Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich habe gestern am Naturmuseum Dortmund in einem kleinen Teich etwas Interessantes entdeckt: einen Albino?-Frosch.

Natürlich sieht man sowas nur, wenn man kein Tele dabei hat. Ich hatte nur das Sigma 2,8/18-50mm dabei.

Also extrem beschnitten und dadurch Qualität zum Vergessen. Links der Normale, rechts der Helle

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Goldie55
Ergänzung
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
  • 2 months later...
vor 9 Stunden schrieb Lodos61:

Guten Morgen Hmmm 

kenne mich damit überhaupt nicht aus. Aber habe davon öfters welche bei uns im Dorf gesehen. 

Dann kannst Du Dich glücklich schätzen, die sind nämlich ziemlich selten!

Aus Wikipedia:

Geburtshelferkrötenbestände werden vor allem von Lebensraumverlust bedroht, wie er durch Verfüllung von Tümpeln, durch Rekultivierung oder Umnutzung von Mauer- und Felsbiotopen, Steinbrüchen und Tongruben, aber auch durch natürliche Sukzession (insbesondere: Verbuschung) der Pionierbiotope entsteht. Infolge von Verinselung, also einer Fragmentierung der Habitate, beispielsweise durch Straßen oder intensive Landwirtschaft, werden Populationen voneinander isoliert. Auch Fischbesatz in den Larvengewässern wirkt sich negativ aus. Die Geburtshelferkröte ist ferner möglicherweise durch die Pilzkrankheit Chytridiomykose bedroht. In Thüringen ging die Anzahl der Vorkommen seit den 1990er Jahren um mehr als 90 % zurück. 2018 gab es nur noch etwa 30 Vorkommen in Thüringen.[6]

Seit den 1980er Jahren wird in verschiedenen Regionen Mitteleuropas, unter anderem auch im Bergischen Land, an der Westabdachung des Rheinischen Schiefergebirges, ein dramatischer Bestandsrückgang bei der Geburtshelferkröte zumindest außerhalb von Abgrabungsbiotopen verzeichnet. Obwohl hier ursprünglich ein Verbreitungsschwerpunkt der Geburtshelferkröte in Nordrhein-Westfalen lag, sind die meisten Populationen, zum Beispiel an Gehöften, Mühlen- und Schönungsteichen, inzwischen erloschen.

In der Schweiz nahm der Bestand von 1993 bis 2018 um etwa 50 % ab.[7]

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...
  • 3 months later...
  • 3 weeks later...
  • 3 weeks later...

Der obere Frosch ist vom hinteren Seerosenblatt auf das vordere gehüpft und hat dabei ganz kurz Zwischenstation auf dem Artgenossen gemacht

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Sony A6600, FE Macro 4/70-200 G OSS II + TK1,4x   [Ausschnitt]

  • Like 7
  • Haha 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...