Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

 

vor 32 Minuten schrieb wasabi65:

Ich denke, du vermischst zwei „Themen“ die eigentlich nicht zusammengehören. Lichtschwache Objektive (die aber scharf sind) haben Vorteile bei Gewicht und Preis. Da heute ohne Probleme höhere ISO benutzt werden können als früher, sollte man sie sich vielleicht auch Mal anschauen.

Superzooms sind etwas anderes. Die haben in der Regel einen Zoombereich, der etwa einen Faktor 10 der Brennweite abdeckt.

Ich habe absichtlich beide Begriffe reingenommen, auch zum Abgrenzen. Ich habe die ja auch nicht gleichgesetzt. Siehe 1. Beitrag: Dunkelzooms sind welche mit geringerer Lichtstärke als andere verfügbare, als Suppenzooms habe ich Superzooms mit Abstrichen bei der Bildqualität bezeichnet. 

 

vor 17 Minuten schrieb T-Freak:

Das ist ja mal neu und wirklich originell... 😂 Nun, ich war ja auch mal auf dem Trip, dass alles kompakt und leicht sein musste. Mein 150-500 mm hat mich davon geheilt, seit ich diese tolle Linse besitze, ist jedes andere Objektiv leicht für mich. Die "Suppenkanone 35-150 mm) ist nun mein meistgenutztes Objektiv und ich trage es den ganzen Tag an einer Handschlaufe mit mir rum. Tut mir überhaupt nicht weh... 😜

Mein Dunkelzoom Tamron 50-300/4.5-6.3 habe ich auch meistens dabei. Ein 70-200/2.8 GM ii wäre mir zu lang und die weisse Farbe trägt auch nicht gerade zur Unauffälligkeit bei.

Das Tamron 35-150 habe ich in der Tat auch schon in Betracht gezogen. Mit 15 cm passt es noch in etliche Taschen.In Verbindung mit dem 12-24/4G wäre das ein 2-Objektiv-Setup, welches sehr viel abdeckt. 

 

 

bearbeitet von benmao
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb wasabi65:

Da alle Zooms „Abstriche bei BQ“ haben im Vergleich zu FBs, sind ja alle Zooms demnach Suppenzooms? Oder gibt es Superzooms mit Bildqualität wie bei FBs?

Das Wort Suppenzoom ist meiner Meinung eine Verballhornung von Superzoom. Ich würde sagen, es sind die Abstriche im Vergleich zu Zooms mit moderaterem Brennweitenbereich. 

Es gibt aber natürlich auch schlechte Zooms mit moderatem Bereich und sogar FB, die nicht mal an ein Zoom rankommen. Aber wahrscheinlich nicht von den renommierten Herstellern. 

Übrigens werden Dunkelzooms oft auch als Schönwetterzooms bezeichnet. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb benmao:

und die weisse Farbe trägt auch nicht gerade zur Unauffälligkeit bei.

Aber man muss zugeben, dass die eindeutiger heller ist. Darum bin ich jetzt dafür, zur Vermeidung des Begriffs, dessen Name nicht genannt werden darf, Superzooms zukünftig alle in Weiß herauszubringen, dann erledigt sich das Problem ganz einfach.

  • Haha 8
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Am 18.9.2025 um 21:13 schrieb wasabi65:

Da alle Zooms „Abstriche bei BQ“ haben im Vergleich zu FBs, sind ja alle Zooms demnach Suppenzooms? Oder gibt es Superzooms mit Bildqualität wie bei FBs?

Also das stimmt so schon lange nicht mehr. Mein 70-200 GM II ist schärfer als mein 90mm 2.8 Macro. Da stecken halt einfach paar Jahre dazwischen. Gerade wenn man ältere FBs mit aktuellen guten Zooms vergleicht. Gerade hier sieht man das es eine Zooms gibt die mit FB mithalten kann. https://sonyalpha.blog/2019/11/10/which-lenses-to-maximise-the-potential-of-the-sony-a7riv/

 

Zu den Suppenzooms/Dunkelzooms. Ich hatte beim Einstieg in das E-Mount Vollformat Segment sehr lange ein Sony 24-240mm auf Reisen an meiner a7III. Habe heute noch einige meiner lieblings Fotos an meiner Küchen Wand von diesen Suppenzoom. Man kann schon klasse Fotos damit machen, aber die Bedingungen müssen halt stimmen. Und ich finde ein Suppenzoom ist ideal für Menschen die noch nicht wissen welchen Brennweitenbereich sie später am liebsten arbeiten wollen. Nur irgendwann wenn man weiter fortschreitet gibt es Situationen wo ein Dunkelzoom/Suppenzoom einen bei der Fotografie "behindert". Bei mir fing es an als ich Züge fotografieren wollte und diese schön freizustellen oder wenn man anfängt in der Nacht Milchstraße fotografieren möchte. Da bin ich nach und nach auf Objektive mit Blende 2.8 umgestiegen. Und wo irgendwann die 60MP Sensor hinzukam, weil ich auch Wildlife angefangen habe, habe ich erst bemerkt wie schlecht die BQ eines Suppenzoom ist, welches mir aber nie bei 24MP aufgefallen ist. Aber aktuell bin ich zufrieden das ich das Sony 24-240 nicht mehr habe und alles gegen hochwertige Objektive ausgetauscht habe.

Die Frage ist, ist ein Sony 200-600 ein Suppenzoom/Dunkelzoom?

Hier mal ein Beispiel vom Sony 24-240 Suppenzoom:

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

bearbeitet von raychan
  • Like 9
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb raychan:

Die Frage ist, ist ein Sony 200-600 ein Suppenzoom/Dunkelzoom?

 

 

 

kein super bzw. suppenzoom......weil nur 3x........

 

das 24-240...klaro ist ein 10x....ist das Foto nachgeschärft ?...nun ja ich denke schon nach dem verkleinern fürs Forum...

bzw. ist es bei allen Brennweiten so gut ?

nun mein altes FE 16-35/f4 Zeiss ist auch ein Suppenzoom..weil am oberen ende ists doch schon wenele gar weich....:classic_ninja:

bearbeitet von potz
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb raychan:

Ich hatte beim Einstieg in das E-Mount Vollformat Segment sehr lange ein Sony 24-240mm auf Reisen an meiner a7III. Habe heute noch einige meiner lieblings Fotos an meiner Küchen Wand von diesen Suppenzoom. Man kann schon klasse Fotos damit machen, aber die Bedingungen müssen halt stimmen. Und ich finde ein Suppenzoom ist ideal für Menschen die noch nicht wissen welchen Brennweitenbereich sie später am liebsten arbeiten wollen.

Oder für Menschen die einfach keine große/schwere Ausrüstung mit mehreren lichtstarken/schweren/sperrigen Objektiven mitschleppen wollen/können.

Das 24-240 mit seinen Unzulänglichkeiten und Kompromissen reicht bei mir trotzdem aus, um an einem 4K 65 Zoll Fernseher im Abstand von 3,5...4,5 m ganz anständige Bilder zu zeigen. Ich verwende es, weil es bis dato keine Alternative dazu gab... naja, abgesehen von dem ollen Spiegelreflex-Tokina 3,5-5,6/24-200 AT-X  242, welches aber adaptiert keinen AF hat.

Sehr schönes Foto mit den Wurzeln! 👍

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dunkelzoom ? - Suppenzoom ?

Es gibt keine Nachteile, da es physikalisch gar nicht möglich ist für den geplanten Einsatzzweck ein passendes Objektiv herstellen zu können.

Du willst z.B. Eidechsen und Vögel (Distanz und Nähe) an einem Tag fotografieren weil es das Habitat hergibt ?

Dann nehme ich immer mein schnelles leichtes "Dunkelzoom" Sony 100-400 GM mit 1,4er TC und maximaler Blende f8.

Es gibt kein anderes Objektiv, welches die Aufgaben besser erledigen kann. 

- Mit dem Sigma 500/5.6 und dem 600/4 ärgerte ich mich immer über die verpassten schönen Nahaufnahmen

- Mit dem 600/4 war ich oft nicht schnell genug das Teil aus dem Gimbel zu reißen um das Objekt zu verfolgen

- Mit dem "lichtstärkeren" 200-600 fiel mir nach 10min anvisieren irgendwann der Arm ab oder der AF klebte nicht so satt

Damit hab ich am Ende des Tages immerhin relativ sicher ein qualitatives hochwertiges/hochwertigeres Foto welches sich am Rechner mit passender Software noch pushen lässt, als frustriert nach Hause zu gehen und gar kein Foto zu haben, bzw. ist das Blaukehlchen aus 2,5m Entfernung mit dem 100-400er knackiger abgelichtet, als der gleiche Vogel mit dem 600/4 aus 4,5m, da die Naheinstellgrenze es nicht hergibt.  

Ein Zoom ist für mich ne sichere Bank ohne Risiko um das erhoffte Objekt abzulichten.

Also passt für mich der Begriff "Safe-Zoom" eher. 

 

Sorry, meine Meinung.

 

P.S. 

Gestern:

Ich:

- A1 und 100-400 + 1,4er tC

Kollegen im Gimbal mit:

- Canon R3 - 2,0er TC - 500/4 (Adaptiert)

- A1I mit 400/2.8 und 2.0er TC

Fischadler kommt an eine ganz andere Stelle als erhofft.

Bis die Kollegen das Teil aus dem Gimbel hatten, hatte ich die Szene im Kasten und der Adler war weg.

Klar wären deren Fotos eventuell noch knackiger am Rechner in der 200% Auflösung gewesen, aber das lässt sich ja nun leider nicht vergleichen. 😁😁😁 

 

 

 

 

 

 

bearbeitet von BirdandWild
  • Like 5
  • Thanks 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.9.2025 um 11:14 schrieb Bernhard J:

Oder für Menschen die einfach keine große/schwere Ausrüstung mit mehreren lichtstarken/schweren/sperrigen Objektiven mitschleppen wollen/können.

Das 24-240 mit seinen Unzulänglichkeiten und Kompromissen reicht bei mir trotzdem aus, um an einem 4K 65 Zoll Fernseher im Abstand von 3,5...4,5 m ganz anständige Bilder zu zeigen. 

Ich habe mir ein paar Reviews des 24-240 angeschaut, es wird entgegen meinem Vorurteil eigentlich als gut bewertet. 

Verwendest Du ausschließlich das 24-240?

Oder in Kombination mit anderen, je nach Einsatzzweck:

vor 4 Stunden schrieb BirdandWild:

Dunkelzoom ? - Suppenzoom ?

Es gibt keine Nachteile, da es physikalisch gar nicht möglich ist für den geplanten Einsatzzweck ein passendes Objektiv herstellen zu können.

 

 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb benmao:

Verwendest Du ausschließlich das 24-240?

Nein, natürlich nicht, ich habe sehr viele diverse Objektive. Aber auf Wanderungen, Touren oder Flugreisen schleppe ich nicht viel an Ausrüstung mit. Oft halt das 24-240 (oder bei APS-C das 16-300) ergänzt nach unten mit einem kleinen leichten Ultraweitwinkel oder Fischauge (Festbrennweiten) und eventuell einem kleinen Makro. Seltener ist dann statt den Festbrennweiten ein UWW-Zoom dabei (12-24 bzw. 8-16).

bearbeitet von Bernhard J
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 19.9.2025 um 22:53 schrieb potz:

kein super bzw. suppenzoom......weil nur 3x........

 

das 24-240...klaro ist ein 10x....ist das Foto nachgeschärft ?...nun ja ich denke schon nach dem verkleinern fürs Forum...

bzw. ist es bei allen Brennweiten so gut ?

nun mein altes FE 16-35/f4 Zeiss ist auch ein Suppenzoom..weil am oberen ende ists doch schon wenele gar weich....:classic_ninja:

Out of Cam und egal mit welchen Objektiv setzt hier doch niemand Bilder rein, oder ?

Das Bild in #32 sieht richtig gut aus ( ich werde meine 24-240er Bilder von diesem WE demnächst hier auch reinsetzen in den 24-240er

Thread - natürlich bearbeitet, wie es jeder hier macht vor dem Reinsetzen ins Form ).

bearbeitet von der_molch
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb der_molch:

Out of Cam und egal mit welchen Objektiv setzt hier doch niemand Bilder rein, oder ?

Ähm, ich gestehe: es kam und kommt durchaus vor, dass ich ein Bild tatsächlich unbearbeitet (😱) im Forum hochlade und zuvor lediglich Ausrichten und Beschnitt erfolgt ist (auch wenn ich zwischenzeitlich auch in RAW fotografiere), weil es mir einfach so schon gefallen hat. Das ist sogar bei Verwendung von sogenannten Suppenzooms schon vorgekommen 😉... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Am 20.9.2025 um 11:14 schrieb Bernhard J:

Das 24-240 mit seinen Unzulänglichkeiten und Kompromissen reicht bei mir trotzdem aus, um an einem 4K 65 Zoll Fernseher im Abstand von 3,5...4,5 m ganz anständige Bilder zu zeigen. Ich verwende es, weil es bis dato keine Alternative dazu gab... naja, abgesehen von dem ollen Spiegelreflex-Tokina 3,5-5,6/24-200 AT-X  242, welches aber adaptiert keinen AF hat.

Joah, wäre schön wenn Sony mal eine neuauflage des 24-240mm bringt mit den aktuellen Stand der Technik. Das wäre sicher ein riesen sprung, selbst für ein superzoom.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...