Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 25 Minuten schrieb Easy98:

 Sony 70-200 F4 G2, welches gleich mehrere Vorzüge gegenüber dem Tamron hat.

200 sind halt nicht 300. Das ist ein Äpfel- mit Birnen Vergleich. 200 f4 interessiert mich mit einem Tamron 2.8/150 wiederum nicht. Das ist aber auch nicht relevant. Es sind alles ganz unterschiedliche Objektive für verschiedene Klientel.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Aaron:

Ab ca. 150 mm Brennweite arbeitet ein Optischer Bildstabilisator effektiver als ein IBIS, weil die Korrekturbewegungen der optischen Linse dann kleiner sind als die erforderliche Sensorbewegung, die zur Korrektur notwendig wäre, wegen der starken Vergrößerung. 

Ein IBIS kann 5 Achsen korrigieren, ein OIS nur 2. Mit Sony Objektiven mit OIS erfolgt eine Aufteilung der Achsen auf OIS und IBIS. Ich bezweifle, dass diese Aufteilung auch bei Fremdherstellern funktioniert, weiß es aber nicht genau. 

Der IBIS der A7 RV ist etwas anderes, der arbeitet offensichtlich synchronisiert mit dem OIS (aditiv) zusammen. Das funktioniert aber nur mit ausgewählten Sony (OIS) Objektiven.

Ja, so ist es wohl.

Damit wir aber alle bald wieder ruhig schlafen können, hab ich gerade eine Anfrage an den Sony Support gestellt wie der IBIS mit Fremdanbieter Objektiven bzw. deren Bildstabilisator zusammenarbeitet. 
Ich werde berichten. 

  • Thanks 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schlafe so oder so gut. Hauptsache der VC ist besser, als der reine A7 RIV IBIS 🙂

  

Makro wurde kontrovers diskutiert hier.

Ich finde

50mm 1:2 bis 300mm 1:3

ansteigend dann doch eindrucksvoll und mehr, als ich von einem Landschafts-Tele erwartet hatte.

Hatte jemand wirklich 300mm 1:2 gewünscht? Was fotografiert man damit?

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei manchen Reviews scheint mir ein wenig durchzuklingen, dass das 50-400 schon nochmal besser ist. Fragt sich halt, ob es so viel besser ist (und ob die 100mm mehr für einen so wichtig sind), dass man den höheren Preis und vor allem das höhere Gewicht dafür in Kauf nehmen will.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb leicanik:

Bei manchen Reviews scheint mir ein wenig durchzuklingen, dass das 50-400 schon nochmal besser ist. Fragt sich halt, ob es so viel besser ist (und ob die 100mm mehr für einen so wichtig sind), dass man den höheren Preis und vor allem das höhere Gewicht dafür in Kauf nehmen will.

Dieses 50-300 als leichtes Gelegenheits-Landschaftstele, das immer mit kann. Darüber das lichtstärkere Sony 100-400 GM mit 1.4xTC fürs Anspruchsvolle und Wildlife.


Mit meinem Gold Standard Tamron 2.8-4/35-150, dem Sony (1.4x)100-400 GM, ergänzt um das leichte 50-300 wäre ich dann auch im Telebereich komplett. Das 200-600 ist im Grunde schon zu viel. Als kaum genutzt, sollte ich es abgeben. Für 3x mal im Jahr Mond oder Störche ist es zu schade. Das geht auch mit dem 1.4x100-400 auf hohem Niveau.

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 21 Stunden schrieb Aaron:

Mit Sony Objektiven mit OIS erfolgt eine Aufteilung der Achsen auf OIS und IBIS. Ich bezweifle, dass diese Aufteilung auch bei Fremdherstellern funktioniert, weiß es aber nicht genau. 

Ich habe versucht das auszutesten, leider ohne Erfolg. Im Kameramenü ist, sobald ich mein Sigma 100-400mm1:5-6,3 DGDN anschließe, die Zuschaltung des IBIS ausgegraut, es lässt sich nur am Objektiv die Bildstabilisierung einschalten. Damit gehe ich stark davon aus, dass dann nur der OIS im Objektiv arbeitet. Ob also 5-Achsen stabilisiert werden, einschließlich IBIS, lässt sich so nicht bestimmen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist 5-axis Stabilization schön erklärt. Es hängt aber wohl von der Konfiguration des Objektivs ab, ob es IBIS nutzen kann. IBIS steht prinzipiell aber allen Lizenznehmern offen. Alles andere wäre für mich ganz neu und eine erhebliche Kompatibilitätseinschränkung. Das kann kaum sein.

https://alikgriffin.com/how-in-body-stabilization-works-3-axis-vs-5-axis/

Es wurde auch angesprochen, dass Sonys TC für eigene Objektive reserviert sind. Das glaube ich auch nicht. Sony baut seinen TC so, dass er in das Objektiv hineinragt. Das war bein den Zeiss für Contax Telekonvertern teils auch so. Nicht Sony muss seine Produkte so bauen, dass sie zu fremden Objektiven passen, es ist bei Bedarf anderes herum.

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist genau die Ansage aus dem verlinkten Artikel. Die Fremdhersteller sind in der Pflicht. Sony garantiert natürlich nichts.
Das kann man gar nicht. Mit einer Warnung begibt man sich auf die sichere Seite.

So würde ich sagen, gibt es drei prinzipielle Objektivklassen

- Garantiert Vollkompatibel: Sony und E-Mount Entwicklungspartner Zeiss

- Weitestgehend Kompatibel: E-Mount Lizenznehmer (Tamron, Cosina/Voigtländer, Sigma)

- Gut Glück Objektive der E-Mount Piraten.

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@FlorianZ Erkläre das bitte. Ich habe sauber erklärt. Du reichst eine Art Beipackzettel, zu einer speziellen Kamera der Dein Gerücht überhaupt nicht bestätigt. Mit Deinem Frieden, das ist ja schön und gut, doch Du streust hier ein unbestätigtes Gerücht. Das ist für die Community eines Technikforums nicht befriedigend.

Die E-Mount Lizenzvereinbarungen habe ich gelesen. Sie lassen für mich keinen anderen Schlüsse zu, als jene die ich getätigt habe.

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb rororo:

Es wurde auch angesprochen, dass Sonys TC für eigene Objektive reserviert sind. Das glaube ich auch nicht. Sony baut seinen TC so, dass er in das Objektiv hineinragt. Das war bein den Zeiss für Contax Telekonvertern teils auch so. Nicht Sony muss seine Produkte so bauen, dass sie zu fremden Objektiven passen, es ist bei Bedarf anderes herum.

Falsch. Der Sony TC sperrt den Auslöser, sobald  ein anderes Objektiv mit Kontakten angeschlossen wird

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, ich nehme an, Du konntest es (mit dem 2x TC?) ausprobieren. Mein TC 1.4 passt nicht an ein fremdes Objektiv, soweit war ich gekommen. Ist auch Optik zu Optik und nicht Optik zu Kamera, aber auch interessant.

Die Kamera zu Objektiv (E-Mount) Schnittstelle ist von fundamentaler Bedeutung für den Nutzer. Wesentliche Einschränkungen wie die Verweigerung von IBIS für E-Mount Lizenznehmer wären abstrus. Der oben verlinkte Artikel sagt, dass es eine solche Ausgrenzung nicht gibt. Niemand hat das Gegenteil belegt.

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Marc Alhadeff liest sich das ganz gut.

https://sonyalpha.blog/2024/06/06/tamron-50-300-f4-5-6-3-di-iii-vc-vxd/

Ich meine ja, daß das Sony FE 70-300 mm in den Tests seinerzeit etwas schlecht weggekommen ist. Wenn man das hat, hat man bei 300 mm noch eine halbe Blende mehr Licht. Wenn man das FE 70-300 mm nicht hat, ist das Tamron sicherlich eine schöne Alternative.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Aaron:

Was für ein Rumgeeiere....Sie wissen es nicht oder wollen eine konkrete Antwort nicht geben ! Was für ein Schei** !

Es war eine klare Antwort. Sie lautet übersetzt: für ein Produkt ist der Hersteller verantwortlich (logisch). Frage dort ob es was kann, wenn Du schon ein Nicht-Sony-Produkt kaufen willst (auch logisch).

Wenn sie Fremdobjektive entgegen der Lizenzvereinbarung blockieren, hätten Sie es Dir dagegen auf die Anfrage hin sagen müssen.

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb FlorianZ:

So, damit sind die meiner Meinung nach "wahren" Tester dran.

Schön ironisch 🙂. Er schreibt wenigstens nicht Test darunter. Bisher habe ich noch keinen Test gefunden. Das sind alles mehr und auch weniger gelungene Beschreibungen des Objekts mit ein paar schnellen Fotos, die mit irgendeinem Tele hätte machen können.

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Aaron:

Der Sony Mitarbeiter sollte sich für diese Antwort schämen!

Das ist ein Textbaustein. Womöglich setzt irgendeine KI den automatisch ein, sobald in einer Anfrage das Stichwort „Drittanbieter“ fällt. 😉

(Eigentlich sollte das ein Scherz meinerseits sein — aber die Art, wie die ursprüngliche Frage wiederholt und falsch mit Fragezeichen eingebaut wurde, könnte evtl. tatsächlich für einen Automaten sprechen.)

  • Like 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...