Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 20 Minuten schrieb hofi:

Sehr tolle Bilder, wirklich beeindruckend! Ich hatte mir extra noch eine andere Arca-Swiss-Aufnahmeplatte für das 200–600 gekauft und mit der PhotoPills-App einen guten Standort geplant. Leider haben mir dann die Wolken einen Strich durch die Rechnung gemacht, bis zur Mondfinsternis war der Mond überhaupt nicht zu sehen. Und als er endlich durchkam, ließen die Wolken keine vernünftigen Aufnahmen mehr zu.

Ich habe damals gleich den ganzen Stativ-Fuss ersetzt.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Jogi_1968 Eines der wenigen Bilder wo viele Details sichtbar sind. Super!

Die meisten Bilder sind wie meines, eher gefühlt etwas "unscharf". Hast du da viel Bearbeitung investiert?

Meines ist nur ein wenig entrauscht, etwas Kontrast und Lichter angepasst...

Der Zeitpunkt der Aufnahme war wohl so ziemlich gleich 🙂

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

  • Like 4
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Raumfahrer:

Richtig. Ich war gestern bei 1.3 Sekunden und ISO 6400 mit Konverter und dem FE 200-600 bei Blende 9. Bei normalen Vollmond ist das Ding wie eine Lampe, aber so dunkel ohne Ende. Spannend fand ich die rote Farbe wirkte mit der Kamera viel intensiver als z.B. mit dem Fernglas oder von Auge.

 

vor 11 Minuten schrieb Raumfahrer:

Eines der wenigen Bilder wo viele Details sichtbar sind. Super!

Die meisten Bilder sind wie meines, eher gefühlt etwas "unscharf".

Ging mir gestern auch so. Ich war aber wohl zT selbst Schuld. Ich hatte die A7RV mit dem Sony 100400 mit Tk14 genommen. Als der Mond noch dunkel/rot war, konnte ich mit den übrigbleibenden f/8 nicht Mal mehr richtig fokussieren (manuell). Selbst bei ISO 52000…

Als der Mond dann heller wurde ginge es wieder besser. Muss noch in LrC schauen, was zu retten ist. Aber nächstes Mal sicher ohne Tk. Oder doch wieder mit der alten Mft Ausrüstung. Bei uns ist es erst wieder 31.12.28 wieder so weit. Bleibt also Zeit fürs planen…

  • Haha 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Meine wenig erfolgreichen Versuche vor unserer Garage…

…am Ende nicht so schlimm, wenn man denkt, dass ich kaum genug sah um zu fokussieren…man könnte noch Himmel vs Mond unterschiedlich bearbeiten…

 

 

 

 

 

bearbeitet von wasabi65
  • Like 7
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Raumfahrer:

@Jogi_1968 Eines der wenigen Bilder wo viele Details sichtbar sind. Super!

Die meisten Bilder sind wie meines, eher gefühlt etwas "unscharf". Hast du da viel Bearbeitung investiert?

Meines ist nur ein wenig entrauscht, etwas Kontrast und Lichter angepasst...

Der Zeitpunkt der Aufnahme war wohl so ziemlich gleich 🙂

 

Danke @Raumfahrer

Ja unsere Bilder sehen sehr aehnlich aus. Ich mache immer ein wenig Bildbearbeitung wo ich an allen Reglern ein wenig hin und her schiebe. Wenn die ISO hoch ist, bei meinem waren es 2500, dann lasse ich vorab zum Entrauschen noch Dxo drüber laufen und bearbeite dann wie beschrieben. Und natürlich bei 600mm hatte ich Stativ und Fernausloeser benutzt. 

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Musste mächtig mit dem Tamron 150-500, der RV und den Einstellungen kämpfen, habe ein paar, für mich, brauchbare Fotos erhalten und mit dem Flieger „durch“ den Mond noch Glück gehabt. Alles in Allem, besser als der letzte Blutmond, aber mächtig Luft nach oben 😁

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 11
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.9.2025 um 09:55 schrieb Sickboy:

Ich war gestern an der Burg Gräfenstein und wollte über der Burg den roten Mond schießen.
Wolken sagten "nein" aber sonst hätte alles gepasst.

Teile mal Deine Erfahrungen und Deine Lektionen, vll kann ich was mitnehmen.

Meine Vorgehensweise (bitte gerne eure Erfahrungen und Kritik einwerfen):

  • Um den Mond hinter Objekten groß wirken zu lassen nehme ich die höchste Brennweite und suche einen Ort, der bei freier Sicht die größte Entfernung zum Objekt hat. Bei der Ortauswahl ist dessen Höhe in Relation zum Objekt entscheidend für die spätere Planung der Mondposition.
  • Planen wo der Mond steht und wie hoch er über dem Zielobjekt ist kann man sehr gut in PhotoPills. Nervig ist jedoch die Handyoberfläche manchmal, ich würde mir hart eine Weboberfläche wünschen die am PC bedienbar wäre und mit dem Handyaccount sync wäre.
  • Es lohnt sich immer die Idee vor Ort zu plausibilisieren paar Wochen vorher (Ort zugänglich? Sicht wirklich frei? Burg wirklich beleuchtet z.B.? Passt der Bildausschnitt? Ist der Ort auch wirklich der richtige...?)
  • Darüber hinaus lohnt es sich IMMER bei den "Mond hinter Objekten" Planungen einen Abend vorher hinzufahren und die Mondstellung zu prüfen. Passt die Prognose heute in meinen Tools, dann wird diese auch morgen passen. 
  • Klassische Supertele Probleme mitbeachten: Nach sehr warmen Sommertagen wird durch Hitzeflimmern keine Burg scharf / Bei kühleren Tagen ist Nebel oft limitierend bei hohen Entfernungen.
  • Am Ende des Tages kann alles top geplant sein und trotzdem in die Hose gehen, weil zu viel Wolken.

Ich verwende für die Plaungen folgende Apps:

  • Photopills
    • Wie wird der Mond über dem Wunschobjekt stehen, wenn ich an diesem Ort an dieser Zeit positioniere?
    • Wann muss ich dort stehen, damit der Mond an meiner Wunschposition ist?
    • Vor Ort den Mondverlauf simulieren.
  • Clear Outside
    • Welche Wolkenprognose gibt es für diesen Ort (funktioniert leider nicht immer)
  • Komoot
    • Wie komme ich hin?
    • Oft gibt es Bilder von Aussichtspunkten, bei denen man verifizieren kann, ob die Grundidee passt.

Würde mich freuen über einen Austausch hierzu.

Grüße,
patrick

Dann fang ich mal an:

- Immer vor Ort den Standort vorab erkunden und nicht erst am Tag der Aufnahme. Ist man nur 10m neben dem geplanten Standort, ist das Foto meist für die Tonne. Auch die Brennweite und den Bildausschnitt kann man dann besser planen.

- Je höher der Mond desto klarer erscheint er hinter dem Objekt. Somit ist es gut wenn man von Unten nach Oben fotografieren kann. 

- Bei untergehendem Mond am Morgen ist die Luft grade im Sommer klarer, der Mond aber auch meist heller/weißer.

- Der Mond ist gar nicht so schnell wie man immer meint. Ich mache immer Bracketing (5 Aufnahmen mit +-0,3 oder +-0,5). Da passt auch immer mal was mit ner 1/25s)

Und sonst ist das Wetter halt der Knackpunkt. 

 

Grüße !

Dirk

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.9.2025 um 10:14 schrieb Raumfahrer:

Genau so gemacht. Nur einfach von zu Hause aus, geplant auch mit der Photopills App und PeakFinder

 

Ich habe Fragen 🙂

Welche Brennweite war das und wie groß war deine Entfernung zu dem Haus?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 4 weeks later...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...