Jump to content

Empfohlene Beiträge

Nicht jedes maritime Thema hat eine hohe Beteiligung. Nun denn.
Vielleicht habe einige durch dieses Wochenthema auch Lücken in ihrem Portfolio entdeckt, die es in Zukunft zu schließen gilt.

Aus den zur Auswahl stehenden Bildern entscheide ich mich für das von @Trisha, weil mir der Bildwitz „Wrack an Gefahrenschild“ gefällt.

Weiter geht’s ….

  • Like 3
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank @kiwi05 für die Nominierung. Nachdem @manx2023 sein Bild eingestellt hatte, schien die Runde für mich bereits entschieden. Da ich am Mittwochnachmittag aber einen Termin im Westen Hamburgs hatte und das Niedrigwasser am Aufnahmeort ausreichend vorher war, habe ich dann doch noch die Gelegenheit für eine Aufnahme des mir aus früheren Jahren bekannten Wracks genutzt. Ich drängele mich hier ja wie vor einiger Zeit geschrieben inzwischen nicht mehr gerade darum, zu gewinnen, bin aber natürlich auch keine Spielverderberin.

vor 4 Stunden schrieb kiwi05:

Nicht jedes maritime Thema hat eine hohe Beteiligung. Nun denn.

Das gesamte Forum strotzt zurzeit nicht vor Beteiligung. Das seit Jahren übliche Sommerloch halt. Ganz einfach war das Thema aber in der Tat auch nicht, wozu es dann aber wenigstens keine unnötigen Kommentare gab.

Am 12.7.2025 um 13:56 schrieb D700:

Direkt am Schifffahrtszeichen für die Gefahrenstelle :classic_cool:

vor 4 Stunden schrieb kiwi05:

Aus den zur Auswahl stehenden Bildern entscheide ich mich für das von @Trisha, weil mir der Bildwitz „Wrack an Gefahrenschild“ gefällt.

Der Zustand des Schiffs wurde übrigens in keiner Weise durch die angezeigte Gefahrenstelle ausgelöst. Im Bild #9757 ist zu erkennen, dass am Ufer einige Steinwälle errichtet wurden, um ein schnelles Abtragen des Strandes in die etwa 100-150 Meter entfernte Fahrrinne zu verhindern. Bei Hochwasser liegen die Enden dieser Wälle unter Wasser und auch das Wrack ragt nicht annähernd so weit aus dem Wasser wie auf meinem Bild zu sehen, sodass es dann bei sehr ungünstiger Sicht selbst eine Gefahrenstelle bildet. Beides spielt aber nur für kleine Schiffe und Freizeitboote eine Rolle, die Fahrrinne ist dann doch ein gutes Stück entfernt. Bei dem Wrack handelt es sich um das Heck eines im Dezember 1975 ohne Schuld des Kapitäns kollidierten Binnenschiffs, das zur Bergung auf den Sand geschleppt und dann nicht mehr von dort entfernt wurde. Dazu gibt es verschiedene Beiträge im Netz, der Artikel des NDR beschreibt die Situation mMn am besten und erklärt auch etwas zur bereits 1926 verunglückten Polstjernan aus dem Bild #9757. Hier der Link zum Artikel: https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/Warum-in-Hamburg-Schiffswracks-in-der-Elbe-liegen,wrack214.html

Das neue Thema soll dann einmal in die praktisch gegenteilige Richtung gehen. Drüben im Systemkamera-Forum gab es im Sommer letzten Jahres das für mich als Architekturfotografin gut passende von @melusine gestartete Thema "Urige Bauernhäuser", das hier auch ähnlich oder verwandt noch nicht vorkam. Der Begriff "urig" ist natürlich sehr dehnbar und z.T. wohl auch Geschmacksache, es sollte aber eben klar sein, dass es nicht z.B. um Betonscheunen, große ehemalige LPG-Produktionsgebäude oder ähnliches geht. Ob diese Gebäude nach wie vor als Bauernhäuser eines landwirtschaftlichen Betriebes genutzt werden, soll hier einmal egal sein. Drüben war von Südtirol bis Schweden übrigens vieles dabei, wobei Häuser aus dem alpenländischen Raum am stärksten vertreten waren. Das Siegerbild von drüben steht hier nicht als solches zur Verfügung und muss nun im folgenden Beitrag #9760 als Beispielbild dienen.

Das Altländer Haus im Freilichtmuseum Stade:

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Nebenhaus auf der Alm bei Berchtesgaden, heute Ferienwohnung

bearbeitet von Trisha
  • Like 11
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb Rolf Reiter:

Alte Hofstelle in Norwegen. Freiluftmuseum Maihaugen. (Lillehammer) A7R5; Voigtländer APO Lanthar 35mm F2; f5,6, 1/400sec, Iso 100

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Ja, die Freilicht-Museen in S/NO sind hier sehr "ertragreich" 🙂

Beste Grüße Steffen 

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Münsterhof im Arboretum Ellerhoop
Bald sollte es wieder einmal dorthin gehen. Und zwei andere Mitglieder dieses Forum haben von dort deutlich mehr und oft bessere Bilder, sie wohnen ja auch fast dort.
 

Am 14.7.2025 um 10:21 schrieb SSO:

Ja, die Freilicht-Museen in S/NO sind hier sehr "ertragreich" 🙂

Das bestätige ich gerne. Und kann das toppen: Ich bin Mitglied eines Vereins, der in Småland zwei abgelegene nebeneinanderliegende alte Bauernhöfe an einem See besitzt und auf dem Gelände in Zusammenarbeit mit einigen Kirchengemeinden seit mehr als 40 Jahren christliche Jugendlager sowie außerhalb der Lagersaison andere kirchliche oder sonstige christliche Freizeiten durchführt. Die Fotos habe ich drüben im Systemkamera-Forum auch im Wunschthema gezeigt. Hier passen die Bilder nicht, da ich sie nicht mit einer Sony-Kamera aufgenommen habe.

Das Ende der Spielrunde soll dann wieder am Sonntag um 20 Uhr sein. Vorher kann ich die Runde nicht beenden, da ich an dem Tag am Nachmittag unterwegs sein werde.

 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...