fotolover94 Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #1 Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo zusammen, in meinem anderen Post hatte ich mich ja am Ende dazu entschieden ein 35 mm Vollformatobjektiv für meine Sony A6700 zu kaufen. Genauer gesagt das Sony FE 35 F1.8 um damit in etwa den 50 mm Vollformat äquivalenten Bildwinkel zu erhalten. Jetzt wollte ich noch einmal explizit nachfragen ob es irgendwelche Einschränkungen gibt wenn man ein Vollformatobjektiv an einer APS-C Kamera verwendet? Laut einigen Reviews und Videos die ich mir dazu angeschaut habe bilden Vollformatobjektive genau so gut oder besser an APS-C ab, da nur der kleinere sehr gute mittlere Teil des Objektivs benutzt wird. Vermutlich bilden Vollformatobjektive die an hochauflösenderen Sensoren der A7R Reihe gut funktionieren auch sehr gut an APS-C ab. Da ich selbst oft mit dem Sony FE 50 F1.8 fotografiere und keinerlei Probleme festgestellt habe würde ich die Frage mit „Nein“ beantworten. Bevor ich allerdings ein neues Objektiv kaufe würden mich eure Meinungen dazu interessieren. Da mir gewusst ist das Vollformatobjektive oft schwerer, größer und teurer sind als ihre nativen APS-C Gegenstücke, diese Punkte aber oft sehr subjektiv für jeden einzelnen sind, würde ich diese Punkte gerne aus der Diskussion heraushalten. Danke vorab für eure Meinungen! bearbeitet 22. Oktober 2024 von fotolover94 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 22. Oktober 2024 Geschrieben 22. Oktober 2024 Hallo fotolover94, schau mal hier Vollformatobjektive an APS-C. Dort wird jeder fündig!
IX. Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #2 Geschrieben 22. Oktober 2024 Nein, es gibt aus meiner und optischer Sicht keine Einschränkungen. Es gibt sogar einen Vorteil, du kannst jetzt schneller auf Vollformat umsteigen, weil du bei einem Kauf schon in die nötigen Objektive investiert hast...😉 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bambusbaer Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #3 Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 43 Minuten schrieb fotolover94: Da mir gewusst ist das Vollformatobjektive oft schwerer, größer und teurer sind als ihre nativen APS-C Gegenstücke, diese Punkte aber oft sehr subjektiv für jeden einzelnen sind, würde ich diese Punkte gerne aus der Diskussion heraushalten. Moin KB ist größer und schwerer als Pendants - naja - sagen wir mal so: gibt es denn zu jeder Brennweite die APSC-Objektive ? - nö Und müssen die zwangsweise größer und schwerer sein ? Nö Was nutze ich: Sigma 24mm F3.5 7artisans 27mm F2.8 Samyang 35mmF1.8 Sigma 56mm F1.4 Samyang 75mm F1.8 Tamron 28-75 Tamron 70-180 Sony 70-350 Demnächst Sigma 90mmF2.8 und Sony 15mmF1.4 - Alle, weil sie klein und leicht sind und optisch sehr gut performen. Nur drei "reine" APSC-Abjektive dabei (plus eines Wunschliste). Bewußt "klein" ausgewählt - die Samyangs aus der KB-Periode übernommen, ebenso die Tamrons. Ein Tausch Tam28-75 zu 17-70 würde in Bezug auf Größe und Gewichts nix bringen. GGf. sigma 18-50mm ? Das 70-180F2.8 auch aus Bestand - Verbleib unsicher. Ziemlich gleich groß und schwer wie Sony70-350 Das 7artisans ist sehr dicht am Sigma (das eher wie 26mm performt) - naja es war sehr günstig und eher SPaß-Linse. Heute wäre mir da Viltrox 28mmF4.5 lieber Einzig für das Sam-35mm fällt mir eine APSC-Alternative ein - ob die optisch besser ist ? zumindet hhöheres Invest https://camerasize.com/compact/#910.949,910.1146,910.928,910.410,910.803,910.869,910.1012,ha,t Der Vorteil von APSC-Kameras ist die universelle Nutzungsmöglichkiet von KB- und APSC-Objektiven - umgekehrt geht das nicht. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #4 Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 2 Stunden schrieb fotolover94: da nur der kleinere sehr gute mittlere Teil des Objektivs benutzt wird. Genau. So wie du bei einem Ausschnitt (Crop) vom KB-Sensor auf APS-C die Hälfte der Sensorfläche "wegwirfst", und damit auch die Flächenauflösung halbierst, so machst du es jetzt eben mit der Objektivauflösung, da du nur etwa die Hälfte des KB-Bildkreises ausnutzt. So viel zur Theorie. Praktisch wirst du davon allerdings nur selten etwas bemerken, weil erstens die APS-C Sensorauflösung nicht so hoch ist (sein könnte) wie die maximale mögliche KB-Auflösung. Und zweitens ist die Auflösung in Zentrum des Bildkreises am höchsten, so dass du die niedriger auflösenden Bereiche weg wirfst. So lange du nur mit dem APS-C Format fotografierst hast du schwerere, größere und teuerere Objektive als du eigentlich brauchst. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
n8igall Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #5 Geschrieben 22. Oktober 2024 Die Sensorauflösung an APS-C kann natürlich höher sein als an FF. Beispiel: 6700 (26 MP) vs. A7iv (33 MP). D.h. auf die Fläche der 6700er hat die A7iv nur ca. 17MP. 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aaron Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #6 Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 20 Minuten schrieb n8igall: Die Sensorauflösung an APS-C kann natürlich höher sein als an FF. Nein, das stimmt so nicht ganz. vor 21 Minuten schrieb n8igall: Beispiel: 6700 (26 MP) vs. A7iv (33 MP) 33 MP sind aber mehr als 26 MP. Nimm die derzeit bei Sony höchste KB Sensorauflösung und du hast ca. 61 MP. 61 MP gibt es aber bei APS-C, aus gutem Grund, nicht. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fotolover94 Geschrieben 22. Oktober 2024 Autor Share #7 Geschrieben 22. Oktober 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Das Thema hat mich interessiert und ich habe ChatGPT dazu befragt: Pixeldichte: Vollformatsensor (61 MP): 0,0706 MP/mm² APS-C-Sensor (26 MP): 0,0709 MP/mm² Obwohl der Kleinbildsensor insgesamt deutlich mehr Megapixel hat (61 MP vs. 26 MP), ist die Pixeldichte des APS-C-Sensors leicht höher. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Ein Vollformatsensor mit der gleichen Pixeldichte wie ein 61-MP-Vollformatsensor hätte auf der Fläche eines APS-C-Sensors etwa 25,88 Megapixel. Das bedeutet, dass ein Vollformatsensor auf der Fläche eines APS-C-Sensors ungefähr 26 Megapixel haben würde, was fast genau der Megapixelanzahl eines typischen APS-C-Sensors entspricht. 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NEXte Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #8 Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 4 Stunden schrieb fotolover94: Jetzt wollte ich noch einmal explizit nachfragen ob es irgendwelche Einschränkungen gibt wenn man ein Vollformatobjektiv an einer APS-C Kamera verwendet? Laut einigen Reviews und Videos die ich mir dazu angeschaut habe bilden Vollformatobjektive genau so gut oder besser an APS-C ab, da nur der kleinere sehr gute mittlere Teil des Objektivs benutzt wird. Du musst bezüglich Blende berücksichtigen das bei gleichem Bildaufbau die Unschärfe bei APS-C geringer ist als mit Vollformat weil du weiter von deinem Motiv entfernt bist. In diesem Fall wird aus dem 35 1.8 quasi ein 50 2.8. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RalfTTMan Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #9 Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 1 Stunde schrieb fotolover94: Obwohl der Kleinbildsensor insgesamt deutlich mehr Megapixel hat (61 MP vs. 26 MP), ist die Pixeldichte des APS-C-Sensors leicht höher. ... Nein! ChatGPT ist leider nicht unfehlbar und schreibt manchmal Unfug. Der Pixelpitch einer A7RV oder A7CR beträgt genau wie derjenige einer A6700 3,8 µm, die Pixeldichte ist also gleich. Für Deine Berechnungen ist außerdem zu berücksichtigen, dass die Werte von 61MP und 26MP gerundete Werte und nicht exakt sind. Insofern: vor 1 Stunde schrieb fotolover94: Ein Vollformatsensor mit der gleichen Pixeldichte wie ein 61-MP-Vollformatsensor hätte auf der Fläche eines APS-C-Sensors etwa 25,88 Megapixel. Ein Vollformatsensor mit der gleichen Pixeldichte wie ein 61MP-Vollformatsensor ist ein 61MP-Vollformatsensor. Daher: Ein 61 MP-Vollformatsensor hat zumindest bei Sony APS-C (und ich glaube auch bei Nikon, nicht jedoch bei Canon) etwa 26 Megapixel. vor 1 Stunde schrieb fotolover94: Das bedeutet, dass ein Vollformatsensor auf der Fläche eines APS-C-Sensors ungefähr 26 Megapixel haben würde, was fast genau der Megapixelanzahl eines typischen APS-C-Sensors entspricht. Das bedeutet, dass ein 61MP-Vollformatsensor auf der Fläche eines Sony APS-C-Sensors ungefähr 26 Megapixel haben würde, was der Megapixelanzahl des A6700 Sensors entspricht. Typische Sony APS-C Sensoren haben aber auch ca. 16 oder (von der A6000 bis zur A6600) 24 Megapixel. 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kasdi Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #10 Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) Christ Frost hat das besagte Objektiv an Vollformat und APS-C getestet, schaut ingesamt doch gut aus, daher würde ich keine "Einschränkungen" erwarten: bearbeitet 22. Oktober 2024 von kasdi 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fotolover94 Geschrieben 22. Oktober 2024 Autor Share #11 Geschrieben 22. Oktober 2024 Danke für die Klarstellung @RalfTTMan! vor 16 Minuten schrieb RalfTTMan: Das bedeutet, dass ein 61MP-Vollformatsensor auf der Fläche eines Sony APS-C-Sensors ungefähr 26 Megapixel haben würde, was der Megapixelanzahl des A6700 Sensors entspricht. Ich habe ChatGPT auch nur mit der Information 61 MP Vollformatsensor und 26 MP APS-C-Sensor gefüttert um die Aussage von oben zu überprüfen. Das bestätigt trotzdem die Aussage das die Sensorauflösung auf gleicher Fläche zumindest bei A7R V und A6700 gleich ist, wenn die Werte auch nicht zu 100% korrekt sind. Was ich aus den Beiträgen mitnehme ist aber, das es keine Einschränkungen gibt ein Vollformatobjektiv an einer APS-C zu betreiben. Natürlich immer unter Berücksichtigung des Crop-Faktors und der persönlichen Präferenz wenn es um Gewicht, Größe und Preis geht. 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hofi Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #12 Geschrieben 22. Oktober 2024 Die Möglichkeit, Kleinbildobjektive an APS-C-Kameras zu verwenden, sehe ich als klaren Vorteil. Dadurch erhält man nicht nur eine größere Auswahl an Objektiven, sondern profitiert auch von hochwertigeren Vergütungen, besserer Haptik und erweiterter Ausstattung. Insbesondere bei Festbrennweiten und Teleobjektiven. Von Beginn an nutze ich Kleinbildobjektive, wenn es für APS-C keine passende Brennweite gibt oder die Kleinbildvariante in puncto Haptik und Ausstattung überlegen ist. Bisher konnte ich dabei keinerlei Nachteile feststellen. Im Gegenteil: Die optische Leistung dieser Objektive hat stets überzeugt. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RalfTTMan Geschrieben 22. Oktober 2024 Share #13 Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) Der halbdurchlässige Austausch von FE- und E-Objektiven ist ja gerade der Charme im Sony E-Mount System. Inzwischen haben zwar Nikon und Canon nachgezogen, aber 2017, als ich bei Sony eingestiegen bin, war dies ein Alleinstellungsmerkmal im Systemkamerabereich. Aktuell habe ich mit einer A7CR und einer A6700 die Möglichkeit, mit zwei Bodies hybrid oder mit zwei APS-C Kameras unterwegs zu sein. bearbeitet 22. Oktober 2024 von RalfTTMan Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden