Travel94 Geschrieben 1. Dezember 2024 Share #1 Geschrieben 1. Dezember 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Objekt für unsere Reise nach Tromso (Hauptziel sind natürlich die Polarlichter) im nächsten Jahr, das ich aber auch gerne im Alltag nutzen würde. Ich fotografiere hauptsächlich als Hobby auf unseren Urlaubsreisen (Städte, Portraits und ein wenig Landschaft). Derzeit besitze ich eine A6700 mit dem Sony 16-55 2.8G und bin bei meinen Recherchen hauptsächlich auf das Sony 11 1.8 und das Sony 15 1.4G gestoßen. Es fällt mir schwer, mich zwischen dem größeren Weitwinkel einerseits und der besseren Lichtstärke und Bildqualität andererseits zu entscheiden. Was denkt ihr? Oder würdet ihr zu einem ganz anderen Objektiv greifen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 1. Dezember 2024 Geschrieben 1. Dezember 2024 Hallo Travel94, schau mal hier Welches Objektiv für Nordlichter. Dort wird jeder fündig!
hofi Geschrieben 1. Dezember 2024 Share #2 Geschrieben 1. Dezember 2024 (bearbeitet) Anfang November war ich in Lappland, unter anderem, um dort Polarlichter zu fotografieren. Im Norden wird es zu dieser Jahreszeit jedoch nur sehr kurz hell und die Dämmerung setzt schon früh ein. Das bedeutet, dass man für Aufnahmen nur wenig Tageslicht zur Verfügung hat. Für meine Fototouren hatte ich folgende Objektive dabei: Sony E 16-55 mm F2.8 G Sony E 15 mm F1.4 G Sony E 70-350 mm F4.5-6.3 G OSS Für die Polarlichter habe ich hauptsächlich das Sony 15 mm verwendet, das meiner Meinung nach sehr gut dafür geeignet ist. Die Brennweite von 15 mm eignet sich auch im Alltag hervorragend, etwa für Innenaufnahmen, Architektur oder generell für Städte- und Reisefotografie. Allerdings hat das Objektiv nicht nur Stärken, in extremen Situationen zeigt es Schwächen im Gegenlicht. Wenn es etwas günstiger sein soll, könnte auch das Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary eine Alternative sein. Es bietet eine ähnliche Lichtstärke, bringt jedoch mehr Gewicht und Größe mit sich. Ich habe außerdem das Sony E 11 mm F1.8 getestet, fand die Brennweite aber für meine Zwecke zu weitwinkelig. Das Sony 15 mm habe ich übrigens für einen guten Deal bei Grover geliehen. Vielleicht ist das auch eine interessante Option für deine Reise. bearbeitet 1. Dezember 2024 von hofi 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Travel94 Geschrieben 1. Dezember 2024 Autor Share #3 Geschrieben 1. Dezember 2024 Danke für deine Antwort, das hilft mir sehr. Gerade, dass du auch noch das Sony E 16-55 mm F2.8 G dabei hattest. Ich hatte hier Bedenken, dass die Überschneidung zu groß und der Mehrwert der Festbrennweite zu gering ist, aber die hast du mir damit genommen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hofi Geschrieben 1. Dezember 2024 Share #4 Geschrieben 1. Dezember 2024 Alleine die 2 Blenden Unterschied zwischen 1.4 und 2.8 sind ein Mehrwert, der Bildwinkel von 15 mm zu 16 mm ist auch nicht gleich. Im Weitwinkel bemerkt man jeden Millimeter. Auch beim Größenvergleich ist das Sony 15 deutlich kleiner und leichter als das Sony 16-55. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
waldi59 Geschrieben 1. Dezember 2024 Share #5 Geschrieben 1. Dezember 2024 Bei den Polarlichtern im Mai habe ich am Vollformat das Tamron 15-30 mm zumeist am kurzen Ende mit gutem Erfolg eingesetzt. Das würde (sehr großzügig gerundet) dem 11mm am APSC entsprechen. Wer nicht der extreme WW-Fan ist wird sicher mit den 15mm am APSC besser bedient sein als mit dem 11er. Man sollte sich überlegen, aus welchen Optiken man den allgemein besten Nutzen ziehen kann. Aber schön ist es schon wenn man ordentlich Reserve im WW hat 😉 VLG Stephan Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kosh_hh Geschrieben 3. Dezember 2024 Share #6 Geschrieben 3. Dezember 2024 Meine Polarlichtfotos habe ich ausschließlich mit 14mm an Vollformat aufgenommen. Wenn es richtig geballert hat, hätte ich fast noch mehr Weitwinkel benötigt bzw. Panoramen erstellen müssen. Meiner Erfahrung gilt für Weitwinkel als auch Lichtstärke bei Polarlichtern viel hilft viel. Bei APS-C sieht man im Vergleich zum FF schon mehr Rauschen, da finde ich Lichtstärke besonders wichtig. Das 11mm habe ich mit der A6700 im letzten Urlaub für Timelaps Aufnahmen von Polarlichtern eingesetzt. Hat sehr gut funktioniert. Das 11mm eignet sich auch gut zum Filmen Indoor und zum spontanen Aufnehmen mit Active Track, da die A6700 dann ja cropt und etwas mehr Weitwinkel dann von Vorteil ist. Tromso bedeutet spektakuläre Fjordlandschaften. Wenn du die mit viel Himmel (bei Nordlichtern) aufnehmen möchtest dann benötigst du Weitwinkel. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mattes_1 Geschrieben 11. Dezember 2024 Share #7 Geschrieben 11. Dezember 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Am 3.12.2024 um 08:03 schrieb kosh_hh: Meiner Erfahrung gilt für Weitwinkel als auch Lichtstärke bei Polarlichtern viel hilft viel Das kann ich so bestätigen. Ein Freund von mir ist regelmäßig im Winter in Skandinavien und hat sich diesmal das Sigma 14 mm f/1.4 dafür gekauft. Ich bin gespannt, wie die Ergebnisse werden. Auf dem Papier sieht das sehr gut aus… ist halt ein dicker Brocken, aber Polarlichter fotografiert man ja auch gezielt und von Stativ. Grüße Mattes Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Scindero Geschrieben 17. Dezember 2024 Share #8 Geschrieben 17. Dezember 2024 Ich würde immer alle Nutzungsmöglichkeiten mit einbeziehen. Mir ist 14mm am Kleinbild oft zu weit und ich habe es nicht mehr viel genutzt. Bei 20-24mm sieht es anders aus, das nutze ich oft. Ich würde eher auf das 15mm 1.4 gehen, da es einfach vielseitiger ist. 11mm ist schon sehr weit und die Frage ist wie oft es dann wirklich genutzt wird. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hruni Geschrieben 21. Dezember 2024 Share #9 Geschrieben 21. Dezember 2024 Ich habe das Samyang AF 12/2,0 für Nordlichter genutzt. Je mehr Weitwinkel je besser für Nordlichter und auch Astro. Es ist als APSC Objektiv leicht und günstig. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Skaarj80 Geschrieben 22. Dezember 2024 Share #10 Geschrieben 22. Dezember 2024 vor 19 Stunden schrieb Hruni: Ich habe das Samyang AF 12/2,0 für Nordlichter genutzt. Je mehr Weitwinkel je besser für Nordlichter und auch Astro. Es ist als APSC Objektiv leicht und günstig. Stimmt, das gibt es ja auch noch, habe nur das manuelle Glas und das ist echt nicht schlecht für nachtlichtern Himmel. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden