tlamplmair Geschrieben 21. Februar 2021 Share #176 Geschrieben 21. Februar 2021 Werbung (verschwindet nach Registrierung) und hier noch eines von dieser Nacht.... Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Entstehungsdetails auf Flickr 8 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 21. Februar 2021 Geschrieben 21. Februar 2021 Hallo tlamplmair, schau mal hier Sterne & Astrofotografie. Dort wird jeder fündig!
tlamplmair Geschrieben 21. Februar 2021 Share #177 Geschrieben 21. Februar 2021 so und ein letztes geht noch: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! wie immer gibts die Ausführliche Beschreibung auf Flickr 7 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tlamplmair Geschrieben 26. Februar 2021 Share #178 Geschrieben 26. Februar 2021 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Das Bild ist in der gleichen Nacht entstanden und ist ein Fokus Stack... Vorgehensweise ist auf Flickr beschriebeb 8 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 1. März 2021 Share #179 Geschrieben 1. März 2021 Eine so schöne Landschaft habe ich bei mir leider nicht. Ich war am Wochenende in der Rhön, auf der Wasserkuppe. Die Wintermilchstraße, ein Pano aus 7 Aufnahmen: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 2. März 2021 Share #180 Geschrieben 2. März 2021 (bearbeitet) Gestern Abend habe ich noch ein wenig auf der Terrasse gesessen. Da sind mir die 3 leuchtenden Roten über dem Orion ins Auge gefallen. Also nahm ich einfach mal die Kamera. (ohne großen Anspruch - ist am Rand des Ballungsraums Rhein-Main - mit Didym Filter und einem leichten Weichzeichner) - 3½ Rote: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 2. März 2021 von Gast Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 2. März 2021 Share #181 Geschrieben 2. März 2021 (bearbeitet) Ich habe mich gestern nochmal am Rosettennebel versucht, diemal mit einem Baader H-alpha Schmalbandfilter (7nm): Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Sony A6300 (Vollspektrum) mit Nikon 3,5/400mm (5,6). Stack aus 367 Aufnahmen a 30 sec bei ISO 1600. iOptron Skyguider Pro. Bildverarbeitung in Affinity Photo. bearbeitet 3. März 2021 von Alux 12 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 3. März 2021 Share #182 Geschrieben 3. März 2021 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Gestern habe ich mir mal die Pleiaden vorgenommen: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Sony A6300 (Vollspektrum) mit Baader UV/IR Cut Filter Nikon f:3.5 / 400mm ED IF (@ 5.6) 156 Aufnahmen a 30s bei ISO 1600 (= 78min) Ich mag die Blendensternchen bei 5,6 irgendwie 🙂 8 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 7. März 2021 Share #183 Geschrieben 7. März 2021 Nochmal der Orionnebel mit "Running man" Sony A6300 (Vollspektrum) mit Baader UV/IR Cut Filter Nikon f:3.5 / 400mm (@ 5.6) 101 Bilder a 30s bei ISO 1600 (= 50min 30s) Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 10 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tlamplmair Geschrieben 7. März 2021 Share #184 Geschrieben 7. März 2021 Hier die Final Version des weiter oben geposteten Bildes: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 12 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 7. März 2021 Share #185 Geschrieben 7. März 2021 Ich habe noch mal einen Orionnebel. Gestern habe ich noch eine Serie mit dem H alpha Filter aufgenommen, der nur das für das Auge unsichtbare Emissionsspektrum des Wasserstoffs durchlässt. Diese Serie habe ich dann mit der Serie aus dem sichbaren Spektrum kombiniert. Dadurch sind jetzt zusätzliche Nebelschwaden sichtbar geworden.Unglaublich wie dreckig das Universum ist! Da sollte der Gesetzgeber schleunigst die Bundesemissionsschutzverordnung erweitern!! 😜 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Sony A6300 (Vollspektrum) Lens: Nikon f:3.5 / 400mm ED IF (@ 5.6) 101 Aufnahmen mit 30s bei ISO 1600 Baader UV/IR cut filter (= 50min 30s) 130 Aufnahmen mit 30s bei ISO 1600 Baader H-alpha 7nm filter (= 65min) 13 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 7. März 2021 Share #186 Geschrieben 7. März 2021 Am Orion habe ich mich auch mal wieder versucht. Der Barnard's Loop war mein Ziel, der sich links um das Zentrum des Orion zieht. Kamera Sony A6000, Objektiv Sony FE 35mm/1.8 bei Bl. 2.5, Belichtung ca. 100 Minuten bei ISO 1000. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 7. März 2021 Share #187 Geschrieben 7. März 2021 vor 24 Minuten schrieb aidualk: Am Orion habe ich mich auch mal wieder versucht. Der Barnard's Loop war mein Ziel, der sich links um das Zentrum des Orion zieht. Kamera Sony A6000, Objektiv Sony FE 35mm/1.8 bei Bl. 2.5, Belichtung ca. 100 Minuten bei ISO 1000. Sehr schön! Barnards Loop steht bei mir auch noch auf der Liste. Ist Deine A6000 vollspektrum-modifiziert? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 7. März 2021 Share #188 Geschrieben 7. März 2021 Danke - in meiner A6000 ist ein H-Alpha Baader Filter fest installiert (gegen der originalen ausgetauscht). Ich fotografiere mit vielen verschiedenen Brennweiten, auch WW (Milchstraße) damit. So muss ich nicht so viele Filter haben. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 7. März 2021 Share #189 Geschrieben 7. März 2021 (bearbeitet) Aber das macht Deine A6000 dann ja völlig farbenblind bis auf das schmale rote Frequenzband? Woher kommen denn dann die anderen Farben (Blautöne) in Deinem Bild oben? Bei mir sieht das reine H alpha Bild vom Orionnebel so aus: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 7. März 2021 von Alux 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 7. März 2021 Share #190 Geschrieben 7. März 2021 Sorry - da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Der Baader Filter, den ich drin habe, lässt nicht nur H-Alpha durch, aber gezielt vermehrt, im Vergleich zum Standard. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 12. März 2021 Share #191 Geschrieben 12. März 2021 (bearbeitet) Ich habe mein Pleiadenbild nochmal überarbeitet um mehr Struktur aus dem Nebel herauszukitzeln: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 12. März 2021 von Alux 13 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 12. März 2021 Share #192 Geschrieben 12. März 2021 Außerdem habe ich mir den Flammennebel und den Pferdekopfnebel (ebenfalls im Sternbild Orion) vorgenommen. Zum Einsatz kam wieder das Nikon 3,5/400mm, allerdings diesmal mit dem Sony 2x-Konverter. Leider hat bei der Aufnahme die Nachführung gezickt, so dass der Pferdekopfnebel im Verlaufe des Stacks zu sehr zum Bildrand gewandert ist. Der Zuschnitt ist deshalb nicht ganz so wie ich es ursprünglich geplant hatte: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Technik: 168 Bilder a 30s bei ISO 1600. Zusammen also 86min, aber das erwieß ich als immer noch etwas zu wenig, da durch den Konverter natürlich nur noch ein Viertel der Lichmenge beim Sensor ankommt. 12 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 13. März 2021 Share #193 Geschrieben 13. März 2021 (bearbeitet) Mir ist gestern noch eingefallen, daß ich mir ja vor Urzeiten mal eine Russentonne (Maktutov f:10 / 1000mm) zugelegt hatte, mit der ich allerdings für normale Fotografie nie so richtig zufrieden war und die Seite Jahren in der hintersten Schrankecke vor sich hin schlummerte. Die beiden Barlow-Linsen, die wie ein leichter Telekonverter wirken habe ich ausgebaut. Dadurch verringert sich die Brennweite auf 700mm. Der Durchmesser bleibt mit 100mm natürlich gleich und somit resultiert dann eine Lichtstärke von f:7. Im Vergleich zu oben, wo ich eine effektive Blende von 11 hatte, mehr als eine Verdopplung der Lichtstärke! Eine verstellbare Blende gibt es bei einem Spiegelobjektiv nicht, und somit auch keine Blendensterne. Die Schärfe finde ich völlig ok verglichen mit oben und der etwas flauere Kontrast der in der normalen Fotografie stört, spielt bei der Astrofotografie keine Rolle, da hier die Tonwertkurven bei der Bilderstellungung ohnehin derart verbogen werden, daß der natürliche Kontrastunterschied zwischen den Objektivtypen keine Rolle spielt. Ich bin happy daß ich nun endlich doch noch eine sinnvolle Verwendung für das Teil gefunden habe. 🙂 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 13. März 2021 von Alux 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 13. März 2021 Share #194 Geschrieben 13. März 2021 vor 29 Minuten schrieb Alux: Mir ist gestern noch eingefallen, daß ich mir ja vor Urzeiten mal eine Russentonne (Maktutov f:10 / 1000mm) zugelegt hatte, mit der ich allerdings für normale Fotografie nie so richtig zufrieden war und die Seite Jahren in der hintersten Schrankecke vor sich hin schlummerte. Das damit entstandene Bild ist das Gefälligste der zuletzt gezeigten. Bei den Farben und den Kontrasten kannst Du gewiss noch einiges rauskitzeln. Die Sunstars um die Sterne in den Bilder davor sind mir zu fancy und zu arge Verfremdungen. Generell bin ich ja nicht so für Blendensterne zu haben. Ab und an um die Sonne oder Lampen ist das ok, aber Stars-Suns-Stars sind für mich der Overkill. Ich weiß, dass man sich Ihrer je nach Aufbau kaum erwehren kann. Deshalb z.B. Loxia Objektive ganz aussortiert und Deepsky-Veruche mit Sony 100-400 GM bisher verworfen. Hier muss ich mit den Möglichkeiten vorhandener Ausrüstung noch experimentieren. Noch ist nicht aller Tage Abend und da ist z.B. noch ein Zeiss Sonnar 2.8/180 mit Mutar 1.4x und Mutar 2x Objektiv, das ich noch nicht ausgelotet habe und auch ein neues 200-600G. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 13. März 2021 Share #195 Geschrieben 13. März 2021 vor 49 Minuten schrieb rororo: aber Stars-Suns-Stars sind für mich der Overkill. Wieso Stars-Sun-Stars? Es sind einfach nur Stars! Ohne Sun. Das Sterne Zacken haben weiß doch nun wirklich jedes Kind! 🙂 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parykamel78 Geschrieben 13. März 2021 Share #196 Geschrieben 13. März 2021 Am 7.3.2021 um 09:00 schrieb tlamplmair: Hier die Final Version des weiter oben geposteten Bildes: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hi tlamplmair, deine Bilder gefallen mir. Ich würde gerne mich mal einlesen btzw. "weiterbilden" wie man zu solchen Nachthimmelaufnahmen kommt. Hast du ein paar Tipps für mich (hinsichtlich deines Setups und vor allem der Bildbearbeitung)? 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 14. März 2021 Share #197 Geschrieben 14. März 2021 Drôme Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! im südfranzösischen Departement Drôme, Auvergne-Rhône-Alpes Region. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parykamel78 Geschrieben 14. März 2021 Share #198 Geschrieben 14. März 2021 vor 16 Stunden schrieb rororo: Drôme Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! im südfranzösischen Departement Drôme, Auvergne-Rhône-Alpes Region. Rororo, von dir würde ich mich auch freuen, ein paar Tipps zu bekommen, wie man sich in die Materie Astrofotografie einarbeitet... 😉 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tlamplmair Geschrieben 15. März 2021 Share #199 Geschrieben 15. März 2021 Am 13.3.2021 um 21:47 schrieb parykamel78: Hi tlamplmair, deine Bilder gefallen mir. Ich würde gerne mich mal einlesen btzw. "weiterbilden" wie man zu solchen Nachthimmelaufnahmen kommt. Hast du ein paar Tipps für mich (hinsichtlich deines Setups und vor allem der Bildbearbeitung)? Besten Dank, freut mich, wenn dir meine Bilder gefallen. 1. Im Vorfeld: Die Planung meiner Bilder machen über Google Maps (Location), Photopills (Stand der Milchstraße/Sonnen-/Mondaufgang/BlaueStunde), MeteoBlue (Wetter) Peakfinder habe ich neu in Verwendung, da muss ich mich erst einarbeiten. 2. Equipment: Als Stativ habe ich ein Rollei Rocksolid mit integrierter Nivellierplatte (finde ich absolut genial) und den dazugehörigen Kugelkopf. Dazwischen eine Panoramaplatte bei der man die Winkel einstellen kann (Rastet dann alle 15/20/25/30°.... ein je nach Brennweite. Ebenso eine Mengs Schiene. die ergibt mit dem L-Winkel der auf den Body ist quasi einen Nodalpunktadapter. Bis vor kurzem hatte ich eine Sony A7iii und seit kurzem eine A7Riii. Ich arbeite in der Nacht auch gerne mit 2 Bodys. Fernauslöser. Objektive; meine bevorzugte Linse ist das Sony 20mm f1.8 ist super für Astro und hat offenblendig schon sehr wenig Koma. Das 20er habe ich an der "R". und an der A7iii habe ich dann meist das 16-35 GM. Belichtungszeiten beim 20 max 15 sec. besser weniger und beim 16er 20 sec. ebenfalls besser weniger ISO max 3200 Blende meist offen. 2. Aufnahme: Seit einiger Zeit beschäftige ich mich vermehrt mit Time/Exposure Blendings und finde immer mehr gefallen daran. Singleshots werden immer weniger. Mache eine Belichtung nit hoher ISO und kurzer Verschlusszeit von der MS und eine von der Landschaft mit geringer ISO und entsprechend langer Belichtungszeit. (in der warmen Jahreszeit wird die Gefahr von Hotpixel größer) um das zu vermeiden werde ich mehr mit Timeblendings arbeiten und die Landschaft in der Blauen Stunde ablichten. RAW ist selbstverständlich. Zum Bildausschnitt einstellen verwende ich immer "helle Überwachung". das Scharfstellen will geübt sein, mache immer ein Testaufnahme um die Schärfe vor der eingentlichen Aufnahme zu kontrollieren. Wenn Naher Vordergrund im Bild ist mache ich ein Focusstacking davon. 3. Bearbeitung: Grundbearbeitung in LR, Maskieren und zusammenfügen in PS, finalisieren wieder in LR. Grundbearbeitung LR: Das obere Bild ist ein einreihiges Hochkantpano aus 10 Bildern. Jedes Bild aus je 1 Belichtung für die MS und einer für die Landschaft besteht. Bei der "Grundentwicklung" in LR beim MS-Shot habe ich nur auf die MS/Himmel geachtet. habe dann von jedem eine Virtuelle Kopie gemacht und diese rein auf die Landschaft entwickelt. Dann die Aufnahmenreihe der Blauen Stunde rein auf die Landschaft entwickelt. so hatte ich für jeden der 10 Frames 3 Bilder. Rauschreduktion Die Lichtspur des Autos ist eine extra Aufnahme. Das Auto fuhr kurz vor der Blauen Stunde vorbei. Zusammenfügen/Maskieren im PS: die Bilder im PS als ebenen importiert, auf einander ausgerichtet, Himmel maskiert. Maske verbessert. Im Wald und auf den Bergen habe ich die Virtuelle Kopie bei der Blauen Stunde leicht "durchschimmern" lassen. Abgespeichert. Dann alle 10 Frames mit PS-Merge zum Pano verrechnet+ Integrieren der Lichtspur. Mit der Nik Collection Coller efix (ich glaube Tonal contrast) die MS hervorgehoben. Vignette hinzugefügt. Flugzeuge/Satelliten entfernt. abgespeichert. Finalisieren LR: eigentlich nur mehr Scharfzeichnen und fürs netz exportiert.... Ich habe in letzter Zeit viel die Videos von Fabio Antenore geschaut und da sehr viel lernen können. (und werde ich hoffentlich auch noch weiter lernen) todo´s für mich in zukuft: mit Timeblendings auseinander setzen, Nik Col (habe ich gerade neu erworben) in meinen Bearbeitungsworkflow integrieren und auf das zukünftige Sony 16mm GM f1,8 sparen... hoffe ich konnte dir weiter helfen und du findest ein paar Anregungen iin dieser Beschreibung lg 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parykamel78 Geschrieben 15. März 2021 Share #200 Geschrieben 15. März 2021 vor 6 Stunden schrieb tlamplmair: Besten Dank, freut mich, wenn dir meine Bilder gefallen. 1. Im Vorfeld: Die Planung meiner Bilder machen über Google Maps (Location), Photopills (Stand der Milchstraße/Sonnen-/Mondaufgang/BlaueStunde), MeteoBlue (Wetter) Peakfinder habe ich neu in Verwendung, da muss ich mich erst einarbeiten. 2. Equipment: Als Stativ habe ich ein Rollei Rocksolid mit integrierter Nivellierplatte (finde ich absolut genial) und den dazugehörigen Kugelkopf. Dazwischen eine Panoramaplatte bei der man die Winkel einstellen kann (Rastet dann alle 15/20/25/30°.... ein je nach Brennweite. Ebenso eine Mengs Schiene. die ergibt mit dem L-Winkel der auf den Body ist quasi einen Nodalpunktadapter. Bis vor kurzem hatte ich eine Sony A7iii und seit kurzem eine A7Riii. Ich arbeite in der Nacht auch gerne mit 2 Bodys. Fernauslöser. Objektive; meine bevorzugte Linse ist das Sony 20mm f1.8 ist super für Astro und hat offenblendig schon sehr wenig Koma. Das 20er habe ich an der "R". und an der A7iii habe ich dann meist das 16-35 GM. Belichtungszeiten beim 20 max 15 sec. besser weniger und beim 16er 20 sec. ebenfalls besser weniger ISO max 3200 Blende meist offen. 2. Aufnahme: Seit einiger Zeit beschäftige ich mich vermehrt mit Time/Exposure Blendings und finde immer mehr gefallen daran. Singleshots werden immer weniger. Mache eine Belichtung nit hoher ISO und kurzer Verschlusszeit von der MS und eine von der Landschaft mit geringer ISO und entsprechend langer Belichtungszeit. (in der warmen Jahreszeit wird die Gefahr von Hotpixel größer) um das zu vermeiden werde ich mehr mit Timeblendings arbeiten und die Landschaft in der Blauen Stunde ablichten. RAW ist selbstverständlich. Zum Bildausschnitt einstellen verwende ich immer "helle Überwachung". das Scharfstellen will geübt sein, mache immer ein Testaufnahme um die Schärfe vor der eingentlichen Aufnahme zu kontrollieren. Wenn Naher Vordergrund im Bild ist mache ich ein Focusstacking davon. 3. Bearbeitung: Grundbearbeitung in LR, Maskieren und zusammenfügen in PS, finalisieren wieder in LR. Grundbearbeitung LR: Das obere Bild ist ein einreihiges Hochkantpano aus 10 Bildern. Jedes Bild aus je 1 Belichtung für die MS und einer für die Landschaft besteht. Bei der "Grundentwicklung" in LR beim MS-Shot habe ich nur auf die MS/Himmel geachtet. habe dann von jedem eine Virtuelle Kopie gemacht und diese rein auf die Landschaft entwickelt. Dann die Aufnahmenreihe der Blauen Stunde rein auf die Landschaft entwickelt. so hatte ich für jeden der 10 Frames 3 Bilder. Rauschreduktion Die Lichtspur des Autos ist eine extra Aufnahme. Das Auto fuhr kurz vor der Blauen Stunde vorbei. Zusammenfügen/Maskieren im PS: die Bilder im PS als ebenen importiert, auf einander ausgerichtet, Himmel maskiert. Maske verbessert. Im Wald und auf den Bergen habe ich die Virtuelle Kopie bei der Blauen Stunde leicht "durchschimmern" lassen. Abgespeichert. Dann alle 10 Frames mit PS-Merge zum Pano verrechnet+ Integrieren der Lichtspur. Mit der Nik Collection Coller efix (ich glaube Tonal contrast) die MS hervorgehoben. Vignette hinzugefügt. Flugzeuge/Satelliten entfernt. abgespeichert. Finalisieren LR: eigentlich nur mehr Scharfzeichnen und fürs netz exportiert.... Ich habe in letzter Zeit viel die Videos von Fabio Antenore geschaut und da sehr viel lernen können. (und werde ich hoffentlich auch noch weiter lernen) todo´s für mich in zukuft: mit Timeblendings auseinander setzen, Nik Col (habe ich gerade neu erworben) in meinen Bearbeitungsworkflow integrieren und auf das zukünftige Sony 16mm GM f1,8 sparen... hoffe ich konnte dir weiter helfen und du findest ein paar Anregungen iin dieser Beschreibung lg Vielen Dank, das hilft mir schon mal sehr für den Anfang! Werde mir auch die Videos mal anschauen. Wenn ich dann noch Fragen hab, komme ich bestimmt noch mal auf dich zurück! 😉 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden