Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor einer Stunde schrieb rororo:

Ein 50er Makro hatte ich traditionell immer auch und kenne die Vor- und Nachteile.

Die sind aber nicht so lang gebaut wie ein Telezoom. Da hat @Aaron aus meiner Sicht schon recht: Das führt zu einem ziemlich nahen Motivabstand. Makro-Funktion am langen Brennweiten-Ende wäre da praktischer.

bearbeitet von leicanik
  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb leicanik:

Die sind aber nicht so lang gebaut wie ein Telezoom. Da hat @Aaron aus meiner Sicht schon recht: Das führt zu einem ziemlich nahen Motivabstand. Makro-Funktion am langen Brennweiten-Ende wäre da praktischer.

Das ist dann 1:4 bei 300mm. Brauche ich nicht

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Aaron:

Nun sind auch die Daten bekannt, es ist noch etwas länger als das 70-300!

nur 2,5 mm länger als das Tamron 70-300 und 6,4 mm länger als das Sony 70-300, dafür schlanker und 188 g leichter als das Sony, das allerdings auch lichtstärker ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb FlorianZ:

@rororo

Hattest du das 28-200mm schonmal in Benutzung? 

Das Objektiv leistet für seinen Zoombereich und Preis außerordentlich gutes.

Nein.

"Für seinen Bereich und Preis":

Der Bereich von Weitwinkel bis mittlerem Tele ist zu groß und die Lichtstärke passt nicht zu meiner Fotografie. Relativ gut kann für den Bereich ja sein, das glaube ich gerne. F4 im Mittel ist nicht für mich und ein Superzoom brauche ich auch nicht.

Ein Problem mit Gewicht bei der Ausrüstung habe ich nicht und empfinde meine Vorzugskombination 1.8/20G oder 1.4/24GM plus 2-2.8/35-150 als Minimalausrüstung passend.

Zwei Bodies und zwei Objektive bringen gerade einmal 3kg auf meinen Rücken. Für ein optionales Telezoom ist im leichten Rucksack noch Platz. Die 650g des stabilisierten 50-300 Zusatzlast sind ok. Bisher hatte ich mein Batis 2/40 als Gelegenheitsmakro genutzt. Das erübrigt sich voraussichtlich künftig.

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb rororo:

Der Bereich von Weitwinkel bis mittlerem Tele ist zu groß und die Lichtstärke passt nicht zu meiner Fotografie.

Aber der Bereich vom Standardobjektiv bis zum langen Tele von 300mm ist fast genau so groß (6-fach Zoom) als beim 28-200 (7-fach Zoom)! Und die Lichtstärke ist mit durchschnittlich f5,6 schlechter als die f4,0 !

vor 7 Stunden schrieb rororo:

ein Superzoom brauche ich auch nicht.

Genau das bekommst du aber 😉

vor 7 Stunden schrieb rororo:

Für ein optionales Telezoom ist im leichten Rucksack noch Platz.

Darum geht es gar nicht, sondern weil du es ja auch mal benutzen  und es nicht nach jedem Foto wieder abmontieren willst, muss es auch mit montierter Kamera in den Rucksack, das wird aber dann sperrig.
 

vor 7 Stunden schrieb rororo:

Bisher hatte ich mein Batis 2/40 als Gelegenheitsmakro genutzt. Das erübrigt sich voraussichtlich künftig.

Auf Grund der Nahdistanz von 7 cm ab der Frontlinse wegen der Großen Baulänge wünsche ich viel Spaß mit dem Versuch den eigenen Schatten zu vermeiden und dem Herumfuchteln mit dem langen Glas.😏 

Und ob das Tamron  Supperzoom tatsächlich an die Makroqualität des Batis 40mm Prime heranreicht wage ich stark zu bezweifeln…🧐

bearbeitet von Aaron
  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die Leistung passt, sind die "Eigenschaften" für mich nebensächlich. 

Es ist ein modernes und aktuelles Telezoom von Tamron. Tamron hat mich in letzter Zeit qualitativ nicht enttäuscht. Es dient mir als leichte Alternative auf Reisen, am Berg und bietet im vergleich zu vorhandenen Telezoom Objektiven untenrum 50mm was ich sehr reizvoll finde. 

Bei einem universell einsetzbaren Reisezoom nimmt man diverse Eigenschaften in Kauf wenn man dafür ein Objektiv hat dass man immer mitnehmen kann. 

Ein Sony 100-400 würd ich auch schon wieder nicht überall mitnehmen, obwohl es über jeden Zweifel erhaben ist. Insofern: Das beste Objektiv ist dass das man dabei hat. 

  • Like 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde das Objektiv auch sehr interessant und wäre wohl gewillt, das 50-400 dagegen einzutauschen. Mir geht es da vor allem um Gewicht und Größe, denn das 50-400 ist schon ein Klopper und bleibt meistens zuhause.

bearbeitet von akop
  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 4.6.2024 um 13:01 schrieb Aaron:

Die 50mm gehören nach m.M. in ein Standardzoom, da oft um diesen Bereich nach oben und unten variiert werden muss. Da will ich nicht ständig mit einem langen 700g Glas hantieren und wechseln.

Da ist was dran. Andererseits finde ich es aber gar nicht schlecht, wenn sich Standardzoom und Telezoom ein wenig überlappen, das spart nochmal so manchen Objektivwechsel. Ein 50-300 würde ich nicht nehmen, um damit häufig bei 50mm zu fotografieren, da geht es mir ähnlich wie mit dem 35-150: Ist mir zu groß mit kurzen Brennweiten, die müssen bei mir eher „klein und wendig“ sein. Ich würde ein 50-300 also weiterhin als Telezoom nutzen, aber mich über die Option freuen, mal eben schnell in die kurze Brennweite zu gehen, ohne gleich wieder das Objektiv wechseln zu müssen. Jedenfalls, wenn ich ein klassisches Standardzoom hätte.

Und das ist bei mir noch ein anderer Punkt: Es kommt halt auch darauf an, was man als Standardzoom nutzt (und ob überhaupt dafür ein Zoom). Bei mir wird der Bereich entweder von Festbrennweiten abgedeckt oder aber vom Tamron 20-40. Ein 24-70 mit f/2.8 ist mir zu groß, ein 28-70/2.8 untenrum zu lang, das 4/20-70 wäre ok, würde aber wieder dazu führen, für Innenräume immer auch eine lichtstarke FB dazu einzustecken. So ist das 2.8/20-40 bisher mein bester Kompromiss. Und dazu passt nun wiederum ein relativ leichtes 50-300 ziemlich gut. Bisher übernimmt den Job das 28-200, aber die 100mm mehr würden mir schon gefallen, dafür müsste ich dann wiederum auf die Überlappung der Brennweiten verzichten.

So hat eben jeder seine eigenen Vorlieben, insofern bin ich sehr froh über solche Neuentwicklungen, welche die Vielfalt erhöhen und nicht einfach nur ein „we too“ Objektiv darstellen.

  • Like 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb leicanik:

So ist das 2.8/20-40 bisher mein bester Kompromiss. Und dazu passt nun wiederum ein relativ leichtes 50-300 ziemlich gut. Bisher übernimmt den Job das 28-200, aber die 100mm mehr würden mir schon gefallen, dafür müsste ich dann wiederum auf die Überlappung der Brennweiten verzichten.

Genauso ist es bei mir. Entweder nehme ich nur das 28-200 oder eben eine Kombination aus 20-40 plus 50-300/400.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb akop:

Danke für die Links. Was ich im ersten sehe, gefällt mir sehr. Bei 300mm immerhin 1:3,1 finde ich sogar interessanter als die 1:2 bei 50mm, weil man vermutlich damit einen größeren Abstand zur Frontlinse hat. Und der Maßstab ist ja für so ein Zoom auch schon wirklich gut. Dann der Stabi (ob der sich mit dem Stabi der Kamera ergänzt?), das 28-200 hat keinen (obwohl ich damit auch schon handgehaltene Aufnahmen mit Zeiten gemacht habe, die für „fließendes Wasser“ ausreichten.) Und sogar einen Button. Das Objektiv sieht echt so aus wie das, was ich mir schon länger gewünscht habe. Wenn jetzt die Qualität stimmt … wobei ich da nach den letzten Erfahrungen keine großen Bedenken habe.

Nachtrag: Jetzt erst den zweiten Link geöffnet: „Resolution drops off at 300mm“ und „Prone to flare effects“ — das dämpft jetzt die erste Begeisterung. Aber warten wir’s mal ab, ich war schon mit manchem sehr zufrieden, an dem irgendein Tester was auszusetzen hatte. Und z.B. das Sony 15mm APS-C Objektiv wurde schon oft gelobt, obwohl ich die Streulichtanfälligkeit bei meinem Exemplar eher unterirdisch fand.

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb leicanik:

Andererseits finde ich es aber gar nicht schlecht, wenn sich Standardzoom und Telezoom ein wenig überlappen, das spart nochmal so manchen Objektivwechsel.

Richtig. Allerdings hat eben diese Überlappung zur Folge, dass der Brennweitenbereich der Objektive größer als tatsächlich gebraucht wird, was wiederum negative Folgen für die Auflösung im Bild und die Objektivlänge und damit auch für die Portabilität hat. Sony geht ja deswegen gerade in die andere Richtung beim 16-25 f2,8 bzw. 24-50 f2,8 !

Für mich ist ein anderer Punkt wichtiger als der möglicherweise einmal ersparte Objektivwechsel. Wenn ich das Telezoom montiert habe will ich es im montierten Zustand auch in die Fototasche packen können und nicht deshalb weitere unnötige, ständigen Objektivwechsel vollziehen. Aus dem Grund habe ich diverse (zu große) Fototaschen angeschafft, die ich dann aber so gut wie nie benutze weil ich sie auf Grund ihrer Größe und des redundanten  Volumens ungern mitnehme. Und damit bleibt dann auch das lange Objektiv häufig zu Hause...

Vielleicht kommt ja als Ergänzung der beiden o. g. Objektive noch etwas "Kurzes"von Sony im Telebereich nach. Unabhängig davon freue ich mich über jede Neuvorstellung von Objektiven, auch wenn es für mich nicht passt.

vor 2 Stunden schrieb leicanik:

„Resolution drops off at 300mm“ und „Prone to flare effects“

So ist es halt...

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich warte jetzt noch mal die ersten Tests ab. Aber klar, wenn die Auflösung bei 300 mm massiv abfällt, werde ich wohl doch lieber zu einem 70-300 greifen, dass auch bei der EndBrennweite gut auflöst.

die 50 mm untenrum sind nice to have… Aber es ist und bleibt ein Teleobjektiv, welches ich und bestimmt die meisten anderen auch überwiegend bei 300 mm einsetzen werden.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb akop:

Genauso ist es bei mir. Entweder nehme ich nur das 28-200 oder eben eine Kombination aus 20-40 plus 50-300/400.

Ohne Frage! Wobei ich das 28-200 auch gerne als kleine, leichte Telergänzung zum 20-40 nehme. S
Dazu dann ein "richtiges" Telezoom, wenn mal mehr Brennweite benötigt wird.



 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.6.2024 um 07:04 schrieb Aaron:

Aber der Bereich vom Standardobjektiv bis zum langen Tele von 300mm ist fast genau so groß (6-fach Zoom) als beim 28-200 (7-fach Zoom)! Und die Lichtstärke ist mit durchschnittlich f5,6 schlechter als die f4,0 !

Genau das bekommst du aber 😉

Darum geht es gar nicht, sondern weil du es ja auch mal benutzen  und es nicht nach jedem Foto wieder abmontieren willst, muss es auch mit montierter Kamera in den Rucksack, das wird aber dann sperrig.
 

Auf Grund der Nahdistanz von 7 cm ab der Frontlinse wegen der Großen Baulänge wünsche ich viel Spaß mit dem Versuch den eigenen Schatten zu vermeiden und dem Herumfuchteln mit dem langen Glas.😏 

Und ob das Tamron  Supperzoom tatsächlich an die Makroqualität des Batis 40mm Prime heranreicht wage ich stark zu bezweifeln…🧐

Dramatisiere nicht so. Ich arbeite schon lange mit kurzen Makros und weiß, worauf ich mich einlasse.

Was ist eingentlich Deine Rolle in diesem Thread? Das Objektiv miesmachen?

Für mich passen Brennweitenbereich, Größe und die Makrofunktion genau auf den Bedarf. Da kannst Du so lange drauf herrumreiten wie Du willst. Ich möchte Dein Superzoom nicht haben.

Die Kombination Sony UWW + Tamron 2-2.8/35-150 als Allrounder

plus Tamron 50-300 Gelegenheitstele für die Landschaftsfotografie u. Macro

sind als meine künftige Minimalkombi schon gesetzt.

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte zwar nicht viel vom Wiesner, aber wenn der sagt, das ist scharf, auch bei 300 mm, dann ist das wohl so.
 

Der klappernde VC macht mir aber tatsächlich Sorgen… Da ich nicht nur oft per Rucksack am wandern bin, sondern auch oft mit dem Mountainbike unterwegs bin…

Frei bewegliche Teile sind da tatsächlich nicht so geil.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb FlorianZ:

Frei bewegliche Teile sind da tatsächlich nicht so geil.

Die hast Du in vielen Sony-Objektiven auch. Das ist kein Mangel und ich registriere das unterwegs auch nicht. Mancher hat sein G schon eingeschickt, weil er glaubte es hat sich im Objektiv was gelöst und es sei kaputt, hahaha.

bearbeitet von rororo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...