Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 48 Minuten schrieb DirkB:

So hab ich das auch gemacht. Einfach 100 Jahre Beiträge, die ich spare, ins Fotozeug investiert. Hab das sozusagen geschenkt bekommen 😁

Du hast's einfach drauf!
Schade, daß Du uns das damals noch nicht erzählen konntest - war halt blöderweise vor der Geburt von Andreas J. ... :classic_smile:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.11.2023 um 09:51 schrieb Alux:

Wer die Arretierung nicht richtig zuschraubt der ist selber Schuld, sorry! 

Das ist leider ein bisschen zu kurz gegriffen. Die Winkel für Schienen und Klemmbacken sind von Arca Swiss seinerzeit für die eigenen Produkte und das Patent festgelegt worden. Die absolute Breite* des Schwlbensschanze dagegen aber nicht. War auch egal, da das Neue der Schwalbenschwanz war und zuerst nur für hauseigene Produkte verwendet wurde. Außerdem ist das ja der Witz, dass Verstellbarkeit in einer Richtung der Schiene individuell möglich war. Das mit der Möglichkeit des seitlichen Herausrutschens bei leicht geöffneten Klemmbacken wurde später durch die kleinen Sicherungsschräubchen auf der Unterseite der einzuspannenden Teile eingeschränkt. Ich war viele Jahre mit den originalen Monoball-Köpfen zufrieden, wenn ich von den seltenen Blockaden des Feststellkopfs für die Kugel mal absehe.

Dieser Umstand und ein vielleicht zu kurz ausgelegter Spannweg bei den nach Ablauf des Patents den Markt überschwemmenden Nachbauprodukten kann durchaus dazu führen, dass kein Kraftschuss zwischen Adapterplatte/Schiene und Klemmbacken möglich ist, egal ob man das Gewinde der Feststellschraube bis zum Abdrehen anzieht oder nicht. Da hilft nur Rückgabe oder Entsorgung des nicht kompatiblen Teils. "Schuld" hat da nicht der Anwender, sondern der Hersteller/Anbieter dieser Nachbauten.

*Quelle kann ich leider nicht mehr angegeben, machte aber meiner Erinnerung nach auf mich einen zuverlässigen Eindruck. Schlüssig war das ja auch.

bearbeitet von Gaenzlich
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb DeichKlick:

Egal wo und wann, ohne mir Gedanken um Sicherheit oder Vorsichtsmaßnahmen machen zu müssen.

Da habe ich leider mit Versicherungen (aus anderen Bereichen) schon suboptimale Erfahrungen machen müssen. Da kommt es wohl entscheidend auf das Kleingedruckte an.

bearbeitet von Gaenzlich
  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb Gaenzlich:

Dieser Umstand und ein vielleicht zu kurz ausgelegter Spannweg bei den nach Ablauf des Patents den Markt überschwemmenden Nachbauprodukten kann durchaus dazu führen, dass kein Kraftschuss zwischen Adapterplatte/Schiene und Klemmbacken möglich ist, egal ob man das Gewinde der Feststellschraube bis zum Abdrehen anzieht oder nicht. Da hilft nur Rückgabe oder Entsorgung des nicht kompatiblen Teils. "Schuld" hat da nicht der Anwender, sondern der Hersteller/Anbieter dieser Nachbauten.

*Quelle kann ich leider nicht mehr angegeben, machte aber meiner Erinnerung nach auf mich einen zuverlässigen Eindruck. Schlüssig war das ja auch.

Das mag alles sein, aber es ist doch Fakt dass jeder schnell und unkompliziert vor erstmaliger Benutzung prüfen kann ob ein Kraftschluß vorliegt oder nicht. Falls man wirklich das Pech hatte ein Teil zu erwischen das zu schmal ist, dann retourniert man es halt an den Verkäufer oder schmeißt es in den Alumüll (wenn es ein absolutes Billigteil war). Wenn es sich bombenfest einklemmen läßt, dann wird dies auch künftig der Fall sein. Man muß halt einmal alle eigenen Klemmen durchprobieren und dann ist es auch gut. Das Problem erscheint mir etwas arg aufgebauscht. Der Thread-Starter hat halt einfach Pech gehabt weil er unkonzentriert war, aber ich glaube nicht dass es an einer nicht spezifikationsgerechten Schiene lag.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Gaenzlich:

Da habe ich leider mit Versicherungen (aus anderen Bereichen) schon suboptimale Erfahrungen machen müssen. Da kommt es wohl entscheidend auf das Kleingedruckte an.

Nun, in Sachen Fotografie Versicherung ist das Angebot nicht gerade unüberschaubar. Und zu den etwa handvoll vorhandenen Angeboten gibt es eigentlich reichlich Feedback in Fachzeitschriften, Foren und auch von bekannteren Fotografen ala Youtuber & Co.

Ich selbst habe auch schon einen selbstverschuldeten Wasserschaden anstandslos reguliert bekommen.

Von daher bin ich da weiterhin sehr entspannt. 

Wer spezielle Anforderungen hat, kann diese auch explizit anfragen und es sich bestätigen lassen. Ich für meinen Teil bin viel im Wattenmeer unterwegs, da kann es schnell passieren das man im Schlick ausrutscht und genau so einen Schaden hat wie der TO. 

Die Übernahme von Salzwasserschäden habe ich mir daher explizit bestätigen lassen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nun ja, das hat ja auch immer ein bisschen mit persönlichem Wohlgefühl zu tun. Wenn man nicht entspannt fotografieren kann, der macht eben eine Versicherung. Ein bisschen Kribbeln war im Watt bei mir auch immer dabei, aber wenn es mal tiefe Priele auf der Tour gibt, nehme ich das günstigere Modell 😁

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Habe die Kamera am Donnerstag zum Schumann versendet und kommt Anfang Woche an. Bin gespannt was da raus kommt.

Was würdet ihr mit dem Objektiv machen. Schaut von aussen ganz gut aus, ob es noch funktioniert kann ich erst sagen wenn ich die Kam wieder habe. Würdet ihr euch trauen das Obkektiv mit Wasser von unten mit der Duschbrause abzwaschen damit das Salz raus geht. Eintauchen wäre mir zu riskant.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte es (das Objektiv) vermutlich gleich mitgeschickt zu Schumann @besi Hast du zufällig jemand in der Nähe mit Sony Equipment? Dann könnte man es ja mal ausprobieren., ob's noch tut. 

bearbeitet von Nobby1965
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Gernot:

Je nach Salzmenge im Objektiv wird die Kamera gekillt. Ich  würde das noch hinterherschicken.

Das habe ich bei Schuhmann schon angesprochen. Die senden das Objektiv auch nur weiter zu Sigma.

Werde das Objektiv dann direkt zu Sigma senden. Bleibt jedenfalls spannend.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich drücke Dir die Daumen! So viel Wasser kann doch gar nicht reingekommen sein! Was Dir wie 2-3sec Tauchzeit vorkam waren in Wirklichkeit wahrscheinlich nur Sekundenbruchteile. 2-3 sec sind verdammt lang - so lange ist Deine Reaktionszeit garantiert nicht gewesen.

bearbeitet von Alux
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Alux:

Ich drücke Dir die Daumen! So viel Wasser kann doch gar nicht reingekommen sein! Was Dir wie 2-3sec Tauchzeit vorkam waren in Wirklichkeit wahrscheinlich nur Sekundenbruchteile. 2-3 sec sind verdammt lang - so lange ist Deine Reaktionszeit garantiert nicht gewesen.

Mir war was ähnliches passiert. War auf den Lofoten auf einem glitschigen Felsen abgerutscht und mit der Kamera in Flachwasser gefallen. Der Reflex braucht höchstens eine Sekunde, bis die Kamera wieder Luft sieht. Hatte dann gleich die Batterie entnommen, mit Kleidung trocken gerieben und sie im Auto in trockene Sochen gepackt. Im Hotell dann nochmal alles ganz vorsichtig mit einem feuchten Tuch von Salzwasser gereinigt. Das Objektiv dann abgenommen und Kamera und Objektiv dann über der Heizung ohne Schutzkappen über Nacht trocknen lasen. Erst tags drauf hatte ich die Batterie wieder eingesetzt und siehe da, die Kamera funktionierte die verbleibenden zwei Wochen auf der Reise weiter.

Zu Hause angekommen bin ich gleich damit zu meiner Fachwerkstatt. Der Mechaniker hat die Kamera gleich geöffnet und innen wie außen sorgfältig gereinigt. Das Objektiv musste ohnehin wegen eines losen Elementes geöffnet werden. Das hat er gleich mit gemacht. Der Meister hat mir versichert, dass die Kamera keinen Schaden genommen hat. Es war nichts etwa korrodiert. Ebenso wenig das Objektiv, ein Sony Zeiss. Die Aktion hat mich nicht viel gekostet. Das Objektiv hatte ohnehin Servicebedarf und eine Komplettreinigung der Kamera ist auch mit abgefallen.

Eine Sekunde kann man eine Sony Alpha A7RIV mit Sony Zeiss 1.4/50 in Salzwasser tauchen, ohne dass die Kombination bei sorgfältiger Behandlung danach Schaden nimmt. Das kann ich nach zwei Jahren Weiterbetrieb sicher sagen.

Die Werkstatt ist FotoControl in Leimen. Herr Matuscheck ein erstklassiger Fachmann. Ich würde sagen, einer der letzten überhaupt in Deutschland, der jegliches Fotogerät warten und reparieren kann. Wirkliche Reparatur, nicht nur Baugruppen tauschen. Ich würde die Kamera dahin geben. Seit vielen Jahren lasse ich dort alles warten und reparieren, was sich noch lohnt. Altglas wie modernstes Sony Alpha Sachen oder auch Ferngläser und Teleskope hat er mir schon repariert, überholt oder gewartet.

http://fotocontrol.de/
 

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

so nachdem Versand ist das Sigma Objektiv heute Vormittag bei Sigma angekommen. Nach 4 Std habe ich auch schon ein Kostenvorschlag bekommen.

Hier der Text:

Objektiv überprüfen Der vorliegende Schaden entstand durch Wasser- bzw. Feuchtigkeitseinwirkung. Eine Reparatur ist leider nicht mehr möglich, da Folgeschäden nicht auszuschließen sind.
Bitte teilen Sie uns mit, ob das Gerät gegen Berechnung unserer Versandpauschale und Bearbeitungsgebühr (23,80 EUR) retouniert werden soll oder nicht.
Daher unterbreiten wir Ihnen alternativ folgendes Austauschangebot:
Sie erhalten gegen Zuzahlung des nebenstehend genannten Betrages das nachfolgend genannte Modell: (alt gegen neu)

Die Zuzahlung wäre 863,00 Euro

Bin verwundert, dass Sigma das nicht mehr reparieren kann oder will, wie auch immer. Ich werde das wieder unrepariert zurücksenden lassen und evtl. mit Wasser selber reinigen. Aber erst muss ich mal abwarten was mit bei der Kamera raus kommt. Fängt ja schon gut an.

 

Gruss

Stefan

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Rippi:

War zumindest der Zuzahlungsbetrag fair? Habe beim durchscrollen die Objektivbezeichnung leider  nicht entdecken können.

VG Roland

Es ist ein SIGMA 16 28 2.8 und kostet 879 Euro neu. Finde ich persönlich aber nicht fair. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb besi:

Es ist ein SIGMA 16 28 2.8 und kostet 879 Euro neu. Finde ich persönlich aber nicht fair. 

So schade wie das ist, tut mir auch leid für dich. Aber was hast du denn erwartet? Warum sollte Sigma dir ein Objektiv verkaufen, ohne etwas daran zu verdienen? Das "alte" Objektiv fliegt bei denen sehr wahrscheinlich genau so in die Tonne wie bei dir.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ärgerlich! Aber wie stark geschädigt ist das Objektiv denn wirklich? Sigma muß nach einer Reparatur ein Jahr Garantie geben und es ist verständlich dass sie davor zurückschrecken. Lieber verkaufen sie Dir ein neues Objektiv ;)

Siehst Du Wasser zwischen den Linsen oder beschlagene innere Linsen? Falls ja, kann Du es in die Tonne kloppen. Ohne Anleitung bekommst Du das nicht demontiert und wieder korrekt zusammengesetzt. Falls nein, dann ist höchstwahrscheinlich auch kein Wasser richtig nach innen vorgedrungen und dann müßte es doch eigentlich auch noch funktionieren wenn man es an eine Kamera anschließt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Alux:

Ärgerlich! Aber wie stark geschädigt ist das Objektiv denn wirklich? Sigma muß nach einer Reparatur ein Jahr Garantie geben und es ist verständlich dass sie davor zurückschrecken. Lieber verkaufen sie Dir ein neues Objektiv 😉

Siehst Du Wasser zwischen den Linsen oder beschlagene innere Linsen? Falls ja, kann Du es in die Tonne kloppen. Ohne Anleitung bekommst Du das nicht demontiert und wieder korrekt zusammengesetzt. Falls nein, dann ist höchstwahrscheinlich auch kein Wasser richtig nach innen vorgedrungen und dann müßte es doch eigentlich auch noch funktionieren wenn man es an eine Kamera anschließt.

Wasser ist nicht zwischen den Linsen. Kann da nichts erkennen. Nur am Plastik vorne wo das Objektivgewinde ist, ist eine kleine Ecke abgebrochen. Sonst ist nichts zu erkennen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...