gedankenfehler mache teilt mit das ruhig mit .

MfG Ceule

Mit 11 mm geht zumindest einiges schief. Ich habe ein sigma 10 18 2.8 und stelle immer wieder fest, dass außer einem Feld mit Vordergrund (Blumen ect) echt die meisten Aufnahmen unter 16 mm komisch aussehen. Meist viel zu viel vom Weg/Boden zu sehen oder es extrem verzerrt. Ich würde mir genau überlegen, was ich mit 11 mm fotografieren will. Manche Sachen gehen zwar, aber es ist schon speziell und muss zu seinen Motiven passen.

18 mm zu 15 mm ist aber ein gewaltiger Unterschied. Mein Sony 16 55 ist für Landschaft eigentlich super, mein sigma 18 50 ist mir zu weit. 

Mit 15 mm kann man auch Filmen, ggf. noch etwas freistellen. Ich bin mittlerweile von Ultra Weitwinkel 10 mm geheilt. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich würde 15 mm generell von der Brennweite als besseren Allrounder sehen. 11 mm sind für gewisse Aufnahmen auch toll, aber da muss man schon wissen, was man macht. Ich dachte, damit wären Als Allrounder alle Landschaftsaufnahmen möglich, aber im Wald ect. Zoome ich doch deutlich mehr rein. Vieles sogar mit 20 oder 35mm. 

Mal ganz davon ab, das mein  Smartphone Samsung s23 für Landschaft und Städte mit 13 mm umgerechnet auf Kleinbild bei guten Wetter eigentlich völlig ausreicht. Das würde ich auch berücksichtigen, ob ich ein Smartphone habe, dass solche Brennweiten abdeckt. Ich kann dort sogar in Raw fotografieren und Blende, Iso und Verschlusszeit einstellen. 

Aber es gibt hier ja auch ein Topic zum 11 mm Sony 1.8. Dort sind ebenfalls tolle Bilder eingestellt. 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Mir persönlich ist alles unterhalb von 16 mm (entspricht 24 mm im Vollformat) schon „sehr weitwinklig“. Genau deshalb empfinde ich das Sony E 16–55 mm F2.8 G als extrem flexibel.

Ich hatte sowohl das Sony E 11 mm F1.8 als auch das Sony E 15 mm F1.4 G im Einsatz. Insgesamt ist das 15er das bessere Objektiv und auch der vielseitigere Allrounder – aber in meinen Augen nicht zum aufgerufenen Preis. Denn perfekt ist es nicht, vor allem nicht bei Gegenlicht. Wenn es im Angebot für rund 600 Euro erhältlich ist und eventuell noch eine Sony-Aktion oder der Welcome to Alpha-Cashback hinzukommt, wird es allerdings zu einem wirklich guten Deal.

Aktuell überlege ich das 11 mm für einen anstehenden Urlaub in Norwegen und Dänemark zu leihen. Ich war mit dem 15 mm in Finnland und habe damit Nordlichter und Landschaft fotografiert, für diese Zwecke würde ich heute das 11 mm nehmen.

Ich habe das Thema auch selbst einmal diskutiert, aber am Ende habe ich mich dazu entschieden kein Weitwinkel zu kaufen und es bei Bedarf zu leihen.

bearbeitet von hofi
  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach ausprobieren, was einem zusagt und was man braucht. Ich empfehle das Samyang 2.0/12, das als MF schon für unter 150,- gebraucht zu haben ist. Damit kann jeder ausprobieren, ob er damit zurecht kommt und muss nicht viel ausgeben. Da ich viele Städte, Burgen, Kirchen, Innenräume, ungewöhnliche Perspektiven etc. aufnehme, stehen bei mir die WW ganz oben. Und wenn man den Reiz entdeckt hat, kann man im 2. Anlauf dann mehr Geld in das Sony 11 mm investieren, das Samyang bekommt man für den Kaufpreis wieder los. Da ich bei 12 mm kein AF brauche, bin ich beim Samyang geblieben (99 Grad Bildwinkel). Als Reserve habe ich das Laowa 4/10 mm dabei (109 Grad Bildwinkel). Die 10 Grad sind schon ein erheblicher Unterschied. Und viel mehr ist auch bei APS-C nicht drin, wenn man denn nicht ein Fischeye korrigiert (habe zu all dem hier geschrieben).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

11mm können sehr interessante Fotos ermöglichen, aber man sieht sich irgendwann satt an dem weiten Bildwinkel mit dem vielen Inhalt. Ich selbst nehme auch sehr gern mein 15mm Voigtländer an der RIV mit, aber es werden nie sehr viele Fotos damit. Weil UWW eben etwas speziell ist. Und bei diesen Brennweiten muss alles stimmen, sonst gibt's haufenweise lange Nasen, große Füße oder schiefe Türme.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar sehr Aufschlussreich habe zu UWW keine Erfahrungen und mein Sigma 18-50 / Viltrox 23/1.4 und das Sony 70-350 G sind ja auch noch da.

Ich schwanke ja immer noch eigentlich wäre das Sony 11mm für Astro und gut ist der Rest ist doch eigentlich abgedeckt.

Man muss ja nicht für jeden mm Bereich ein Objektiv haben oder ??

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mittlerweile viereckige Augen vom viele lesen, heute im Garten ein paar Bilder mit dem 23/1.4 gemacht und bin begeistert 

Jetzt gibt es ja auch das 13mm/ 1.4 von Viltrox die Sony 11 und 15mm sind ja doch etwas teuerer sind sie den Mehrpreis wert ??

Ja ich weis nerve sicherlich , will mich nur nicht verkaufen .

CS Ceule

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb DirkB:

Wenn du schon Viltrox Festbrennweiten hast, dann bleib doch einfach dabei. 

Da tendiere ich auch mittlerweile hin, Ein vergleich Sigma 18-50mm und dem Viltrox hat keinen relevanten Unterschied gezeigt habe das Viltrox 

sogar vorne gesehen, bin eh kein Pixel Fanatiker

Scharf muss es sein , natüriche Farben und Rauschfrei und dann ist man schon Glücklich 😉 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hartmut1 der Vergleich spricht in diesem Fall eher für das Sigma als für das Viltrox. Insbesondere, wenn du zwischen einem Standardzoom und einer Festbrennweite keinen nennenswerten Unterschied erkennst. Die ältere 1.4er-Reihe von Viltrox ist allgemein nicht für herausragende optische Leistung bekannt. Hier bieten die Pro- und Air-Serie deutlich bessere Ergebnisse.

Das Viltrox 13 mm F1.4 zählt jedoch, neben der Pro-Serie, zu den besten APS-C-Objektiven von Viltrox. Die Brennweite von 13 mm stellt einen gelungenen Kompromiss zwischen 11 mm und 15/16 mm dar. Allerdings ist das Objektiv im Vergleich zu Sony-Pendants relativ groß und schwer.

Wenn das Gewicht für dich keine entscheidende Rolle spielt, lohnt sich auch ein Blick auf das Sigma 16 mm F1.4 welches ebenfalls eine Alternative in diesem Brennweitenbereich ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hofi

Habe die pro Version (goldener Schriftzug) ich kann mich in Sachen schärfe und Farbwiedergabe nicht beklagen. 

Hatte auch schon das 12mm Samyang da war ich eher Entäuscht ( Serienstreuung ? )

Das Sigma ist mir zu groß und zu schwer ist ja auch schon in die Jahre gekommen

Hier ein Vergleich von Michael Sigma vs Sony

Was ich von der Sache her feststellen konnte Sony Objektive der G und GM Serie sind über alles erhaben allerdings haben die auch Ihren Preis 😑

Und genau hier wird es schwierig Viltrox 13mm größer schwerer wie der Pedant von Sony und Sony teurer 

Ich glaub ich mus einfach warten bis das richtige Angebot im Netzt angeboten wird wenn Preiß / Leistung stimmen ist egal was man nimmt die Unterschiede scheinen ja nich so groß zu sein. 

Schon mal Danke an alle die hier Ihre Erfahrungen geteilt haben .

Gruß Ceule

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute noch mal Zeit gehabt und auch mal die technischen Daten wie Größe und Gewicht verglichen

und jetzt geht die Tendenz doch zum sony 15mm fast 50% leichter als Viltrox bessere Naheinstellgrenze, kleiner, nicht Kopflastig

halt auch der bessere Allrounder .

Werde berichten wenn das Objektiv hier ist.

Da gebe ich dann doch lieber ein paar Euro mehr aus.

Gruß Ceule

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Hallo 

Es ist das 15mm Sony geworden , hatte mir nach langen hin und her das Viltrox geholt musste dann aber feststellen das es mir viel zu groß und zu schwer ist. 

Das Viltrox ist super scharf aber schwer und groß, ging am nächsten Tag wieder zurück . 

Das Sony ist klein leicht macht super Bilder und hat einen super AF. 

Kleines Terstbild in der Abendämmerung 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...