Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

So, dann starte ich doch mal einen Thread zum neuen Tamron 90mm Macro. Soweit ich es überblicken kann, gibt es noch keinen (außer in "News + Gerüchte").

Ich habe mir das Tamron heute relativ spontan bei meinem örtlichen Fotohändler gekauft. Das Sigma 105mm, welches gerade noch hier liegt, werde ich mit etwas Wehmut zurückschicken. Andernorts hatte ich es schon geschrieben: Für ein reines Makroobjektiv käme ich mit dessen langsamen und lauten AF zwar zurecht, aber da ich es zusätzlich auch als Allrounder nützen möchte, störte mich der AF dann doch zu sehr. Was sehr schade ist, da es ansonsten ein wirklich tolles und sehr scharfes Objektiv ist. Jetzt aber lieber zu ersten Eindrücken vom Tamron: 

De Verarbeitung und das Äußere sind typisch für die neue Tamrongeneration, keine Überraschungen an dieser Stelle. Wenn ich kurz mit dem Sigma vergleiche, dann fühlt sich dieses schon etwas besser an. Das Tamron hat – wie ja aus den bereits vorhandenen Reviews bereits bekannt sein dürfte – im Gegensatz zum Sigma keinen AF/MF Schalter und keinen Bendenring. Aber immerhin den Button und einen Fokus-Limiter. Die Streulichtbklende fühlt sich relativ dünn an, das gefällt mir ebenfalls beim Sigma besser. Dafür aber hat sie ein geniales "Schiebetürchen", wodurch man bei aufgesetzter Blende einen Polfilter drehen kann. Das finde ich sehr pfiffig gelöst, könnte halt etwas stabiler ausgeführt sein, wird aber wohl auch so seinen Dienst tun. Was mir spontan am Tamron wesentlich besser gefiel, ist der Autofokus. Der ist wirklich spürbar schneller und leiser. Die Bildqualität muss sich halt jetzt erst noch beweisen, aber eigentlich habe ich da bei Tamron keine großen Befürchtungen.

A7D07947_klein.jpg.47c9f33569d20d0ba38473aa29924f25.jpg

Kleine Skulptur am Gutenberg-Brunnen in Frankfurt a.M.

an der A7III mit Offenblende

bearbeitet von leicanik
  • Like 8
  • Thanks 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • leicanik changed the title to Tamron 90mm F/2.8 Di III MACRO VXD – Bilder, Erfahrungen, Diskussionen ... für alle

Schärfe abgeblendet auf f/8 finde ich prima. Entwickelt in C1 mit Standardeinstellungen, bisschen den WA und Höhen/Tiefen angepasst. (Meine Version von C1 hat natürlich kein Profil für das Objektiv und wählt leider automatisch nicht das Herstellerprofil sonder ein eigenes für das Sigma 90mm 2,8. Das ergibt eine üble Tonne. ich muss also immer erst auf "Manufacturer Profile" einstellen, dann passt es. Wenn jemand weiß, wie man C1 dazu bringt, immer das Herstellerprofil zu verwenden, dann wäre ich dankbar für einen Tipp. Dieses Verhalten von C1 nervt mich schon länger.)

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mit AF-C an der A7III zumindest schon mal für flotte Radler ausreichend schnell und treffsicher. Ob es auch für mehr reicht, muss sich zeigen ...

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

an A7III mit f2.8, 1/1000s, ISO 125

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich ist es ja ein Makro, also musste ich doch wenigstens schnell mal einen Nahschuss aus der Hand im Laden machen – da war ich noch am Ausprobieren und hatte es noch nicht gekauft. Schärfe geht in Ordnung, finde ich. CAs sehe ich erstmal keine. Links oberhalb der Packung bekommt man eine erste Ahnung von den Bokehkreisen, die dank der 12 gerundeten Blendenlamellen auch abgeblendet noch rund sind.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

an A7III mit f11, 1/100s, ISO 3200

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Über die Offenblendschärfe bei normalen bis größeren Entfernungen kann ich schon mal nicht meckern. Fokussiert war auf die Gesichter der großen Figuren des Gutenberg-Denkmals.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

an A7III mit f2.8, 1/640s, ISO 100

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Kontrast:

Es geht doch hier ums Tamron, warum zeigst du nur Bilder vom Sigma, oder stimmen die Exifs nicht?

Danke für den Hinweis, Roland. Tatsächlich stimmen die Exifs nicht. Ich hatte ja bereits geschrieben, dass Capture One leider dauernd automatisch das Korrekturprofil des Sigma 2.8/90mm anwendet. Mir war noch nicht aufgefallen, dass es auch in den Exifs das Tamron als Sigma bezeichnet. Eigentlich sind das aber doch Daten, welche nicht der Konverter, sondern die Kamera schreibt? Das muss wohl bedeuten, nicht C1 ist Schuld, sondern meine Kamera erkennt das Objektiv falsch. Keine Ahnung, wie sich das ändern lässt. Also: Alle hier im Thread gezeigten Bilder stammen vom Tamron!

Komisch, es ist ja klar, dass die Erkennung neuerer Objektive nicht durch Daten erfolgen kann, die in einer älteren Kamera abgelegt sind. Meine Kamera erkennt ja auch andere Objektive, die erst nach dem Erscheinen der Kamera entwickelt wurden. Folglich müssen diese Daten doch eigentlich in der Firmware des Objektivs hinterlegt sein. Dennoch scheint meine Kamera sie in diesem Fall falsch zu interpretieren. Ich habe jetzt mal den Service von Tamron angeschrieben, ob sie das irgendwie ändern können.

Eben noch etwas ausprobiert: Bei Kamera-JPEGs wird es richtig erkannt, der Fehler taucht nur in Raw auf. Wie geht denn sowas? Leider ist aber auch bei "JPEG + Raw" dann im Raw die falsche Info, sonst wäre das ja erstmal eine Notlösung.

Nachtrag: Es wird immer schräger: Eben habe ich sowohl Raw als auch JPEG auf mein älteres iPad Pro übertragen und die Fotos in der "Fotos App" geöffnet. Dort werden alle richtig erkannt. Ebenso in der "Fotos App" auf dem MacBook. Also liegt's doch an Capture One (???) Bin verwirrt ...

bearbeitet von leicanik
  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Thorsten @Skaarj80. Ich mache dann auch mal weiter mit Beispielbildern. Das C1-Problem habe ich im entsprechenden Thread angesprochen, soll uns jetzt hier nicht weiter stören.

Hier mal frontal gegen die Sonne. Mit Gegenlicht kommt das Objektiv gut zurecht.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

an A7III mit f8, 1/100s, ISO 100

 

bearbeitet von leicanik
  • Like 4
  • Thanks 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Pilzlein war vielleicht 5 Zentimeter hoch:

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

an A7III mit f16, 1/100s, ISO 5000 weil Freihand, Ausschnitt, leichte Vignette zugefügt

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ein Kritikpunkt: Unterwegs ist mir heute erst aufgefallen, dass das Objektiv nur bis Blende 16 abgeblendet werden kann. Ich war eigentlich überzeugt, es ginge bis Bl. 22. Dachte sogar schon an einen Defekt, da ich fest glaubte, es gestern damit schon mal eingesetzt zu haben. Da hatte ich mich aber geirrt: Das war das Sigma 105mm, das kann das nämlich. Ich finde es für ein ausgesprochenes Makroobjektiv schon etwas ungewöhnlich, nur bis Bl. 16 ablenkbar zu sein. Analog hatte ich ein Nikkor 2.8/55mm AI-s, das ging sogar bis Bl 32. Das 90mm Sony geht auch bis Bl. 22. Gut, man kann ins Feld führen, dass dann sowieso Beugungsunschärfe einsetzen würde, aber dennoch hätte ich die Option gerne gehabt. Vielleicht setze ich mich nun halt endlich mal mit Stacking auseinander, das scheint ja sowieso ein sehr interessantes Feld zu sein ...

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist es mir ausnahmsweise doch mal gelungen, Flares zu erzeugen. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich da vergessen, die Streulichtblende aufzustecken. Bisher das einzige Beispiel.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurzer Test im Nahbereich, Sigma 105mm und Tamron 90mm. Leider habe ich nicht genau den gleichen Bildausschnitt erwischt. Kamera (A7III) war auf Stativ, Objektiv senkrecht nach unten, Bildvorlage sowie Kamera mit einer aufgelegten Wasserwaage ausgerichtet. Bilder mit den Blenden 2.8, 4, 5.6 und 8. Stabi war ausgeschaltet, Verschluss auf lautlos, ausgelöst wurde mit Kabel. Bilder in Raw aufgenommen, in C1 entwickelt. Dabei die Korrekturprofile angewendet und die Helligkeit und den Kontrast angeglichen. Sonst alles auf Standard.

Tamron f/2.8:

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Sigma f/2.8:

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...