Jump to content

Empfohlene Beiträge

Das 60-600er ist mit Sicherheit ein interessantes Objektiv.

Allerdings nicht für mich, denn es hapert an 2, für mich wichtugen Punkten: Nicht TC tauglich und es bremst meine A9 herunter.

Für Zoo und Reisen beisielsweise nehme ich meine FE 100-400, In Naturschutzgebieten etc das FE 200-600.  Beide Objektive dann mit TC.

Aber wie immer sind die Randbedingungen für viele unterscheidlich.

 

Gruß, Peter

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.1.2023 um 14:05 schrieb explorer:

Ist es ein eher normales 10Fach Zoom das auch in der AF Performance hinter den Sony Objektiven zurückbleibt, und ja auf jeden Fall keine Konverter und 30fps kann: dann sind 2200$ ziemlich weit überzogen, und der Preis dürfte schnell auf 1500 fallen. Man wird sehen. 

Genau das erwarte ich. Der Preis des anfangs überteuerten 150-600 DG DN fiel noch vor der ersten Auslieferung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.1.2023 um 14:05 schrieb explorer:

....Ist es ein eher normales 10Fach Zoom das auch in der AF Performance hinter den Sony Objektiven zurückbleibt, und ja auf jeden Fall keine Konverter und 30fps kann: dann sind 2200$ ziemlich weit überzogen...

Die Frage ist halt, mit welchem Sony Objektiv es konkurriert?
Wem die 200-600mm des Sony Zooms reichen, der wird das Tamron nie kaufen.
Wer aber gerne runter bis 60mm gehen möchte, dem ist eine evtl. etwas schlechtere BQ und ein höherer Preis vielleicht egal, denn er hat eben keine Alternative.

Das ist letztendlich die gleiche Diskussion, wie neulich beim Tamron 20-40, was auch auf absehbare Zeit konkurrenzlos ist.
Es gibt halt unterschiediche Anforderungen und nicht jedes Produkt passt für jeden.

Ist auch gut so, denn sosnt wäre alles "Me-too" und das würde keinem helfen, der mal was Besonderes sucht.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.1.2023 um 18:37 schrieb FotoMats:

Das hat beim Sony im Vergleich aber schon sehr lange gedauert.

Also hier nicht. Das ist seit Sommer 2019 auf dem Markt und ich war einer der ersten der damals eines für knapp 2300 Stutz gekauft hat. Hier ist das seit mindestens zwei Jahren immer wieder für 1600 oder noch deutlich darunter zu haben.

Das 60-600 ist für mich kein Thema, weil ich die beiden Sigma 150-600 Sports kenne. Mit sowas will ich mich nicht rumschlagen.

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Octane:

Mit dem Einfügen von fremden Bildern wäre ich etwas vorsichtig auch wenn sie von SAR sind.

Man sollte zumindest die Quelle dazu mit angeben und am besten sogar noch verlinken, ja. 

vor 11 Stunden schrieb Octane:

Hier ist das seit mindestens zwei Jahren immer wieder für 1600 oder noch deutlich darunter zu haben.

Ich meinte damit eigentlich nur die aktuellsten Preise seit dem letzten BF, da waren ja 1.450.- locker drin und so günstig war das hierzulande (glaube ich zumindest) noch nicht. 

bearbeitet von FotoMats
*mit
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.1.2023 um 20:27 schrieb Octane:

...Das 60-600 ist für mich kein Thema, weil ich die beiden Sigma 150-600 Sports kenne. Mit sowas will ich mich nicht rumschlagen.

Da bin ich bei Dir!
Der Riesentrümmer Sony 200-600 ist da aber auch nicht besser und hat sogar einen noch eingeschränkteren Brennweitenbereich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb D700:

Der Riesentrümmer Sony 200-600 ist da aber auch nicht besser und hat sogar einen noch eingeschränkteren Brennweitenbereich.

Doch ist er. Probiers aus und dann reden wir wieder 🙄. Du kannst mir glauben, dass ich aus Erfahrung rede. Das alte 150-600 von Sigma war 3kg schwer. Furchtbarer Trümmer und der AF war nicht mal an einer Canon, die ich extra dafür gekauft hatte, gut. Das neue DG DN ist deutlich leichter und angenehmer aber gut wäre anders.

Das Sony 200-600 ist problemlos freihandtauglich, wegen des Innenzooms, superschnell von 200 auf 600mm fokussiert. Der AF ist top auch bei fliegenden Vögeln. Bei den Sigmas ist das nicht so. Glaubt nur keiner, der es nicht selber ausprobiert hat. Die meisten schauen sich nur Bilder und technische Daten an und schwafeln dann irgendwas.

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Octane:

...Das Sony 200-600 ist problemlos freihandtauglich, wegen des Innenzooms, superschnell von 200 auf 600mm fokussiert. Der AF ist top auch bei fliegenden Vögeln. Bei den Sigmas ist das nicht so. Glaubt nur keiner, der es nicht selber ausprobiert hat. Die meisten schauen sich nur Bilder und technische Daten an und schwafeln dann irgendwas.

Der AF mag gut sein, aber es ist und bleibt ein riesiges Monstertele mit über 2kg Gewicht.
Vom unnötig großen Packmaß haben wir dann noch gar nicht geredet.
Ich bleibe dabei, ein 200-600 könnte man mehr als deutlich kompakter bauen!

Das neue Sigma 60-600 ist zwaretwas schwerer, dabei aber kürzer und geht bis 60mm runter.
Wenn die BQ stimmt, dann ist es der deutlich bessere Deal!

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Ahrimaan:

Das ist "nur" beim Transport wichtig...

Alleine das ist schon ein Riesenvorteil!

Ich finde lange Linsen aber auch beim Tragen einfach unpraktisch und vor allem erschließt sich für mich der Sinn eines Innenzooms unter dem Aspekt der damit erkauften Nachteile nicht.

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb D700:

Der AF mag gut sein, aber es ist und bleibt ein riesiges Monstertele mit über 2kg Gewicht.
Vom unnötig großen Packmaß haben wir dann noch gar nicht geredet.
Ich bleibe dabei, ein 200-600 könnte man mehr als deutlich kompakter bauen!

Das Sigma 150-600 ist nur 6cm kürzer. Sorry das macht den Braten nicht fett. Das 200-600 mit Innenzoom ist perfekt wie es ist. Da du keine Erfahrung damit hast ist eine Diskussion zwecklos.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Octane:

Das 200-600 mit Innenzoom ist perfekt wie es ist. Da du keine Erfahrung damit hast ist eine Diskussion zwecklos.

Wieso das?

Ich hatte einmal ein Innenzoom bei einem 70-200er und das war für den Brennweitenbereich sowas von unnötig zu lang ohne einen einzigen Mehrwert zu bieten.
Daher kann ich sehr gut bei dem Thema mitreden, denn beim Sony ist das noch unnötiger.

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.1.2023 um 20:25 schrieb Octane:

hier noch der Link: https://www.sonyalpharumors.com/leaked-sigma-60-600mm-f4-5-6-3-dg-dn-os-sports-images-and-mtf-charts/

Mit dem Einfügen von fremden Bildern wäre ich etwas vorsichtig auch wenn sie von SAR sind.

Guter Hinweis! Ich wusste aber schlicht nicht mehr wo ich den Screengrab gemacht hatte. SAR war es ziemlich sicher nicht, sondern eines der asiatischen Boards wo der SAR Admin auch seine ganzen Inhalte her hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb D700:

Wieso das?

Ich hatte einmal ein Innenzoom bei einem 70-200er und das war für den Brennweitenbereich sowas von unnötig zu lang ohne einen einzigen Mehrwert zu bieten.
Daher kann ich sehr gut bei dem Thema mitreden, denn beim Sony ist das noch unnötiger.

Ich habe im anderen Thread ja das Video von Dustin Abbott gepostet, wo er das Sigma 150-600 (das ja dem 60-600 sehr ähnlich ist) und das Sony 200-600 vergleicht. Da sieht man sehr schön warum der Innenzoom überhaupt nicht „unnötig“ ist (auch wenn man die Objektive nicht besitzt, oder benutzt hat). Er ermöglicht ein völlig müheloses, blitzschnelles Zoomen mit nur einem Finger.

Besitzt man eins der innenzoomenden Sonys, oder hat damit fotografiert, erübrigt sich sowieso jede Diskussion. Ich habe das 70-200GMII. Wie leicht ich da von 70 auf 200, oder umgekehrt, komme, macht gerade bei Action, schnellen Tieren usw. einen gewaltigen Unterschied. Das 200-600 ist nicht ganz so Feder-leichtgängig, aber eben um Welten den Sigmas vorraus, oder auch dem 100-400GM. Leih dir das 150-600 und das 200-600 aus, und mache den Vergleich. Du wirst Octane sofort recht geben. Gerade für Wildlife und BIF ist es ein großer Vorteil. 

bearbeitet von explorer
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb explorer:

... Besitzt man eins der innenzoomenden Sonys, oder hat damit fotografiert, erübrigt sich sowieso jede Diskussion. ..

Wie gesagt, ich hatte ja mal eine Telezoom von Canon und ganz früher auch mal ein 70-200 von Nikon.
Insofern kann ich da sehr wohl gut mitreden :classic_wink:

Aber Du hast Recht, wir werden da nie zusammenkommen, denn Ihr akzeptiert meine Begründung nicht und ich die Eure nicht.

Ist aber auch egal, hier geht es um das 60-600er Sigma und das kann man nunmal erst ab 200mm mit dem Sony 200-600 vergleichen.
Also eigentlich gar nicht sinnvoll ...

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb D700:

Wie gesagt, ich hatte ja mal eine Telezoom von Canon und ganz früher auch mal ein 70-200 von Nikon.

Wüsste nicht was die mit einem 200-600 zu tun haben. Ich hatte "ganz früher" auch mal ein 80-200 von Nikon. Das war 1994. Das war ein innenzoomendes Schiebezoom.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb D700:

Ich hatte einmal ein Innenzoom bei einem 70-200er und das war für den Brennweitenbereich sowas von unnötig zu lang ohne einen einzigen Mehrwert zu bieten.
Daher kann ich sehr gut bei dem Thema mitreden, denn beim Sony ist das noch unnötiger.

Sorry wenn ich lache aber mehr fällt mir dazu nicht mehr ein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb D700:

Wie gesagt, ich hatte ja mal eine Telezoom von Canon und ganz früher auch mal ein 70-200 von Nikon.
Insofern kann ich da sehr wohl gut mitreden :classic_wink:

Aber Du hast Recht, wir werden da nie zusammenkommen, denn Ihr akzeptiert meine Begründung nicht und ich die Eure nicht.

Ist aber auch egal, hier geht es um das 60-600er Sigma und das kann man nunmal erst ab 200mm mit dem Sony 200-600 vergleichen.
Also eigentlich gar nicht sinnvoll ...

Ich habe was Innenzoom angeht den Vergleich zum Canon EF 70-200 iii. Das hat zwar auch einen relativ kurzen throw am Zoomring, ist aber wesentlich schwergängiger. Die Sonys kann man mit einer minimalen Daumenbewegung zoomen.

was das 60-600 und etwaige Vergleiche angeht: du hast im anderen Thread ja zb eine Rennstrecke als mögliches Einsatzgebiet erwähnt. Prinzipiell gebe ich dir da recht, nur kommt da für mich dann halt der vollkommen überzogene Preis zum tragen. Warum? Naja, Profis haben ohnehin mindestens zwei Bodies dabei, und dann halt zb eher ein 70-200 und ein 200-600 dran. Die „ein Body Lösung“ des 60-600 ist für Profis nicht wirklich Interessant, zumal man ja auch bei der Qualität und beim AF Abstriche machen müsse. Darum macht es für einen Profi absolut Sinn zb die Bereiche 300-600mm der jeweiligen Objektive zu vergleichen  

Und für Amateure und Hobby Fotografen ist das Teil, für die Klientel die zu Autorennen geht (habe ich selbst jahrelang gemacht, und kenne die Leute), deutlich zu teuer. Das war ja mein Hinweis auf Preis Leistung im anderen Thread. Für 1500,- wärs ein gutes Ding. Aber 2400,- bei uns, und nochmal fast 1000 mehr in der Schweiz, ist halt komplett überzogen. 

bearbeitet von explorer
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...