segge Geschrieben 19. März 2020 Share #1 Geschrieben 19. März 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Seltsam das ich so einen Thema hier noch nicht gefunden habe. Hier könnt ihr alles reinstellen wo Sterne zu sehen sind und alles was mit Astrofotografie zu tun hat. Wäre ganz gut wenn die Kamera sowie das Objektiv, die Verschlusszeit, ISO, die Blende und ggf die Brennweite mit aufgelistet wird. Ich fange dann mal an: Sony A7, Tokia Firin 20mm mit F2.8 , 15 sec., Iso 1600 13 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 19. März 2020 Geschrieben 19. März 2020 Hallo segge, schau mal hier Sterne & Astrofotografie. Dort wird jeder fündig!
Gast Geschrieben 19. März 2020 Share #2 Geschrieben 19. März 2020 (bearbeitet) Sehr schönes Thema. Ich stelle mal einen 'Wolkenwasserfall unter der Milchstraße' ein. Fotografiert mit Sony A7SII, ISO 10.000, Zeiss Loxia 21mm bei Bl. 2.8, 15 Sek.- fotografiert kurz vor der Dämmerung auf La Palma. Der Jupiter im Zentrum der Milchstraße wird durch die dünnen Wolken so stark aufgebläht. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 19. März 2020 von Gast Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 19. März 2020 Share #3 Geschrieben 19. März 2020 Der Leuchtturm bei Fuencaliente. Ein Pano aus 3 Aufnahmen mit Sony A7RII und Laowa 15mm/2.0 bei Bl. 2.8, ISO 10.000, jeweils 13 Sek. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 20. März 2020 Autor Share #4 Geschrieben 20. März 2020 @aidualk wow... sehr inspirierende Fotos 🤩 Ich hätte jetzt gedacht das der Leuchtturm alles zu hell werden lässt, aber anscheinend klappt es^^ Mit der A7 & Samyang 14mm F2.8 beim großen Torfmoor in Lübbecke unterwegs. Blende 2.8, ISO 1600 und 20 sek. (ist etwas gecroppt, da das Objektiv nicht gerade gut zentriert ist) Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 10 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 20. März 2020 Share #5 Geschrieben 20. März 2020 (bearbeitet) Vielen Dank. Der Leuchtturm war eine kleine Herausforderung. Er leuchtet nicht konstant sondern pulst sein Licht in einem Code von jeweils 1 Sekunde Licht mit Pausen in die Nacht, was aber auch zu dem guten Ergebnis beigetragen hat: Zwischen den Pulsen für seinen Code und der großen Pause dazwischen gibt es die Möglichkeit exakt 13 Sekunden zu belichten und dabei nur 1 Sekunde sein Licht dabei zu haben. Bei 15 Sekunden hätte ich schon 2x 1 Sekunde Licht gehabt, bei 20 Sekunden dann 3x und das war jeweils schon viel zu hell. Deshalb habe ich dort auch nur mit 13 Sekunden fotografiert, obwohl die 15mm Brennweite durchaus 20 Sekunden erlaubt hätte. Dieses Bild ist eine Aufnahme aus einem timelapse Film. Da ist mir bei dieser Aufnahme vom Orion ein Miniatur Meteorit (oder eine recht große Sternschnuppe) durchs Bild gefahren. Die Farben kommen durch die Anregung von Sauerstoff und Stickstoff Atomen in unterschiedlichen Höhen durch das Plasma - ähnlich wie die Farben/Anregung beim Polarlicht. Sony A7SII mit Sony-Zeiss 55mm/1.8 bei Bl. 2.2, 5 Sek. belichtet, ISO 10.000 Das Bild ist letztes Jahr Ende September entstanden. Man sieht, dass Beteigeuze (der rote Riese, die linke Schulter vom Orion) deutlich größer ist als Bellatrix (rechte Schulter). Wochen später ist er massiv kleiner und dunkler geworden, was viele Experten zu der Meinung brachte, er könnte bald explodieren. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 20. März 2020 von Gast Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 20. März 2020 Share #6 Geschrieben 20. März 2020 Hier sieht man im Vergleich, dass Beteigeuze Anfang Dezember ein ganzes Stück kleiner ist bzw. schwächer leuchtet als Bellatrix. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 20. März 2020 Share #7 Geschrieben 20. März 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Eines meiner Lieblingsbilder von La Palma: Observatorium am 'Roque de los Muchachos'. Kamera: Sony A6000 astromodifiziert, Objektiv: Sigma 16mm/1.4 bei Bl. 1.7, ISO 3200. Das sind 2 Belichtungen: 15 Sek. für den Himmel und 1 Minute für den Vordergrund. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 21. März 2020 Autor Share #8 Geschrieben 21. März 2020 ich glaube wenn ich mal soweit bin, dass ich auf den Kanarischen Inseln bin, dann bin ich wahrscheinlich eine Nachteule die nur Sternenaufnahmen macht 😄 es war schon am Mittelmeer ganz schlimm bei mir 😊 Was von heute; mit der A7 & 50mm F1.8 bei Blende 2.8, 15 x 5 Sec gestackt und iso 6400. Man sieht das die A7 schon an ihre grenzen kam, da es das magentafarbende schimmern im unteren Bildrand bekam^^ Weil ich die Fotos nur gestackt für bessere Qualität und mehr Details haben wollte. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 21. März 2020 Autor Share #9 Geschrieben 21. März 2020 Diesmal ein Foto aus Kroatien, bei Baska. Juli 2019. Mit der A7 & 28mm F2 bei Blende 2.8, 10 x 10 Sec gestackt und Iso 3200. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 7 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 1. April 2020 Share #10 Geschrieben 1. April 2020 Mondaufgang in der Rhön Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 8. April 2020 Autor Share #11 Geschrieben 8. April 2020 Jetzt kommt mein Lieblingsfoto aus den letzten Jahr. Mit der A7 & Samyang 14mm F2.8 bei Blende 2.8, 10 x 20 Sec gestackt und Iso 1600. Am Steinhuder Meer. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 17 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
big_kruemel Geschrieben 8. April 2020 Share #12 Geschrieben 8. April 2020 (bearbeitet) Wie stackt man mit einer A7? bearbeitet 9. April 2020 von big_kruemel Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 10. April 2020 Autor Share #13 Geschrieben 10. April 2020 Am 8.4.2020 um 16:10 schrieb big_kruemel: Wie stackt man mit einer A7? ich habe es am PC gemacht, mit den Programm Sequator. Man fügt einfach viele Aufnahmen und setzt dann diese übereinander, es reduziert das Rauschen bei hohen ISO Werten. Ich kenne nur englische Videos dazu, hier ist eins davon: https://www.youtube.com/watch?v=e4C8iLozEmY&t=105s Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
big_kruemel Geschrieben 10. April 2020 Share #14 Geschrieben 10. April 2020 Danke für die Info muss ich mir mal anschauen. Das Foto finde Super. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HoSt Geschrieben 11. April 2020 Share #15 Geschrieben 11. April 2020 Tolle Astro-Bilder 👍 Dann zeig ich auch mal zwei Aufnahmen aus den letzten Tagen... Venus bei den Plejaden. Stacking aus 40 Aufnahmen mit der A7III / 100-400GM@400mm, 1s / f/11 / ISO6400 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Sternenspuren über der Kreuzkapelle in Bad Camberg: 150 Aufnahmen a 25s / f/4 / ISO1600 mit der Sony A7III und dem Samyang 12mm f/2.8 Fisheye 8 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 11. April 2020 Autor Share #16 Geschrieben 11. April 2020 vor 17 Stunden schrieb big_kruemel: Danke für die Info muss ich mir mal anschauen. Das Foto finde Super. Mach das, es lohnt sich meiner Meinung nach. Und Dankeschön! Hier sind meine Ersten versuche Star trails zu machen, beim ersten war die Komposition ganz gut... nur hatte ich noch die Rauschreduzierung der Kamera auf an gehabt . Ich bin leider mit den Daten nicht so sicher... Ich glaube, aufjedenfall war das mit den Samyang 14mm F2.8 jeweil 4 Minuten und ca 5 Fotos. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Beim zweiten Versuch ist es schon besser geworden, keine Lücken mehr gehabt. Die Dateien habe ich leider nicht mehr einzeln... Aber auch mit Samyang 14mm F2.8. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 11. April 2020 Autor Share #17 Geschrieben 11. April 2020 Sonst wende ich Star Trails bei Autos an, dies kommt dann auch gut zu Geltung meiner Meinung nach. Auf Jedenfall freuen sich die Freunde, wenn man sie fragt und das dann auch fertig hat 🙂 49 Einzelaufnahmen, mit 50mm F1.8. Aufgenommen mit je 20 Sek. F2.8 und Iso 1600. Beim Vordergrund wurden 2-3 Fotos gemacht (leider kenne ich die Exif Daten/ Werte nicht mehr) Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 11. April 2020 Share #18 Geschrieben 11. April 2020 (bearbeitet) 2 startrails von mir: Einmal mit Blick nach Norden (16mm/1.4 Sigma an A7RII im crop Modus), und einer nach Süden (12mm Voigtländer an A7SII). Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 11. April 2020 von Gast Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 18. April 2020 Autor Share #19 Geschrieben 18. April 2020 Heute ist es teilweise wieder klarer Himmel gewesen, da musste ich einfach um 3 Uhr wieder raus^^ Aufgenommen mit der Sony A7 & Tokina Firin 20mm F2 AF. 15 Sec, ISO 3200 und F2.8. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 10 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Thomas Geschrieben 19. April 2020 Share #20 Geschrieben 19. April 2020 (bearbeitet) Aurora Borealis mit allen möglichen Farben. Inkl. Andromeda. Das Lila sieht man hier nur schwach, aber es war da :). Leider war das wolkenlose Zeitfenster sehr kurz und mir ist nur ein Foto vom Balkon der Unterkunft gelungen. Ein paar Minuten später war der Himmel wieder bewölkt. (a7m2, Sony 55mm/f1.8 @ f1.8, ISO800, 6s) Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 19. April 2020 von Thomas 10 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 21. April 2020 Share #21 Geschrieben 21. April 2020 Mein erstes Milchstraßenbild dieses Jahr. Sony A7S, ISO 6400 - Zeiss Loxia 21mm bei Offenblende Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Thommy Geschrieben 25. April 2020 Share #22 Geschrieben 25. April 2020 Ich habe kürzlich die Lyriden fotografiert. Das Bild entstand morgens um 4:06 Uhr mit einer A7 Riii mit Tokina 20mm. Einstellungen 15 s, Blende 2.8, Iso 5000 Das Bild wurde in Lightroom entrauscht und minimal bearbeitet und beschnitten. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Thomas Geschrieben 26. April 2020 Share #23 Geschrieben 26. April 2020 Gestern habe ich nach einem Spot für die Milchstraße gesucht. Leider war ich dabei nicht erfolgreich. Allerdings wurde ich wieder mal daran erinnert, dass der Nachthimmel viel mehr zu bieten hat als nur das Zentrum unser Galaxie. Ich habe mir vorgenommen mehr nachts rauszugehen :). Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 9 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 26. April 2020 Autor Share #24 Geschrieben 26. April 2020 Sony Alpha 7 & Tokina Firin 20mm AF. Stacking aus 9 Fotos. Mit F2.8, 15 Sec, Iso 3200. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 12 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
segge Geschrieben 26. April 2020 Autor Share #25 Geschrieben 26. April 2020 Sony Alpha 7 & Tokina Firin 20mm AF. Mit F2.8, 15 Sec, Iso 3200. Die gleiche Position der Kamera, nur ca. 90° im Uhrzeigersinn gedreht^^ Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden