Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hey Leute,

ich frag mich wie es z.B. bei dem Sigma 16-28mm f2.8 und bei dem Sigma 28-70 f2.8 mit der Wetterfestigkeit aussieht.

Beide sind ja offiziell nicht Staub- und Spritzwasser geschützt, besitzen aber eine Gummilippe am Bajonett. 

Das 28-70 hab ich schon bei Schnee Regen im Einsatz gehabt. Wurde etwas nass, hat es aber unbeschadet überstanden. 

Meine Frage wäre, wenn ich von einem Regenschauer überrascht werde und die Kamera nur etwas mit dem Körper abschirmen könnte, denkt ihr es wäre ein Problem? 

Das 16-28 ist ja ein "Innen-Zoom", also sollte es ja etwas besser geschützt sein.

Hat da schon jemand Erfahrung gemacht mit überraschender Nässe? 😅

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus der SIGMA Betriebsanleitung:

PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
Setzen Sie das Objektiv nicht harten Stößen, extrem hohen bzw.
niedrigen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus.
Wählen Sie für längere Lagerung einen kühlen, trockenen und
möglichst gut belüfteten Ort. Vermeiden Sie die Lagerung in der Nähe
von Chemikalien, deren Dämpfe die Vergütung angreifen könnten.
Verwenden Sie zur Entfernung von Schmutz oder Fingerabdrücken
auf Glasflächen keinesfalls Verdünner, Benzin oder andere
organische Reinigungsmittel, sondern ein sauberes, feuchtes
Optik-Reinigungstuch oder Optik-Reinigungspapier.
Das Objektiv ist nicht wassergeschützt. Sorgen Sie deshalb bei
Aufnahmen im Regen oder in der Nähe von Wasser für
ausreichenden Schutz. Die Reparatur eines Objektives mit
Wasserschaden ist häufig nicht möglich!

Temperaturschocks können zum Beschlagen des Objektives und
seiner Glasflächen führen. Beim Wechsel aus der Kälte in ein
geheiztes Zimmer empfiehlt es sich, das Objektiv solange
im Köcher oder der Fototasche zu belassen, bis es die
Zimmertemperatur angenommen hat.

 

Bei den SPORTS Objektiven spricht SIGMA von Aufnahmen auch unter widrigen Bedingungen. In der Anleitung heißt es "spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht".

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 17 Stunden schrieb tommesfrites:

Das sind die bekannten Angaben des Herstellers. Beantwortet aber nicht meine Frage.

Doch beantwortet sie sehr wohl: Das Objektiv ist laut Hersteller nicht wassergeschützt und soll bei Regen ausreichend gegen Wasser geschützt werden. 

Deine Frage, "Hat da schon jemand Erfahrung gemacht mit überraschender Nässe?" kann anders nicht beantwortet werden. Wenn das Objektiv nass wird, kannst du einen Schaden haben oder auch nicht. Kommt einfach drauf an, ob du Glück oder Pech hast. Also, wenn's beginnt zu regnen, Objektiv ausreichend gegen Wasser schützen, wie's der Hersteller vorschreibt. 

Ich bin öfters im Regen unterwegs und habe deshalb Objektive, die ausreichend gegen Regen geschützt sind und die ich auch bei Regen uneingeschränkt nutzen kann ... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 31.3.2023 um 14:49 schrieb tommesfrites:

...

Beide sind ja offiziell nicht Staub- und Spritzwasser geschützt, besitzen aber eine Gummilippe am Bajonett. 

Das 28-70 hab ich schon bei Schnee Regen im Einsatz gehabt. Wurde etwas nass, hat es aber unbeschadet überstanden. 

Meine Frage wäre, wenn ich von einem Regenschauer überrascht werde und die Kamera nur etwas mit dem Körper abschirmen könnte, denkt ihr es wäre ein Problem? 

...

Das "Offizielle" ist eine rechtliche Absicherung vom Hersteller.

Du selbst - oder auch andere - können Glück haben und bei Regen ohne Schaden davon kommen... oder auch nicht, dann ist das Objektiv halt hin.

 

Ich habe immer ein Tuch dabei. Mikrofaser ca. 30x30 cm mindestens. Zum einen kann ich damit meine Kamera gut grob reinigen. Zum anderen lege ich dieses Tuch bei Regen - also wenn es mir zu risikoreich ist - über meine Kamera samt Objektiv und decke beides damit ab. Der Regen wird also vom Tuch aufgehalten und spritz somit nicht direkt auf Kamera/Objektiv. Wenn ich der Meinung war dass dieser Schutz nicht ausreichend ist, z.B. bei zu starkem Regen packe ich die Kamera halt weg und mache keine weiteren Bilder mehr. Da ist mir die Technik doch wichtiger als das Bild. 😉

  • Like 2
  • Thanks 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 months later...

Hm, bis vor wenigen Jahren gab es keine spritzwasser- oder witterungsgeschützten Objektive. Fotografiert wurde trotzdem…. Ich weiß auch nicht mehr, wie wir das hinbekommen haben. Einfach gemacht und bei zu starkem Regen den Fotokrempel eingepackt, Hand übers Objektiv gehalten oder einen Schirm aufgespannt? Stephan Wiesner beschreibt in einem seiner Bücher, wie er seine Kamera im Backofen trocknet….
Nachdem uns die Fotoindustrie eingeredet hat, dass bräuchte man, gehts nicht mehr ohne. Einfach machen und etwas aufpassen! Wenn es zu arg wird, Jacke über die Kamera. Außerdem - Sigma will Dir irgendwann auch wieder ein neues Objektiv verkaufen 😁

Viel spannender finde ich den Staubschutz. Ich hatte Fuji X Zoom-Objektive der ersten Generation ohne Witterungs- und Staubschutz, in die nach kurzer Zeit relativ viel Staub gelangt war. Bei hochwertigen Zooms gebe ich daher lieber etwas mehr Geld aus, wenn sie dafür einen Staubschutz haben. In Festbrennweiten wird nicht so viel Luft bewegt, als dass ich mir da große Sorgen machen würde.

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...