Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe eine Frage zur Kombination der Kamera mit dem Sigma Objektiv. Ich hatte bisher nur BridgeKameras von anderen Herstellern. Das Objektiv soll nach Youtube an der Kamera hervoragende Bilder (Portraits) machen, leider fehlt der Bildstabilisator. Ich habe eine fast neue Kamera (2000 Auslösungen) mit 2 Sony Kit Objektiven (16-50mm und 55-210mm) sehr günstig bekommen können. Ich möchte mir nun ein gutes, gebrauchte Festobjektiv für Portraits zulegen. Ist das mit dem fehlenden Bildstabilisator ein großes Problem? Sollte ich daher besser Sony Objektive mit Stabi kaufen? Muss ich mit dem Sigma ein Staiv nutzen? Ich fotografiere hauptsächlich im Urlaub. Passt die Brennweite von 30mm zum geplanten Einsatz?

Danke für die Rückmeldungen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb KlausVo:

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe eine Frage zur Kombination der Kamera mit dem Sigma Objektiv. Ich hatte bisher nur BridgeKameras von anderen Herstellern. Das Objektiv soll nach Youtube an der Kamera hervoragende Bilder (Portraits) machen, leider fehlt der Bildstabilisator. Ich habe eine fast neue Kamera (2000 Auslösungen) mit 2 Sony Kit Objektiven (16-50mm und 55-210mm) sehr günstig bekommen können. Ich möchte mir nun ein gutes, gebrauchte Festobjektiv für Portraits zulegen. Ist das mit dem fehlenden Bildstabilisator ein großes Problem? Sollte ich daher besser Sony Objektive mit Stabi kaufen? Muss ich mit dem Sigma ein Staiv nutzen? Ich fotografiere hauptsächlich im Urlaub. Passt die Brennweite von 30mm zum geplanten Einsatz?

Danke für die Rückmeldungen

Ich würde für Porträts eher das (hervorragende) Sigma 56mm empfehlen. Ich finde ein leichtes Tele für den Zweck optisch besser, vor allem aber auch den Abstand zum Fotografierten angenehmer. Man muss den Leuten dann nicht so auf die Pelle rücken. Aber das kannst du ja mit deinen vorhandenen Objektiven ausprobieren.  

Den Stabi finde ich für diese Verwendung verzichtbar. Bei Menschen nehme ich 1/125 oder kürzer, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Da verwackelt also nichts, auch ohne Stabi. Bei anderen Verwendungen kann das aber anders sein.

Schöne Grüße

efef 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb ferdinandfey:

Ich würde für Porträts eher das (hervorragende) Sigma 56mm empfehlen. Ich finde ein leichtes Tele für den Zweck optisch besser, vor allem aber auch den Abstand zum Fotografierten angenehmer. Man muss den Leuten dann nicht so auf die Pelle rücken. Aber das kannst du ja mit deinen vorhandenen Objektiven ausprobieren.  

Den Stabi finde ich für diese Verwendung verzichtbar. Bei Menschen nehme ich 1/125 oder kürzer, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Da verwackelt also nichts, auch ohne Stabi. Bei anderen Verwendungen kann das aber anders sein.

Schöne Grüße

efef 

OK, Also warten auf ein güsntiges 56 mm. Das 30mm könnte ich für 80€ bekommen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb KlausVo:

Das 30mm könnte ich für 80€ bekommen.

Mehr ist das uralte Ding auch nicht mehr wert. Ich würde auch das 56er oder allenfalls das 30mm f1.4 empfehlen. Das 30 f2.8 war das allererste Fremdhersteller Objektiv mit AF für E-Mount. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Octane:

Mehr ist das uralte Ding auch nicht mehr wert. Ich würde auch das 56er oder allenfalls das 30mm f1.4 empfehlen. Das 30 f2.8 war das allererste Fremdhersteller Objektiv mit AF für E-Mount. 

OK. Das ist gut zu wissen. Ich dachte das wäre ein super Preis.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die waren damals neu schon ziemlich billig. Das Objektiv  kann auch den Autofokus der neueren Sonys nicht ganz ausnutzen. Glaube da sind nicht alle Fokuspunkte aktiv oder so. Ich würde es wirklich nicht mehr kaufen. Für die damalige Zeit war es allerdings sehr scharf. Allerdings halt nur f2.8.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo KlausVo ,

Bei mir waren alle drei Objektive (19/30/60mm F2.8) an einer Olympus E-PL8 im Einsatz. Sie sind zwar Alt aber auch Gut bis Hervorragend , das 19mm war nur Durchschnitt und das 60mm war Großartig. In den meisten Fällen reichen mir die F2.8 und für Portraits würde ich das 60mm aus der Serie empfehlen , oder wie die Anderen das neuere 56mm F1.4.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man muss allerdings noch sagen, dass alle Empfehlungen (vor allem das neuere 56 1.4) deutlich teurer kommen (wenn auch für Hobby-Foto-Verhältnisse immernoch nicht wirklich teuer). 
Das Ganze hängt ein wenig an Deinem Budget. Das 30 2.8 ist im Forenkosmus sicher alt und für viele nicht mehr interessant, aber wie oben angemerkt sehr gut und für unter 100,- macht man wenig falsch.

Es stimmt aber auch, dass etwas mehr Brennweite für Portraits sehr schön wäre. Viele „Abers“ aber in der Tat eben ein günstiger Preis 😉 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fände ein 30mm wesentlich alltagstauglicher als ein 56mm. 50mm sind mir in vielen Fällen zu nah dran, bspw. wenn man im Restaurant am Tisch sitzt. Oder wenn man vielleicht mal eine größere Gruppe oder in Innenräumen fotografieren möchte. Mein 30F1.4 ist mein Immerdrauf und damit kann ich dann sowohl als auch ablichten, mein 50er kommt quasi nicht mehr zum Einsatz. Ich würde nur etwas lichtstärkeres als 2.8 wählen, damit man auch bei weniger Licht noch Freude hat. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte vor einigen Jahren genau die Kombi aus a6000 + Sigma 30mm 2.8 und war damit sehr zufrieden. Für den Preis ist das schon eine schöne, kompakte und universelle Ausrüstung und ist dabei merklich besser als die beiden genannten und vorhanden Kit Zooms.

Ich würde es einfach ausprobieren und wenn du damit nicht weiterkommst, kannst du immernoch aufrüsten.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von akop
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb JohnnyDanger:

Ich fände ein 30mm wesentlich alltagstauglicher als ein 56mm. 50mm sind mir in vielen Fällen zu nah dran, bspw. wenn man im Restaurant am Tisch sitzt.

Darum geht es ja nicht.  Da ist auch ein 30er noch zu lang. 

Am 9.6.2023 um 12:56 schrieb KlausVo:

Ich möchte mir nun ein gutes, gebrauchte Festobjektiv für Portraits zulegen.

Für Portraits ist ein 30er sicher nicht die erste Wahl. 

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @KlausVo am besten probierst du mal mit deinem 16-50mm aus, welche Brennweite dir für deinen beabsichtigten Zweck gut liegt. Für Porträts empfiehlt sich eigentlich eher eine Brennweite so zwischen 50mm und 75mm. Das 30er wäre mehr ein Allrounder, aber eher wenn du die Person als ganzes aufnehmen willst oder nah ran willst/musst. Für ausgesprochene Porträts (Kopf + etwas Oberkörper oder nur Kopf) ergeben so kurze Brennweiten schon unschöne Perspektiven ("Knollennase"). Schöner freistellen (mit unscharfem Hintergrund, Stichwort "Bokeh") lässt sich auch mit der längeren Brennweite.

Es gibt von Sony ein älteres 1.8/50mm mit Stabi, das macht ein sehr schönes, weiches Bokeh. Dann das bereits genannte Sima 1.4/56mm, das hatte ich auch schon, sehr scharf und mit schöner Freistellung, halt nicht ganz billig. Derzeit mag ich für den Zweck sogar lieber noch etwas mehr Brennweite und nehme dafür das Samyang 1.8/75mm. Auch diese Brennweite könntest du ja mit deinem Telezoom mal ausprobieren. Dann weißt du, welcher Bereich es für dich und deine Zwecke sein sollte. Das ist sicher das beste, denn sonst empfiehlt dir halt jeder seine persönlichen Vorlieben, die müssen ja für dich nicht unbedingt passen.

Das 50mm Sony ist übigens recht günstig, derzeit kriegst du es auch schon neu für 269€: https://www.amazon.de/dp/B00EPWC30O?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=idealode-aw9-21&ascsubtag=2023-06-12_5b1123e89f092c7d59db9c02c28f1305351cd1be600fcc2b6d3878dfbd105aba&th=1&psc=1. Auch das oben schon erwähnte Sigma 2.8/60mm ist toll, knackscharf, ich hatte es mal. das gibt es aber nur noch gebraucht, und es ist halt nicht ganz so lichtstark wie das Sony 50mm oder das neuere Sigma 56mm.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Octane:

Darum geht es ja nicht.  Da ist auch ein 30er noch zu lang. 

Abgesehen davon, daß ich in solchen Situationen mit meinem 30er schon schöne Portraits machen konnte, finde ich schon daß man das thematisieren kann. Vor allem vor dem Hintergrund, daß es scheinbar noch keinen großen Objektivpark gibt macht ein Allrounder m.E. besonders Sinn. Wir wissen außerdem nicht, wie Klaus Portraits fotografieren möchte. Positioniert er seine Models im richtigen Licht vorm richtigen Hintergrund, macht eine längere Brennweite mehr Sinn. Will er aus alltäglichen Situationen heraus die Enkelkinder ablichten, würde ich eher etwas kürzeres nehmen. Wie Leicanik schon schreibt, am Besten ausprobieren, welche Brennweite man selber favorisiert. Lange Brennweiten haben vor allem den Vorteil, daß man den Portraitierten mit genügend Tiefenschärfe ablichten und trotzdem eine schöne Hintergrundunschärfe erhalten kann. Deswegen nehme ich auch manchmal 200mm. Oder 16, wenn es dynamisch werden soll 🤪

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig. Wenn wir uns immer alle an Fotoweissheiten halten würden, wäre die Bilderwelt noch ärmer! 
 

Stellt Euch vor, alle machen nur noch superenge Schnitte von Gesichtern junger Mädels mit niedrigster Schärfentiefe… Langeweile pur! Steve McCurry (der wirklich coole Portraits gemacht hat) hat gerne Zoomobjektive verwendet - unmöglich!!!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, zunächst Danke für die vielen Antworten. Ich bleibe zunächst mal bei den Kitobjektiven 16-50 OSS und 55-210 OSS.

Eine Frage aus der Praxis. An meiner Panasonic konnte ich im A Modus ein Histogramm im Sucher/Display dauerhaft einblenden lassen, welches mir durch Farbwechsel (weiß/Belichtung richtig und gelb/Belichtung falsch) angezeigt hat.
Bei der Sony wird das Histogramm erst nach einer Verzögerung angezeigt und man kann hier nur nach dem Graphverlauf die Belichtung einstellen. Eine Anzeige, ob die Belichtung richtig ist, habe ich noch nicht gefunden. Wenn ich das "Zebra" einblende, werden nur die überbelichteten Stellen anzeigt.

Da ist die Panasonic komfortabler, oder ich habe die Einstellungen der Sony noch nicht richtig verstanden.

Ich fotografiere überwiegend im Urlaub und mit der Panasonic habe ich fast alles im A Modus machen können. Für Portrais (... meiner Frau vor tollen Hintergründen) einfach die Blende soweit wie möglich runter und die Belichtung mit Hilfe des Histogramms auf "weiß" gestellt, bei Landschaftsaufnahmen die Blende auf 8 und die Belichtung ebenso einfach eingestellt. Das Ergebnis war so immer sehr gut.

Wie kann ich das ebenso schnell mit der Sony machen? Beim ersten Test in meinem Garten und bei heller Sonnen, waren einige Bilder falsch belichtet.

Dabke für die Tipps.

bearbeitet von KlausVo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...