WIzard Geschrieben 11. August 2020 Share #76 Geschrieben 11. August 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Muss mal das nächste Mal bei Gelegenheit auf unseren Trabanten schauen. Mit der Brennweite muss halt schon alles passen, dazu kommt noch das Scharfstellen. Trotz stabilem Stativ und Stativkopf, braucht man das Objektiv nur anhusten, und das Bild wackelt. Ausserdem ist der Planet/Mond/whatever nicht sehr lange im Bildausschnitt, dh ich muss dauernd nachjustieren. Gefühlt habe ich mehr justiert als fotografiert, das nächste Mal werde ich die Kamera Bildreihen mit kurzem Abstand machen lassen (wie beim Timelapse) und dann kombinieren. Ich war nur einfach fasziniert, was man mit der Auflösung sehen kann. Ich fotografiere ja immer in RAW, aber hat einer von euch Erfahrung mit dem Clear Image Zoom ? Das würde ja noch einmal einen Faktor 2 bringen (digital und jpeg only) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 11. August 2020 Geschrieben 11. August 2020 Hallo WIzard, schau mal hier Sterne & Astrofotografie. Dort wird jeder fündig!
Helios Geschrieben 11. August 2020 Share #77 Geschrieben 11. August 2020 Nur mal so als Tipp, Planeten kannst du sinnvoller als Video aufnehmen und anschließend die Einzelbilder stacken lassen. Die Ergebnisse werden dadurch besser, und du produzierst nicht so viel unnötige Daten. Denn auch bei 1.200 mm an APS-C ist ein Planetenbild ja nun hauptsächlich schwarz. Aus dem gleichen Grund solltest du, falls du doch Photos aufnehmen willst, alle Register ziehen um den Ausschnitt so gering wie möglich zu halten (also auch mit dem Digitalzoom photographieren). 🙂 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 11. August 2020 Autor Share #78 Geschrieben 11. August 2020 ich würde es ja gerne auch selbst ausprobieren, aber meine längste VF Brennweite ist zurzeit nur 50mm 😄 will sich vielleicht wer dran versuchen? ich finde das Ergebnis sieht mega aus. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 11. August 2020 Autor Share #79 Geschrieben 11. August 2020 Der Versuch von mir den Sony 28-70 mm Kit Objektiv uns Sony A7 den Blutmond zu fotografieren in 2018. 28mm, 6 sec, f3,5 & Iso400. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 8 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WIzard Geschrieben 12. August 2020 Share #80 Geschrieben 12. August 2020 vor 21 Stunden schrieb segge: ich würde es ja gerne auch selbst ausprobieren, aber meine längste VF Brennweite ist zurzeit nur 50mm 😄 will sich vielleicht wer dran versuchen? ich finde das Ergebnis sieht mega aus. Vielleich probier ich's- kann halt eine Weile dauern, bis ich die Fotos zusammenhabe, einerseit wgn den Mondphasen aber auch wgn Wetter 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alexandra Geschrieben 12. August 2020 Share #81 Geschrieben 12. August 2020 Traumhaft schöne Bilder in diesem Thread. Kann man mit einer alpha 6000 mit Kit Objektiv eigentlich auch die Sterne fotografieren? Ist mir ganz unangenehm diese Frage, aber noch habe ich nur diese Kamera. Grüsse Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 13. August 2020 Share #82 Geschrieben 13. August 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Midsommer nights dream 1 by Alexander Kraus, auf Flickr 5 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Helios Geschrieben 14. August 2020 Share #83 Geschrieben 14. August 2020 (bearbeitet) Am 12.8.2020 um 22:41 schrieb Alexandra: Kann man mit einer alpha 6000 mit Kit Objektiv eigentlich auch die Sterne fotografieren? Ist mir ganz unangenehm diese Frage, aber noch habe ich nur diese Kamera. Klar kann man auch mit einer Alpha 6000 und dem Kitobjektiv Sterne photographieren, einfach ausprobieren, dass ist ja das schöne an der Digitalphotographie. Kamera auf Stativ, Objektiv auf Weitwinkel und Offenblende, ein schönes Motiv für den Vordergrund, manuell fokussieren und dann mit Empfindlichkeit und Belichtungszeit an das für dich optimale Ergebnis herantasten. Hier im Thema wurden ja jeweils die Werte mit angegeben, die können für dich für den Einstieg ein Anhaltspunkt sein. Viel Spaß beim herumprobieren 🙂 bearbeitet 14. August 2020 von Helios 1 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Willi Geschrieben 14. August 2020 Share #84 Geschrieben 14. August 2020 (bearbeitet) Auch wenn das jetzt fast zwei Jahre her ist, aber der Blutmond war schon ein Ereignis. Das Bild ist kurz vor Ende der Mondfinsternis aufgenommen. A7RMII SEL 70-200 F2,8 GM bei 174mm f8 2s ISO 1000 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 15. August 2020 von Willi 23 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
micharl Geschrieben 15. August 2020 Share #85 Geschrieben 15. August 2020 vor 10 Stunden schrieb Willi: Auch wenn das jetzt fast zwei Jahre her ist, aber der Blutmond war schon ein Ereignis. Phantastische Inszenierung - Kompliment! 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Willi Geschrieben 15. August 2020 Share #86 Geschrieben 15. August 2020 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb micharl: Phantastische Inszenierung - Kompliment! Danke 🙂 Mich wunderte es, das ich der einzige war der die Idee hatte. Oben auf dem „Tiger & Turtle Magic Mountain“ knubbelten sich die Fotografen... Und das Bild oben war von Anfang an mein Zielfoto. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 15. August 2020 von Willi 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 25. August 2020 Share #87 Geschrieben 25. August 2020 Die Wieskirche bei Steingaden. Einer der wenigen Orte, wo trotz der deutlichen Lichtverschmutzung die Sterne/Milchstraße so gut zu sehen ist. Grund: In Richtung Süden kommt 40-50km fast kein Licht mehr, ein Moor, das Ammergebirge und dann irgendwann in Österreich der kleine Ort Ehrwald. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 28. August 2020 Share #88 Geschrieben 28. August 2020 Letzte Woche - vorbeifahrende Autos haben den Vordergrund beleuchtet. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 28. August 2020 Share #89 Geschrieben 28. August 2020 Am 12.8.2020 um 22:41 schrieb Alexandra: Kann man mit einer alpha 6000 mit Kit Objektiv eigentlich auch die Sterne fotografieren? Ist mir ganz unangenehm diese Frage, aber noch habe ich nur diese Kamera. Das ist eher zu lichtschwach. Du darfst nicht länger als etwa 20-25 s belichten. D.h. du müsstest mit der ISO sehr weit rauf. Für die A6000 wird immer wieder das Samyang 12mm f2.0 für Astro empfohlen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 29. August 2020 Share #90 Geschrieben 29. August 2020 Sorry - die Frage war bei mir irgendwie unter gegangen. Ja, das Kit ist eher weniger geeignet. Neben dem schon empfohlenen Samyang ist auch das Sigma 16mm/1.4 sehr gut dafür geeignet (ich nutze es abgeblendet auf 1.7). Hier im Forum sind einige Nachthimmelbeispiele, auch von mir, zu sehen: click Gerade letzte Woche habe ich mit der Kombination Sony A6000 mit Sigma 16mm sehr viel timelapse von der Milchstraße Nachts gemacht. Der Bildwinkel reicht für Mitteleuropa völlig aus. Das Milchstraßenzentrum steht bei uns ohnehin, bestenfalls, nur knapp über dem Horizont. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 29. August 2020 Share #91 Geschrieben 29. August 2020 Noch eine Aufnahme von unterwegs - mit der Beleuchtung eines vorbeifahrendes Autos. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 11. September 2020 Share #92 Geschrieben 11. September 2020 Mein kleiner timelapse 'Rund um die Zugspitze' ist fertig. Eigentlich war ja im August eine Tour in Namibia geplant gewesen, um dort den Sternenhimmel zu geniessen. So ist es nur Garmisch geworden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
blur Geschrieben 11. September 2020 Share #93 Geschrieben 11. September 2020 Und wieder mal Klasse! Danke sehr. Vielleicht hast du Lust Fragen zu beantworten: 1) Welches Objektiv hattest du für den Sternenhimmel? Schöne Blendensterne und klare Sterne, vermutlich weiter als 20mm. 2) Musstest du viele Satelliten, Starlinks bearbeiten? 3) Weißt du noch die Intervalle bei den Wolkenfilmen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 11. September 2020 Share #94 Geschrieben 11. September 2020 (bearbeitet) Vielen Dank Klar beantworte ich die Fragen: - Die Nachthimmelaufnahmen bei der Wieskirche, im Engtal und die starre Sequenz an dem kleinen See am Ende sind jeweils mit dem Loxia 21mm an der Sony a7S aufgenommen. - Die letzte Nachthimmelsequenz, die mit der Milchstraße über den See schwenkt, ist mit dem Sigma 16mm/1.4 bei Bl. 1.7 gemacht, an einer A6000. - Die Aufnahme der Zugspitze, wo der Lasermeßstrahl kurz zu sehen ist, ist mit dem Sony 35mm/1.8 bei Bl. 2.5 gemacht, an der Sony A7S. Meine A7S ist allerdings Astromodifiziert. Das bringt die Milchstraße etwas besser heraus in den Farben und Kontrast, als mit einer normalen Kamera und auch der AA-Filter wurde entfernt. Dadurch kommen die Sterne, trotz der geringen Auflösung, auch etwas feiner und definierter heraus (4K ist bei der A7S ja schon fast die 100% Ansicht), ähnlich gut wie mit dem 42MP Sensor, wenn man die Aufnahme dann auf 4K herunter rechnet. Ich habe 2 Wochen mehrere Stunden am Tag die Nachtaufnahmen bearbeitet. Es waren zu viele Satelliten und Flugzeuge drauf, das hätte komplett vom Hauptmotiv, dem Nachthimmel, abgelenkt. Es ist eine nervige Arbeit, aber ich mache es, weil ich mich sonst jedes mal ärgern würde, wenn ich mir den Film anschaue. Und der Unterschied im Ergebnis motiviert mich dann doch, das durch zu ziehen. - Bei den Tagesaufnahmen mit den ziehenden Wolken habe ich alle 5 bzw. 6 Sekunden eine Aufnahme gemacht. In Summe habe ich in etwa die Hälfte aller Aufnahmen/Sequenzen am Ende dann im Film verwendet, die wir gemacht haben (wir waren insgesamt 9 Tage unterwegs). bearbeitet 11. September 2020 von Gast Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
micharl Geschrieben 11. September 2020 Share #95 Geschrieben 11. September 2020 Kompliment! Daß es einfach wäre, hatte ich schon nicht angenommen, aber soviel Aufwand hatte ich nicht vermutet. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 12. September 2020 Share #96 Geschrieben 12. September 2020 August im Schwarzwald. Mosaik oder zweireihiges Panorama mit 2x3 Aufnahmen in zwei Belichtungsebenen, in der Summe also zwölf Aufnahmen. Sony A7RIII mit 1.8/20 G. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WIzard Geschrieben 12. September 2020 Share #97 Geschrieben 12. September 2020 Cooles Bild, was meinst du mit "2 Belichtungsebenen" ? Jedes Foto 2x belichtet und gestacked ? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 13. September 2020 Share #98 Geschrieben 13. September 2020 (bearbeitet) Am 12.9.2020 um 16:10 schrieb WIzard: Cooles Bild, was meinst du mit "2 Belichtungsebenen" ? Jedes Foto 2x belichtet und gestacked ? Vielen Dank. Das Bild ist ein Mosaik gefügt aus sechs (überlappenden) Kacheln oder Bildausschnitten: zwei Zeilen a drei Aufnahmen (1-3 und 4-6). Jede Kachel besteht wiederum aus zwei Layern: eine mit kurzer Belichtung (Bilder 1-6) für den Sternenhimmel und eine mit langer Belichtung (7-12) für Detail- und Farbenreichtum im irdischen Motivteil. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 13. September 2020 von Gast Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 18. September 2020 Share #99 Geschrieben 18. September 2020 Die Andromeda Galaxie - unsere direkte Nachbar Milchstraße. Fotografiert mit Sony A6000 und Samyang 135mm/2.0 - insgesamt 86 Minuten Belichtungszeit auf einer kleinen Reisenachführung. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 20. September 2020 Share #100 Geschrieben 20. September 2020 Ich habe unseren timelapse aus La Palma von 2019 in 4K neu zusammen gestellt. Praktisch 'remastered'. 5 1/2 Minuten Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden