Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 52 Minuten schrieb chisTM:

Ich bin noch auf Findungskurs bezüglich meiner Objektive. Aufgrund des fehlenden Ibis meiner 6400 hadere ich mit Objektiven ohne Stabilisierung. Ich brauche aufgrund von meinen Kindern auch Objektive, die einen schnellen Autofokus haben. 

Die neuen 2.8 er Zooms sind schon sehr gut, aber ich stelle fest, dass die schönsten Fotos mit meinen "alten" Festbrennweiten gemacht wurden. 

...

 

Ich kann Deine Überlegungen sehr gut nachvollziehen, anbei einige Kommentare und Erfahrungen:

Zooms:

Sigma 10-18 mm 2.8

Ich habe mich für das Sony 11 1.8 entschieden. Klein, optisch richtig gut und schneller AF. In dunklen Innenräumen sind mir an APSC 2.8 zu wenig. Ich nehme meist 2.0.

Sigma 18-50 mm 2.8

Volle Zustimmung, bestes Normalzoom. Ich nutze aber nur noch stabilisierte Gehäuse.

Tamron 17-70mm 2.8

Gesehen und zurückgestellt. Als Allrounder ist es mir deutlich zu groß, als "Draußen-Immerdabei" zu kurz.

Sony 18 105 g

Volle Zustimmung, gute Optik, guter AF und schöner Brennweitenbereich. Groß, aber nicht schwer, mein "Draußen-Immerdabei" seit 10 Jahren. Aber das Zurückfahren auf die kürzeste Brennweite nervt wirklich. Habe leider noch keinen Weg gefunden, das beim Energiesparen zu vermeiden, außer das Timeout an der Kamera sehr lange zu wählen. Warum beschränkt man das nicht auf das Ausschalten der Kamera?

Sony 55 210 mm 

Zustimmung, das Objektiv wird meist unterschätzt. Ich behalte es neben dem 70-350, wenn ich keine dediziertes Tele brauche, aber einfach ein leichtes dabei haben möchte. Passt gerade sehr gut zum 18-50.

Festbrennweiten 

Viltrox 23 mm 1.4 

Meine Erfahrung mit den Drittherstellern sind gemischt. Die Software-Korrekturen der CAs und der Geometrie sind bei den neueren Herstellern oft noch nicht so gut, wie bei Sony, Sigma und Tamron. Der AF der Sonys ist meist deutlich besser als bei allen anderen Marken. Gerade bei Kindern kann ich neue Dritthersteller nicht empfehlen.

Sony 50 mm 1.8 OSS

Noch ein unterschätztes Objektiv. Es ist scharf, hat ein weiches Bokeh und der AF hat mich noch nicht gestört, da er zwar nicht so schnell, dafür aber zuverlässig ist. Ich hole das Objektiv bei jeder 50er Neuvorstellung raus - also einmal pro Monat 8-{} - und stelle fest, das ich nichts neues brauche. Da wartet mein GAS seit 10 Jahren ....

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast relativ viele überlappende Brennweiten, das würde mich ein wenig stören und ist für mich persönlich zu viel verschenktes Potenzial.

An deiner Stelle würde ich mich wohl nach einem Sony 16-55 umsehen und alle anderen Zooms in diesem Bereich verkaufen, wenn du Wert auf den Autofokus legst. Oder das Sigma behalten wenn dir das Tamron zu groß ist. Meine Sicht auf die Dinge ist folgende -> Sony -> Tamron -> Sigma 😄

Bei den Festbrennweiten würde ich mal auf das Sony Zeiss 24 warten und falls es dir gefällt, dieses in Verbindung mit dem Sony 50 behalten oder vielleicht sogar auf die Kombination aus Sony Zeiss 24 oder Sigma 23 und Sigma 56 mm upgraden. 

bearbeitet von hofi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb hofi:

Du hast relativ viele überlappende Brennweiten, das würde mich ein wenig stören und ist für mich persönlich zu viel verschenktes Potenzial.

An deiner Stelle würde ich mich wohl nach einem Sony 16-55 umsehen und alle anderen Zooms in diesem Bereich verkaufen, wenn du Wert auf den Autofokus legst. Oder das Sigma behalten wenn dir das Tamron zu groß ist. Meine Sicht auf die Dinge ist folgende -> Sony -> Tamron -> Sigma 😄

Bei den Festbrennweiten würde ich mal auf das Sony Zeiss 24 warten und falls es dir gefällt, dieses in Verbindung mit dem Sony 50 behalten oder vielleicht sogar auf die Kombination aus Sony Zeiss 24 oder Sigma 23 und Sigma 56 mm upgraden. 

Deine Vorschläge klingen sehr bedenkenswert, wenn man einen IBIS nutzt. Ich kann ein 56er oder ein 16-55 ohne Stabilisierung nicht so recht empfehlen. Meine Kaffeehände eben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Fotorrhoe:

Deine Vorschläge klingen sehr bedenkenswert, wenn man einen IBIS nutzt. Ich kann ein 56er oder ein 16-55 ohne Stabilisierung nicht so recht empfehlen. Meine Kaffeehände eben.

Echt? Ich merke da keinen nennenswerten Unterschied, habe aber auch super ruhige Hände. Hab alles erst an der A6400 und jetzt an der A6700 oder A6000. Hatte außer zum testen noch nie wirklich ein Objektiv mit Stabilisierung an der Kamera, ausgenommen die langen Brennweiten wie Sony 70-350 oder Tamron 150-500. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb hofi:

Du hast relativ viele überlappende Brennweiten, das würde mich ein wenig stören und ist für mich persönlich zu viel verschenktes Potenzial.

An deiner Stelle würde ich mich wohl nach einem Sony 16-55 umsehen und alle anderen Zooms in diesem Bereich verkaufen, wenn du Wert auf den Autofokus legst. Oder das Sigma behalten wenn dir das Tamron zu groß ist. Meine Sicht auf die Dinge ist folgende -> Sony -> Tamron -> Sigma 😄

Bei den Festbrennweiten würde ich mal auf das Sony Zeiss 24 warten und falls es dir gefällt, dieses in Verbindung mit dem Sony 50 behalten oder vielleicht sogar auf die Kombination aus Sony Zeiss 24 oder Sigma 23 und Sigma 56 mm upgraden. 

Das stimmt zum Teil. Indoor für Familie bein wenig Licht nutze ich eigentlich nur das 23 mm 1.4. Die Räumlichkeiten erlauben keinen sinnvollen Einsatz eines 50 mm im Innenraum. Das 35 mm ist innen auch zu lang (immer eine Wand im Weg), sonst bräuchte ich das 23mm weniger. Nur das 50 mm ist für bewegte Bilder zu langsam. Das 35 bietet einen Kompromiss zwischen Brennweite, Freistellung und Geschwindigkeit. Und einen wirklichen Wert hat keines der Festbrennweiten. Das Tamron wäre als einziges bei einem Verkauf preislich interessant.

Bei den Zooms gebe ich dir recht. Ich möchte auch eigentlich nur 1. Das Sony kostet mehr als ich für Tamron und Sigma zusammen bezahlt habe.  Das Sigma war über ein Angebote und Cashback einfach zu verlockend und unter dem üblichen Verkaufspreis für gebrauchte. Jetzt habe ich alle und kann mich nicht trennen. 

Und ein Upgrade auf eine 6700 mit Ibis ist auch preislich gewaltig. Das Sony würde das Tamron ersetzen, aber es ist halt auch groß und das Sigma schön klein. Ich werde mit dem 70 350 testen können, wie viel besser der Autofokus zu Sigma Tamron ist. 

bearbeitet von chisTM
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Fotorrhoe:

Deine Vorschläge klingen sehr bedenkenswert, wenn man einen IBIS nutzt. Ich kann ein 56er oder ein 16-55 ohne Stabilisierung nicht so recht empfehlen. Meine Kaffeehände eben.

Ich hatte und habe keine Probleme mit dem E 16-55mm F2.8 G an der A6400, trotz fehlendem Stabi. Das sollte man nicht so streng sehen. Zur Not kann man die Belichtungszeit etwas kürzer wählen oder "ISO AUTO Min. VS" auf etwas schneller stellen. Das geht auch ohne Stabi.

bearbeitet von franzmh
  • Like 2
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Bei mir sieht es gerade relativ mau aus, was die Suche nach einem passenden Objektiv angeht. Ich habe aktuell alles verkauft außer mein geliebtes Sony 16-55 und das Viltrox 75. Das ausprobierte Viltrox 27 war zwar optisch hervorragend, aber am Ende muss ich doch sagen das es eigentlich zu groß für APS-C ist. Gerade als Brennweite für Reise- und Straßenfotografie. Damit habe ich jetzt so gut wie jedes APS-C Objektiv durch. Eine schöne Brennweite zwischen 23 und ca. 30 bis 35 mm hätte ich doch schon noch gerne. Vermutlich führt da kein Weg an Sigmas Contemporary Linsen vorbei oder an den kleinen 1.8 oder 2.8 Festbrennweiten für Kleinbild.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb hofi:

Bei mir sieht es gerade relativ mau aus, was die Suche nach einem passenden Objektiv angeht. Ich habe aktuell alles verkauft außer mein geliebtes Sony 16-55 und das Viltrox 75. Das ausprobierte Viltrox 27 war zwar optisch hervorragend, aber am Ende muss ich doch sagen das es eigentlich zu groß für APS-C ist. Gerade als Brennweite für Reise- und Straßenfotografie. Damit habe ich jetzt so gut wie jedes APS-C Objektiv durch. Eine schöne Brennweite zwischen 23 und ca. 30 bis 35 mm hätte ich doch schon noch gerne. Vermutlich führt da kein Weg an Sigmas Contemporary Linsen vorbei oder an den kleinen 1.8 oder 2.8 Festbrennweiten für Kleinbild.

Das Sigma 30 1.4 űberzeugt ab 2.0, ist gűnstig und kompakt. Der Bildeindruck ist etwas unspektakulär, das Motiv muss es bringen.

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Fotorrhoe:

Das Sigma 30 1.4 űberzeugt ab 2.0, ist gűnstig und kompakt. Der Bildeindruck ist etwas unspektakulär, das Motiv muss es bringen.

Danke für den Input, ich habe aktuell gefühlt jedes Objektiv in diesem Brennweitenbereich für APS-C getestet und auch welche für Kleinbild. Leider haben mich viele Objektive nicht überzeugt oder waren zu groß bzw. zu teuer als Lösung nur für APS-C. Heute würde ich vermutlich das Sigma 23 nehmen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ich bin tatsächlich nach monatelangem ausprobieren wieder da wo ich angefangen habe 😄 Habe alles bis auf die A6700 und das Sony 16-55 verkauft und starte jetzt frisch in das Thema. Mich hatte GAS doch ein wenig zu sehr in Beschlag genommen.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@chisTM Ich schwöre auf das Sigma 56mm F1.4. Trotz a6700 im Schrank ist die Kombination aus a6400 + Sigma 56 immer noch "heißer Scheiß", ich benutze sie oft und gerne und bin immer wieder von den Resultaten begeistert. Meine Motive sind meist auch die Kids, zwischen 1 und 8 Jahre, und viel in Action. Das Sigma 56mm liefert.

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt super. Wieso hast du denn noch eine 6400 zur 6700? Ich habe in der Zwischenzeit einiges zum Verkauf angeboten. (Sony 18 105, Sony 35 1.8 Oss, Viltrox 23 mm 1.4 und jetzt das Tamron 17 70.) 

Das Sigma 56 mm hatte ich auch im Blick, aber das 55 mm 1.8 Zeiss Sonnar gefällt mir auch. Der Autofokus des Zeiss soll noch etwas besser sein und ich bereite mich mal langsam auf Vollformat vor. 

Ich habe eine 6700 gekauft und bleibe somit mit nun neuem Ibis beim Sigma. 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nun eine 6700 bestellt und werde mit Ibis nun etwas umstellen.  Bisher hat mich die fehlende Stabilisierung bei Objektiven eingeschränkt .

Zooms:

 

Sigma 10-18 mm 2.8

Sigma 18-50 mm 2.8

Ich behalte das Sigma. Auch wenn mir die 70 mm fehlen werden, da sie Für Portraits besser sind als 50mm 2.8. Aber es ist klein und schnell und bringt weniger Geld als das Tamron 

 

Tamron 17-70mm 2.8

 

Wird verkauft. Es bringt gebraucht einfach einen guten Preis. Ich habe es mit Cashback gekauft und mache kaum Verlust. Es ist einfach groß und es soll mit dem Ibis der 6700 Probleme geben

 

Sony 18 105 g

Wird verkauft 

Sony 55 210 mm 

 

Behalte es für Reisen und Urlaub zusammen mit den beiden Sigma Zooms super kompakt

Sony 70 350 

Wird auch behalten. Mal schauen, ob ich es oft genug benutze.

Festbrennweiten 

 

Viltrox 23 mm 1.4 

Wird verkauft und ersetzt durch:

Sony Zeiss Sonnar 24 mm 1.8. Es ist deutlich schärfer und hat einen tollen Autofokus. Größe ist auch top

Sony 35 mm 1.8 Oss

Verkauft und ersetzt durch:

Sony f 35f1.8

Auch mit 300 Euro relativ günstig. Tolles Objektiv mit schnellem Autofokus und schöner Schärfe. Dazu noch wetterfest.

Sony 50 mm 1.8 oss

Wird wohl durch ein

Sony Zeiss Sonnar 55 mm 1.8 ersetzt. Das Sony 50 1.8 oss ist mit einfach vom Autofokus etwas zu langsam und hat schon deutliche Gebrauchsspuren. Das Zeiss ist von der Größe noch in Ordnung. Preislich mit knapp 300 gebraucht ähnlich wie das Sigma 56 mm. Zudem Wetterfest

 

Mich würde auch das Sony 16 55 2.8 reizen. Aber es ist wieder so groß wie das Tamron und für Reisen wäre es mir zu groß. Ich werde mal schauen, wie der Autofokus des Sigma 18 50 mm mit der 6700 ist. Bisher ist er auch bei Action an der 6400 gut. Nur werden manchmal die Augen nicht getroffen. Das habe ich aber mlt allen Obkektiven. Das Gesicht ist aber immer scharf 

 

 

bearbeitet von chisTM
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb D700:

70-350 dazu und gut ist!

Ich hatte ein sehr gutes Sony 70-350 aber ich benutze den Brennweitenbereich oberhalb von 200 mm einfach nicht. Deswegen steht bei mir das Sony 70-200 oder eventuell das Tamron 70-180 auf der Liste.

vor 11 Minuten schrieb chisTM:

Das Sigma 56 mm hatte ich auch im Blick, aber das 55 mm 1.8 Zeiss Sonnar gefällt mir auch. Der Autofokus des Zeiss soll noch etwas besser sein und ich bereite mich mal langsam auf Vollformat vor. 

Das Sony Zeiss ist halt an APS-C nachweislich nicht so scharf wie das Sigma und natürlich funktioniert die Freistellung mit Blende 1.4 auch besser als mit 1.8. Das Sigma ist nicht umsonst mit das beste Portraitobjektiv für APS-C. Den Punkt mit Vollformat kann ich verstehen, allerdings brauchst du beim Umstieg für den gleichen Bildwinkel ein 85 mm Objektiv.

 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb hofi:

Ich hatte ein sehr gutes Sony 70-350 aber ich benutze den Brennweitenbereich oberhalb von 200 mm einfach nicht. Deswegen steht bei mir das Sony 70-200 oder eventuell das Tamron 70-180 auf der Liste.

Das Sony Zeiss ist halt an APS-C nachweislich nicht so scharf wie das Sigma und natürlich funktioniert die Freistellung mit Blende 1.4 auch besser als mit 1.8. Das Sigma ist nicht umsonst mit das beste Portraitobjektiv für APS-C. Den Punkt mit Vollformat kann ich verstehen, allerdings brauchst du beim Umstieg für den gleichen Bildwinkel ein 85 mm Objektiv.

 

Deswegen bin ich hier auf die Erfahrung des Autofokus gespannt. Hatte nur gelesen, der Autofokus sei langsamer. Erstmal reicht das 50 1.8 oss. Die BQ ist nicht wirklich schlecht 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb chisTM:

Das klingt super. Wieso hast du denn noch eine 6400 zur 6700?

Wegen der geringeren Größe, dann als B-Cam und Reserve, für den Urlaub (ein Diebstahl oder eine Beschädigung täte deutlich weniger weh), weil die obere Taste im Steuerrad nicht mehr zurück federt und der Restwert entsprechend gering ist - und, last but not least, weil mir die Kombi a6400 + Sigma 56mm einfach am meisten Spaß macht 😆

Ansonsten noch eine aktuelle Beobachtung zu meinem Fuhrpark:

das Sigma 56mm F1.4 ist bei Offenblende schärfer als das Sigma 85mm F1.4 bei Offenblende. Bei sehr nahen Portrait-Shots, d.h. der Kopf füllt beinahe das Bild, sind auch die Freistellungsunterschiede vernachlässigbar. Erst bei Full Body Shots oder mit etwas mehr Entfernung differenziert sich die Bildwirkung des 85mm vom 56mm so richtig. Das 85mm bleibt bei mir, allerdings will ich hier festhalten, dass der Mehraufwand für das 85mm (Kosten, Gewicht, Größe) erheblich ist und vermutlich nicht im Verhältnis zum Ertrag steht 😉

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb chisTM:

Deswegen bin ich hier auf die Erfahrung des Autofokus gespannt.

Der AF des 1.8/55mm ist flott. Aber an APS-C ist das Sigma 1.4/56mm besser (schärfer und schönes Bokeh). Als Normalobjektiv am Kleinbildsensor ist das 1.8/55mm aber echt gut (bis auf eine gewisse Neigung zu CAs bei Offenblende). Ich würde das 55mm aber nur kaufen, wenn klar ist, dass es in absehbarer Zeit an Kleinbild genutzt wird. Sonst lieber das Sigma.

Als leicht längeres Porträtobjektiv bietet sich ansonsten auch das Samyang 1.8/75mm für Kleinbild an, welches scharf ist und ein schönes Bokeh hat, sehr kompakt ist (also auch gut passend zur kleineren APS-C Kamera). Einziger Nachteil: Das Gehäuse mutet billig an (hat aber bei mir jetzt schon 2 Jahre oder so gehalten.)

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb hofi:

Deswegen steht bei mir das Sony 70-200 oder eventuell das Tamron 70-180 auf der Liste.

Je nachdem wie wichtig die Lichtstärke ist macht sich auch das Tamron 28-200mm an APS-C recht gut. Die geringe Anfangsbrennweite kann sehr praktisch sein und einige Objektivwechsel sparen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb leicanik:

Der AF des 1.8/55mm ist flott. Aber an APS-C ist das Sigma 1.4/56mm besser (schärfer und schönes Bokeh). Als Normalobjektiv am Kleinbildsensor ist das 1.8/55mm aber echt gut (bis auf eine gewisse Neigung zu CAs bei Offenblende). Ich würde das 55mm aber nur kaufen, wenn klar ist, dass es in absehbarer Zeit an Kleinbild genutzt wird. Sonst lieber das Sigma.

Als leicht längeres Porträtobjektiv bietet sich ansonsten auch das Samyang 1.8/75mm für Kleinbild an, welches scharf ist und ein schönes Bokeh hat, sehr kompakt ist (also auch gut passend zur kleineren APS-C Kamera). Einziger Nachteil: Das Gehäuse mutet billig an (hat aber bei mir jetzt schon 2 Jahre oder so gehalten.)

Das sind gute Hinweise. Das Samyang hat eine gute Brennweite und preislich ist es gebraucht schon günstig. Die 70 mm beim Tamron haben mir auch gefallen. 

Das Sony Sonnar 55 mm 1.8 hat aber einen Vorteil für mich, es passt optisch gut zum Sony 24 mm 1.8 und Sony 35 mm 1.8. Macht vll keinen Sinn, aber finde ich gut. Wenn es preislich möglich wäre, hätte ich schon eine Sony A7C R. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb kasdi:

Sigma 56mm F1.4 ist bei Offenblende schärfer als das Sigma 85mm F1.4 bei Offenblende

Diverse Tests zeigen ja, das viele Kleinbild Objektive nicht unbedingt immer gleich gut an APS-C wie an Kleinbild performen. Deswegen bin ich mit meiner Meinung das Kleinbild Objektive an APS-C eine sehr gute Lösung sind wieder zurückgerudert. Die besten Objektive waren bei mir tatsächlich das Sony FE 20 mm F1.8 G und das Sony FE 85 mm F1.8. Das Sony FE 35 mm F1.4 GM war auch gut, aber am Ende war die Preis-Leistung für APS-C dann irgendwie doch nicht überzeugend. 

vor einer Stunde schrieb leicanik:

Samyang 1.8/75mm für Kleinbild

Bei so einer relativ langen Brennweite spielt dann auch die Blende 1.8 nicht mehr die größte Rolle. Finde ich eine gute Idee. Obwohl das Viltrox AF 75 mm F1.2 Pro ein eigentlich perfektes Objektiv für diese Zwecke war, würde ich heute das Sony FE 85 mm F1.8 nehmen. Einfach weil die Freistellung wegen der länge trotzdem gut ist und das Sony eben deutlich kleiner und leichter ist.

vor einer Stunde schrieb leicanik:

Je nachdem wie wichtig die Lichtstärke ist macht sich auch das Tamron 28-200mm an APS-C recht gut. Die geringe Anfangsbrennweite kann sehr praktisch sein und einige Objektivwechsel sparen.

Danke für den Tipp! Schau ich mir auf jeden Fall auch mal an. Hauptgrund für den Wechsel vom Sony 70-350 war die Lichtstärke, wenn es eine Art Superzoom wird dann wäre ich mit Blende 5.6 am langen Ende gerade noch zufrieden. Bei einem Telezoom von 70 bis 180 oder 200 würde ich dann aber eher Blende 4 oder 2.8 nehmen.

bearbeitet von hofi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb chisTM:

Als leicht längeres Porträtobjektiv bietet sich ansonsten auch das Samyang 1.8/75mm für Kleinbild an, welches scharf ist und ein schönes Bokeh hat

Eines der wenigen Objektive, dessen Verkauf ich bereut hatte! Daher habne ich es neulich noch mal wieder gekauft.
Schärfe und vor allem das Bokeh ist toll! Zudem ist es recht kompakt und leicht, was am kleinen Body angenehm ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb hofi:

Sony FE 85 mm F1.8

Stimmt, das macht sich auch gut. Mir gefällt das Samyang an APS-C von der Brennweite her noch einen Tick besser (persönlicher Geschmack), und es ist halt nochmal kleiner und leichter. Aber das 85er mag ich auch gerne. Mir scheint es allerdings ein wenig mehr Neigung zu CAs zu haben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...