Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Moin,

Ich suche ein Teleobjektiv für Sonnenuntergänge [Für Strand/Meer oder in der Stadt auf einem höheren Punkt]. Kurz um ich besitze zur Zeit eine Sony 6600 mit 18-135 mm Objektiv und ein Viltrox 35 mm.

Da ich demnächst im Urlaub [Paris, Marsaille und Nizza] bin wollte ich mir gerne noch ein Teleobjektiv ausleihen. Hatte bisher auch schon gute erfahrung mit dem Sony 70-350 mm in Schottland gemacht.

Nur dachte ich vllt das ich mir diesmal das Sony 70 - 200 ausleihe, nur da gibt es halt irgendwie 4x verschiedene Versionen von. Und die 2.8 Version ist mir dann leider doch schon etwas viel zu teuer als gedacht, was ich nicht so gedacht hätte.

Rein Preis / Budget technisch möchte ich eher 100€ zum ausleihen ausgeben, wo ich dann natürlich leider nur 2 Objektive auswählen kann und zwar das 70-350 mm und das 70-200mm F4, vllt würde ich mich auch umdenken und preislich auch das 70-200mm F4 Macro G OSS II nehmen, aber eigentlich würde ich schon eher auf maximal 100€ gehen.

Bei Grover 1 Monat:

Sony SEL 70-350mm f/4,5-6,3 G OSS Sony E-Mount: 68€

Sony SEL 70-200mm f/4 G-Serie: 124€

Sony FE 70-200 mm F2.8 GM OSS: 179€

Bei mietdeinobjektiv 2 Wochen:

Sony SEL 70-200mm F4 G-Serie: 91€

Sony FE 70-200mm F4 Macro G OSS II: 145€

 

Deswegen wäre jetzt meine frage welches würdet ihr eher empfehlen das Sony 70-350 mm oder das Sony 70-200 mm F4 erste generation ?

Danke schon mal für die antworten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst dich ja mal durchlesen, 70-200 versus 70-350 summa summarum ist gehüpft wie gesprungen, das G OSS II ist sicher eine andere Welt und die würde ich mitnehmen.

hier hast du etwas mehr infos:

 

bearbeitet von noel
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das alte Sony 70-200 fand ich wegen der durchgehenden Blende und der Innenfokussierung sehr spannend. Dadurch ist es aber eben auch deutlich größer als die neue Variante, vom Gewicht geben sich beide nicht viel. Zum Reisen würde ich persönlich das Sony 70-200 F4 G und das Sony 70-200 F2.8 GM komplett ausschließen. Unabhängig vom Preis. Schau dir mal den Vergleich an:

https://camerasize.com/compact/#831.848,831.1105,831.854,831.392,831.514,ha,t

Grundsätzlich würde ich erstmal das native APS-C Objektiv nehmen wenn dir Brennweite und Blende passen. Dazu scheint es mit Abstand das günstigste zu sein. Brauchst du z. B. mehr Lichtstärke im Kompromiss zu weniger Brennweite würde ich das neue Sony 70-200 F4 G II nehmen. Alternativ kannst du dir auch das Tamron 70-180 F2.8 G2 anschauen, keine Ahnung ob es das irgendwo zum leihen gibt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb noel:

kannst dich ja mal durchlesen, 70-200 versus 70-350 summa summarum ist gehüpft wie gesprungen, das G OSS II ist sicher eine andere Welt und die würde ich mitnehmen.

hier hast du etwas mehr infos:

 

Danke, Komisch hatte extra vorher im Forum noch nach ein einem art ähnlichem Thema gesucht, aber die suchmaschine hatte nichts ausgepackt 😄 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb hofi:

Das alte Sony 70-200 fand ich wegen der durchgehenden Blende und der Innenfokussierung sehr spannend. Dadurch ist es aber eben auch deutlich größer als die neue Variante, vom Gewicht geben sich beide nicht viel. Zum Reisen würde ich persönlich das Sony 70-200 F4 G und das Sony 70-200 F2.8 GM komplett ausschließen. Unabhängig vom Preis. Schau dir mal den Vergleich an:

https://camerasize.com/compact/#831.848,831.1105,831.854,831.392,831.514,ha,t

Grundsätzlich würde ich erstmal das native APS-C Objektiv nehmen wenn dir Brennweite und Blende passen. Dazu scheint es mit Abstand das günstigste zu sein. Brauchst du z. B. mehr Lichtstärke im Kompromiss zu weniger Brennweite würde ich das neue Sony 70-200 F4 G II nehmen. Alternativ kannst du dir auch das Tamron 70-180 F2.8 G2 anschauen, keine Ahnung ob es das irgendwo zum leihen gibt.

Also erstens das Tamron 70-180 F2.8 G2 hört sich auch verlockend an, aber leider nirgends zum ausleihen oder endweder bei den Webseiten ist es grade nicht verfügbar.

Und wenn mich jetzt größe und gewicht nicht so stören, welches würdest du dann eher empfehlen das Sony 70-350 mm oder doch auch das 70-200 F4 G erste generation [Ist ja schon was älter] für meine Sony 6600, bzw würdest du über haupt noch das Sony 70-200 F4 G die erste generation empfehlen ?

Update nachein paar recherchen: Bzw theoretisch würde ich wahrscheinlich dann glaube doch eher das Sony 70-350 mm nehmen, deswegen wäre die frage ob das 70-200 F4 G erste generation bei Sonnenunter -[auf]gänge doch ein spürbaren unterschiede macht, oder ob das Sony 70-350 mm auch dafür reicht ?

 

vor 37 Minuten schrieb D700:

Ich würde bei der Auswahl auch noch das Tamron 28-200 in Betracht ziehen!
Damit kann man gerade in der Stadt noch viel mehr anfangen als nur Teleaufnahmen.

Das Tamron 28-200 ist leider genau das gleiche wie beim Tamron 70-180 F2.8 leider nirgends wo mehr zu vermieten. Bzw die ganze Tamron Objetiv Palette ist leider bei Groover vermietet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Nibor94:

Und wenn mich jetzt größe und gewicht nicht so stören, welches würdest du dann eher empfehlen das Sony 70-350 mm oder doch auch das 70-200 F4 G erste generation [Ist ja schon was älter] für meine Sony 6600, bzw würdest du über haupt noch das Sony 70-200 F4 G die erste generation empfehlen ?

Ich bin zwar nicht @hofi, hänge mich aber mal mit rein: Ich würde für die A6600 das 70-350mm nehmen. Das ist ein wirklich gutes Objektiv. Über das alte 4/70-200mm gingen die Meinungen etwas auseinander (aber bei den meisten an KB und nicht an APS-C ausprobiert). Und das 70-350mm ist deutlich kompakter. Sonnenuntergänge werden mit dem auch gehen, die belichtest du ja ggf. sowieso etwas knapper. Und so dunkel ist es oft garnicht. Und wenn, dann kann man die Kamera auch mal wo abstützen oder auflegen – oder noch viel besser mit einem Stativ nutzen. So ein Sonnenuntergang hat verschiedene Phasen, da ist es eigentlich gut, die Kamera aufs Stativ zu stellen, das Bild einzurichten und dann über einige Zeit mehrere Bilder zu machen. Oft gibt es ja nochmal eine spannende Stimmung, wenn die Sonne gerade eben versunken ist. Wenn Sonnenuntergänge dein Schwerpunkt sind, würde ich also mehr Wert auf ein Stativ legen als auf eine Blende Unterschied bei der Lichtstärke meines Objektivs.

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bewusst habe ich die Tamron nicht weiter erwähnt, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, das es die bei den großen Anbietern kaum zum leihen geht. Es nützt ja nichts die tollsten Objektive zu empfehlen, die es am Ende dann nicht zum leihen gibt.

vor 2 Minuten schrieb leicanik:

Über das alte 4/70-200mm gingen die Meinungen etwas auseinander (aber bei den meisten an KB und nicht an APS-C ausprobiert).

Hier hatte ich ein paar Reddit Beiträge gelesen und viele meinten dort auch, das Sony 70-350 wäre schärfer als das alte Sony 70-200 F4 an APS-C. Wenn ich mir die Leistung an Kleinbild anschaue, dann passt das auch gut zu dem wie Kleinbild Objektive an APS-C performen.

@leicanik war wieder schneller 😄 Zwischen dem alten Sony 70-200 F4 und dem Sony 70-350 würde ich auch definitiv das 70-350 nehmen. 

bearbeitet von hofi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb leicanik:

Ich bin zwar nicht @hofi, hänge mich aber mal mit rein: Ich würde für die A6600 das 70-350mm nehmen. Das ist ein wirklich gutes Objektiv. Über das alte 4/70-200mm gingen die Meinungen etwas auseinander (aber bei den meisten an KB und nicht an APS-C ausprobiert). Und das 70-350mm ist deutlich kompakter. Sonnenuntergänge werden mit dem auch gehen, die belichtest du ja ggf. sowieso etwas knapper. Und so dunkel ist es oft garnicht. Und wenn, dann kann man die Kamera auch mal wo abstützen oder auflegen – oder noch viel besser mit einem Stativ nutzen. So ein Sonnenuntergang hat verschiedene Phasen, da ist es eigentlich gut, die Kamera aufs Stativ zu stellen, das Bild einzurichten und dann über einige Zeit mehrere Bilder zu machen. Oft gibt es ja nochmal eine spannende Stimmung, wenn die Sonne gerade eben versunken ist. Wenn Sonnenuntergänge dein Schwerpunkt sind, würde ich also mehr Wert auf ein Stativ legen als auf eine Blende Unterschied bei der Lichtstärke meines Objektivs.

vor 34 Minuten schrieb hofi:

Bewusst habe ich die Tamron nicht weiter erwähnt, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, das es die bei den großen Anbietern kaum zum leihen geht. Es nützt ja nichts die tollsten Objektive zu empfehlen, die es am Ende dann nicht zum leihen gibt.

Hier hatte ich ein paar Reddit Beiträge gelesen und viele meinten dort auch, das Sony 70-350 wäre schärfer als das alte Sony 70-200 F4 an APS-C. Wenn ich mir die Leistung an Kleinbild anschaue, dann passt das auch gut zu dem wie Kleinbild Objektive an APS-C performen.

@leicanik war wieder schneller 😄 Zwischen dem alten Sony 70-200 F4 und dem Sony 70-350 würde ich auch definitiv das 70-350 nehmen. 

 

Okey vielen dank, hätte nicht gedacht das dass Sony 70-200 F4 "so schlecht" ist auf dem APS - C ggz zu dem 70 - 350 mm. Auch wenn es viel älter ist, ist es ja eigentlich schon gut aber wahrscheinlich nicht gut gealtert.

Ein stativ nehme ich auch mit auch wenn es ein kleines ist mit 52 cm. Wahrscheinlich dann weil es auf dem stativ ist auch im manuellen fokus.

Hab jetzt auf jeden fall das Sony 70-350 gewählt, mochte das ja vorher auch schon das Objektiv.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb konsol:

Ich hatte das alte 70-200f4, mein(e) Exemplare waren aber alle dezentriert... Habe also keine so guten Erfahrungen damit machen können. Auf den Nachfolger habe ich aber schon ein wenig geschielt, wegen der Macrofähigkeiten. 

Wie meinst du das mit deine Exemplare waren alle dezentriert ? Aber heißt das du mehrere 70-200 F4 erste generation Objektive besaßt ?

Ja wenn ich mir irgendwann noch ein Objektiv kaufe, wird es wenn dann das 70-350 mm oder das 70-200 F4 II, aber das kostet auch einfach mal knapp 3 mal so viel, da muss man dann überlegen ob es sich für als Hobby auch rentiert, wenn man damit nicht unbedingt sein Geld verdient auch ein 1500 € Objektiv zu kaufen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.4.2025 um 22:40 schrieb Nibor94:

Ich suche ein Teleobjektiv für Sonnenuntergänge [Für Strand/Meer oder in der Stadt auf einem höheren Punkt].

 

Am 23.4.2025 um 22:40 schrieb Nibor94:

Da ich demnächst im Urlaub [Paris, Marsaille und Nizza] bin wollte ich mir gerne noch ein Teleobjektiv ausleihen. Hatte bisher auch schon gute erfahrung mit dem Sony 70-350 mm in Schottland gemacht.

Nimm es ! Für Sonnenuntergänge kann die Brennweite nicht groß genug sein. Damit kommst du am APS-C Sensor auf 525 mm! Du bleibst aber flexibel, kannst ggf. runterzoomen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...