Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 17 Minuten schrieb D700:

Superzoom

Ich hab mich tatsächlich gestern noch gefragt, ob wohl Tamron mal ein G2 vom 28-200 rausbringt. Meins ist mittlerweile schon ganz schön "gebraucht".

Und dann kommt so ein Gerücht auf. Da bin ich mal gespannt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... mit den 28mm am unterem Ende konnte ich mich noch nie Anfreunden ( u.a. beim Tamron 28-200 ).

Bin gespannt, wie das Sigma werden wird 👍  ( dann darf das SONY 24-240 als Reisezoom evtl. wieder Gehen )

bearbeitet von der_molch
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

20-200mm, das wird ein Klotz, oder? Da bleibe ich vermutlich lieber bei der Tamron-Kombi 2.8/20-40mm + 28-200mm. Selbst wenn das in Summe nicht leichter ist, so dürfte es aber handlicher im Gebrauch sein. Und bietet Ressourcen für Lowlight. Und muss optisch nicht ganz so viele Kompromisse schließen. Aber ich lasse mich gerne positiv überraschen.

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Entweder Klotz oder lichtschwach oder sogar noch beides! Und dann noch eine große Naheinstellgrenze. Für mich der ultimative Spaßkiller.  😂

Darüber hinaus habe ich bei mir selber gemerkt dass solche Zooms zu Faulheit erziehen! Anstatt herumzulaufen und nach der besten Ansicht zu suchen, ist mal verleitet das Foto von da zu machen wo man gerade steht und am Zoomring zu drehen bis der Ausschnitt (vermeintlich) paßt. Die Folge sind dann langeilige Knipsbilder.

bearbeitet von Alux
  • Thanks 1
  • Haha 4
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb der_molch:

... mit den 28mm am unterem Ende konnte ich mich noch nie Anfreunden ( u.a. beim Tamron 28-200 ).

Ich schon und zwar genau mit dem hervorragenden Tamron 28-200.

vor 31 Minuten schrieb leicanik:

20-200mm, das wird ein Klotz, oder? Da bleibe ich vermutlich lieber bei der Tamron-Kombi 2.8/20-40mm + 28-200mm.

Ja, sehe ich auch so! Aber es soll ja Leute geben, denen Größe und Gewicht egal sind. Da passt es dann.

Ein 20-90 oder sogar 20-105 hätte ich deutlich spannender gefunden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 8 Minuten schrieb Alux:

Darüber hinaus habe ich bei mir selber gemerkt dass solche Zooms zu Faulheit erziehen!

Das ist aber schon seit mindestens 40 Jahren der Fall, eben seit es diese Superzooms gibt.
Ich mag sie trotzdem, wenn ich z.B. mit dem Fahrrad unterwegs bin, oder auf Reisen bei Anlässen, wo die Fotogrfafie nicht im Vordergrund steht.
Wobei ich da immer mehr und lieber das SP nutze ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Linse66:

Wieso wird hier nur vom dunklen 20-200 geredet....... ein 135mm 1.4 finde ich sensationell:-)

Das 20-200 ist halt was komplett Neues und daher spannend!
Das 1.4 135er finde ich z.B. eher langweilig, denn lichtstarke 135er sind verfübar, als MF sogar mit F1.4 und ansosnten gibt es eine gute Auswahl mit F1.8. 

Hier das MItakon F/1.4 
https://phillipreeve.net/blog/review-zhong-yi-mitakon-135mm-1-4-speedmaster/

bearbeitet von D700
  • Like 2
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein 135mm F1.4 an APS-C entspricht dann ja ca. einem 200mm F2.1 🤔 Also schon interessant, gerade im Vergleich zu einem echten 200mm F2 an Vollformat - es wird sich gewichtstechnisch und preislich wohl außerhalb meiner Sphären bewegen... 

Würde mir von Sigma eine Tele-Offensive für APS-C wünschen - 90mm F1.4 wäre ein guter Anfang.

bearbeitet von kasdi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1.4/135mm finde ich persönlich überflüssig. Schon mein 1.8/135mm blende ich häufig etwas ab, wohin soll immer noch mehr Freistellung führen? Und es ist mir auch schon jetzt oft zu dick an der Kamera, um es oft mitzunehmen, obwohl es ein tolles Objekt ist. Noch fetter wäre mir aber definitiv zu viel.

bearbeitet von leicanik
  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

135/1.4 ist sicher für einige interessant, kann mir aber gerade nicht vorstellen für wen.

Ist wohl auch bei L-Mount ohne Telekonverter.

Die Frontlinse ist bei 135/1.4 dann schon 135/1,4 = 96 mm und hat 65 % mehr Fläche (Durchmesser hoch 2) und wahrscheinlich mehr als doppeltes Volumen/Gewicht (Durchmesser hoch 3). Dadurch wird auch das Gehäuse dicker und schwerer und es braucht mehr Motoren.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb benmao:

135/1.4 ist sicher für einige interessant, kann mir aber gerade nicht vorstellen für wen.

Der Vorteil von langen, lichtstarken Brennweiten ist einfach, daß man auch bei mittlere Entfernungen das Motiv noch freistellen kann.
Das braucht aber sicher nicht jeder ...

bearbeitet von D700
Typo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb kasdi:

Ein 135mm F1.4 an APS-C entspricht dann ja ca. einem 200mm F2.1 🤔 

Ist es nicht ein 200mm F1.4 an APS-C (exakterweise ein 202,5mm)? Es wäre ja für VF gerechnet und man nutzt mit einem APS-C-Sensor nur einen Teil des Bildes. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb suutsch:

Ist es nicht ein 200mm F1.4 an APS-C (exakterweise ein 202,5mm)? Es wäre ja für VF gerechnet und man nutzt mit einem APS-C-Sensor nur einen Teil des Bildes. 

Das ist immer wieder die gleiche Diskussion, seit es APS-C gibt 😆

Deine Argumentation ist richtig, wenn man in Kauf nimmt, dass man vom gleichen Standpunkt aus mit einer APS-C-Kamera und einer Vollformatkamera UNTERSCHIEDLICHE Bildergebnisse bekommt.

Um aber vom gleichen Standort aus IDENTISCHE Bildergebnisse vom gleichen Motiv zu bekommen müßte man mit der Vollformatkamera ein 2,1/200mm und mit der APS-C-Kamera ein 1,4/135mm Objektiv verwenden.

Der benötigte Unterschied bei der Brennweite kommt vom Crop, während der Unterschied bei der benötigten Blende daher rührt, dass man ein APS-C Bild stärker vergrößern muß als bei Vollformat, um auf das GLEICHE Ausgabeformat des Bildes (Prints) zu kommen.

bearbeitet von Alux
  • Like 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Alux:

Das ist immer wieder die gleiche Diskussion, seit es APS-C gibt 😆

Deine Argumentation ist richtig, wenn man in Kauf nimmt, dass man vom gleichen Standpunkt aus mit einer APS-C-Kamera und einer Vollformatkamera UNTERSCHIEDLICHE Bildergebnisse bekommt.

Um aber vom gleichen Standort aus IDENTISCHE Bildergebnisse vom gleichen Motiv zu bekommen müßte man mit der Vollformatkamera ein 2,1/200mm und mit der APS-C-Kamera ein 1,4/135mm Objektiv verwenden.

Der benötigte Unterschied bei der Brennweite kommt vom Crop, während der Unterschied bei der benötigten Blende daher rührt, dass man ein APS-C Bild stärker vergrößern muß als bei Vollformat, um auf das GLEICHE Ausgabeformat des Bildes (Prints) zu kommen.

Ja, ich kenne die Diskussionen. Es geht ja um die Verwendung ein und desselben Objektivs an unterschiedlichen Sensoren - natürlich verändert sich dann der Bildausschnitt durch den Crop. Die für VF gerechnete Blendenöffnung bleibt ja aber dieselbe. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ja immer noch gehofft ( so wie es vor Monaten mal "gerumored" wurde ), dass SONY das 24-240 mal überarbeitet.

Den Markt für ein gutes Reisezoom würde ich als doch recht groß erachten ( zumal Oly mit dem 12-100 [ leider groß & schwer, aber doch wohl einmalig ]).

Es hätten auch kein 20mm als Startbrennweite sein müssen ... aber warten wir mal ab was SIGMA da anbieten wird.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb suutsch:

Ja, ich kenne die Diskussionen. Es geht ja um die Verwendung ein und desselben Objektivs an unterschiedlichen Sensoren - natürlich verändert sich dann der Bildausschnitt durch den Crop. Die für VF gerechnete Blendenöffnung bleibt ja aber dieselbe. 

Es verändert sich nicht nur der Bildausschnitt, sondern auch die Freistellung. Um die gleiche Freistellung bei gleichem Bildausschnitt eines KB f2.1 zu erreichen, brauchst Du bei APS-C ein f1.4.

bearbeitet von RalfTTMan
  • Like 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb der_molch:

Es hätten auch kein 20mm als Startbrennweite sein müssen

Finde ich schon, denn Sony hat ein 24-240 und Tamron das sehr gute 28-200.
Ein "Immerdrauf" mit 20mm Startbrennweite und mehr als 70mm am langen Ende fehlt definitiv!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb suutsch:

Ja, ich kenne die Diskussionen. Es geht ja um die Verwendung ein und desselben Objektivs an unterschiedlichen Sensoren - natürlich verändert sich dann der Bildausschnitt durch den Crop. Die für VF gerechnete Blendenöffnung bleibt ja aber dieselbe. 

Die Blendenöffnung bleibt dieselbe, genauso wie die Brennweite dieselbe bleibt. Das Objektiv ist ein 1.4/135mm, völlig egal, vor welchem Sensor es hängt.  Und die Blendenöffnung bewirkt auch im Belichtungsdreieck unabhängig von der Sensorgröße die gleiche Belichtungszeit. Was sich aber ändert, ist der Bildeindruck. Da entspricht dann ein 1.4/135mm an APS-C einem 2.1/202,5mm an Kleinbild, d.h. beide erzeugen den gleichen Bildeindruck bezüglich Bildwinkel und Schärfentiefe.

  • Like 4
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um es einmal richtig zu stellen: der APS-C Crop beträgt 1,53 - also entspräche das Vollformat-Objektiv 135mm F1.4 an einer APS-C-Kamera der Bildwirkung eines 206,55mm Vollformatobjektivs mit einer Blende von 2,142 😉 Und wehe, Sigma erlaubt sich auch nur die Rundung einer einzelnen Nachkomma-Stelle bei Blende und Brennweite 😜 Ach ne, doch nicht, die Pixel der verschiedenen Formate sind ja anders 🤯 Und denk mal einer an die Auflösungsfähigkeit der Objektive in Linienpaaren 🧐

Genug dem, ich denke ich habe vermitteln können, was ich meine 🙂

bearbeitet von kasdi
  • Haha 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich frage mich wer die Zielgruppe für ein "Sigma 1,4 135mm" sein soll?
Ich besitze das Sony FE 135/1.8 GM und ich weiss beim besten Willen nicht was da noch besser werden soll, denn es ist einfach perfekt.
Das gleiche trifft auch auf das Sony FE 35/1.4 GM, das Sony FE 24/1.4 GM, das Sony FE 20/1.8 G, das Sony FE 24-70/2.8 GM II und das 
Sony 70-200/2.8 GM OSS II zu, das sind für mich persönlich gesehen einfach Gold-Standards...🙂
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...