Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 4 Stunden schrieb Aaron:

Beim Abblenden verschwinden zwar mögliche optische Fehler aber gleichzeitig verkleinern sich durch die geschlossene Blende die Zerstreuungskreise deutlich. Dieses wiederum führt zu einer geringeren Unschärfe und mehr "Schärfe". Wie sollte dadurch eine weichere, cremigere Unschärfe entstehen? Kannst du Beispiele hier zeigen?

Das hatte ich doch weiter oben schon geschrieben :classic_wacko:
Durch die optischen Fehler entsteht das harsche Bokeh und das führt dazu, daß beim Abblenden eine viel weichere Darstelltung erfolgT.

Lies' einfach mal die Reviews und die Erklärung dazu bei Phillip Reeve oder benutze die Suchmaschine, wenn Du mjir schon nicht glaubst.

Hier ein kleines Beispiel, heute Morgen auf die Schnelle, mit dem Viltrox bei F/2.0 und F/2.8.
Auch wenn der Ausschnitt nicht 100% identisch ist, sieht man klar, daß das zweite Bild (abgeblendet) ein deutlich angenehmeres, weicheres Bokeh hat.
Wie gesagt, das Problem haben viele Objektive ...

Offenblende

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Abgeblendet

 

  • Like 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb D700:

Das hatte ich doch weiter oben schon geschrieben :classic_wacko:
Durch die optischen Fehler entsteht das harsche Bokeh und das führt dazu, daß beim Abblenden eine viel weichere Darstelltung erfolgT.

Lies' einfach mal die Reviews und die Erklärung dazu bei Phillip Reeve oder benutze die Suchmaschine, wenn Du mjir schon nicht glaubst.

Hier ein kleines Beispiel, heute Morgen auf die Schnelle, mit dem Viltrox bei F/2.0 und F/2.8.
Auch wenn der Ausschnitt nicht 100% identisch ist, sieht man klar, daß das zweite Bild (abgeblendet) ein deutlich angenehmeres, weicheres Bokeh hat.
Wie gesagt, das Problem haben viele Objektive ...

Offenblende

 

Abgeblendet

 

Also was man klar sieht ist, dass die Bierflasche beim 2. Bild größer ist, du also näher dran warst! Dadurch ändert sich selbstverständlich auch das Bokeh zu Gunsten von mehr Weichheit.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Aaron:

Also was man klar sieht ist, dass die Bierflasche beim 2. Bild größer ist, du also näher dran warst! Dadurch ändert sich selbstverständlich auch das Bokeh zu Gunsten von mehr Weichheit.

Du willst es nicht verstehen, also mach' Dich einfach mal selber schlau, wenn du mir nicht glaubst.
Mein Beispiel ist eindeutig und wie gesagt, es ist Physik und keine Phantasie.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 20 Minuten schrieb D700:

Das hatte ich doch weiter oben schon geschrieben :classic_wacko:
Durch die optischen Fehler entsteht das harsche Bokeh und das führt dazu, daß beim Abblenden eine viel weichere Darstelltung erfolgT.

Lies' einfach mal die Reviews und die Erklärung dazu bei Phillip Reeve oder benutze die Suchmaschine, wenn Du mjir schon nicht glaubst.

Hier ein kleines Beispiel, heute Morgen auf die Schnelle, mit dem Viltrox bei F/2.0 und F/2.8.
Auch wenn der Ausschnitt nicht 100% identisch ist, sieht man klar, daß das zweite Bild (abgeblendet) ein deutlich angenehmeres, weicheres Bokeh hat.
Wie gesagt, das Problem haben viele Objektive ...

Offenblende

 

Abgeblendet

 

Ich habe noch kein Objektiv gesehen, welches bei Offenblende ein schlechters Bokeh hätte. 

Jedenfalls müsste man für diesen Vergleich von der selben Position fotografieren, am besten mit Stativ.

Zwischen Säule und Bierflasche schaut der Hintergrund ja komplett anders aus. Einmal sieht man das linke Fenster, das andere mal das rechte Fenster. Das K vom Kölsch ist an ähnlicher Position. Jedenfalls könnte das mehr ausmachen als der Blendenunterschied.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb benmao:

Ich habe noch kein Objektiv gesehen, welches bei Offenblende ein schlechters Bokeh hätte. 

Ich schon öfter :classic_wink:

Man muss halt nur drauf achten! Mein Samyang 1,8 75 hat ein ähnliches Verhalten: Bei 1.8 ist es etwas unruhig und bei 2.2 dann ein ganz anderes Objektiv.
Ich habe daraus gelernt, daß man für ein ansprechendes Bokeh bei vielen Linsen einfach einen Tacken die Blende schließén muss, damit es besser wird.
Wie gesagt, bei Phillip Reeve wird das sehr gut erklärt, falls Ihr mir nicht glaubt.

 

bearbeitet von D700
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb D700:

Ich schon öfter :classic_wink:

Man muss halt nur drauf achten! Mein Samyang 1,8 75 hat ein ähnliches Verhalten: Bei 1.8 ist es etwas unruhig und bei 2.2 dann ein ganz anderes Objektiv.
Ich habe daraus gelernt, daß man für ein ansprechendes Bokeh bei vielen Linsen einfach einen Tacken die Blende schließén muss, damit es besser wird.
Wie gesagt, bei Phillip Reeve wird das sehr gut erklärt, falls Ihr mir nicht glaubt.

 

Hast Du einen Link?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute war ich zum Vergleich der gestern gezeigten Bilder von der Kirschblüte mit dem Sony-Zeiss 55mm f1,8 unterwegs. Das Zeiss ist mit 281 g das Schwerste unter den dreien und auch mit 70mm das Längste. Bei einer Nahgrenze von 50 cm erlaubt es einen Abbildungsmaßstab von 1:7 und schlägt damit das Viltrox und auch das Samyang. Von einer Vignettierung nach Korrektur ist beim Zeiss nichts zu sehen

Hier wieder das Foto vom Weg und wieder mit f2 mit dem 55er:

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hier sind die violetten Farbsäume in den Ästen, die außerhalb der Schärfezone sind, auffällig. Da ist das Samyang besser, beim Viltrox habe ich überhaupt keine CA's dieser Art bemerkt. Super!

Nun das Knospenbild bei Offenblende zur Bokeh-Bewertung. F1,8:

Dadurch, dass man näher drankommt und wegen der etwas größeren Brennweite und in Verbindung mit f1,8 gewinnt das Sony-Zeiss beim Bokeh, welches schön weich und cremig ist. Auch die Schärfe ist sehr gut.

Hier die Aufnahme bei f2 zum gestern gezeigten Bild des Viltrox als Vergleich.

Sonnensterne und Flare bei f16:

Die Sterne werden beim Zeiss schöner ausgeformt aber bei den Flares gewinnt überraschend das Viltrox.

Noch einmal f2 als Vergleich:

Zusammenfassung:

Keines der 3 von mir getesteten Objektive ist perfekt, aber ich würde mir mehr Mut bei den Objektivherstellern wünschen, kleine und leichte aber enorm leistungsfähige Objektive optimal zu entwickeln, das Viltrox macht vor, wie das bei einer modernen Konstruktion aussehen kann. Bravo! Da gibt es nur wenig dran auszusetzen! Jedoch wäre der Update Prozess dringend zu verbessern, das geht so gar nicht. Schlimm genug, dass bereits eine Kompatibilitätsübersicht nur mit der neuen Firmware ausgebreitet wird, die beim Kauf gar nicht drauf ist. Der beschriebene Prozess ist einfach nicht möglich!

Zum Abschluss noch ein Bild zum Bokehvergleich bei f1,8 mit dem Sony Zeiss.

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstes Testfoto:

F2, Iso 640, 1/50 an der A7IV

LR-Import - Profil Adobe Farbe, sonst nichts, Export mit JPEG 100% und 2000px lange Kante - unten dann Screenshot aus der 100%-Ansicht.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

  • Like 5
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und dann nochmal zwei Beispiele, damit die Bokeh-Diskussion nicht einschläft:

Beides Offenblende und wie oben keinerlei Einstellungen in LR. Beides nahe der Naheinstellgrenze und bei den Stiefmütterchen muss ich gestehen war das Fokus-Feld viel zu groß gewählt. Die Kamera hat nicht die Blüte scharf gestellt. 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.4.2025 um 10:14 schrieb x-beliebiger:

Gibt es denn nun in LR ein Objektivprofil? Nee, wa?

Nein, aber die anderen Air-Modelle sind schon vorhanden. Dürfte dann also auch in Zukunft für das 50er verfügbar sein.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb x-beliebiger:

Sieht hier doch ganz annehmbar aus, finde ich.

Mich stört es jetzt auch nicht. Interessant wäre es noch bei schönem Wetter respektive Sonnenschein, wenn dann die Lichtpunkte an / zwischen den Ästen mehr hervorstechen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Die Offenblende ist wirklich gut zu gebrauchen: (#49 war das gleiche Motiv mit F/5.6)

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!


A7cR - F/2.0 - ISO-250

bearbeitet von D700
  • Like 7
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.4.2025 um 12:05 schrieb benmao:

Habe gerade die Handy-App "Viltrox Lens" installiert. Man muss sich zuerst registrieren: Senden des Verfikations-Codes per Email hat aber nicht funktioniert, und wenn man mit Telefonnummer probiert, kommt die Meldung "The phone number or email address format is incorrect". Ich wüsste nicht, in welchem Format man die Telefonnummer eingeben müsste, "+49170..." oder "0049170..." oder "0170...." funktioniert jedenfalls nicht.

So ein Sch...

Hatte das gleiche Problem. Lösung von reddit: man kann einfach als Code 1234 eingeben. Hat bei mir funktioniert (iOS) und ich kann damit die App öffnen. 

Komme dann aber auch nicht weiter. Die Suche, die auf "add device" folgt, läuft ins Leere. Sowohl wenn ich das Objektiv an der eingeschalteten Kamera habe als auch wenn das Objektiv am USB-Kabel hängt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb D700:

Nochmal zur Firmware ...

Mein 50er hat gem. Viltrox PC Tool die FW 1.02; neu ist 1.04.
Hat jemand zufällig mal eine FW History gefunden, wo man die Verbesserungen ersehen kann?

 

Meine ganz persönlichen Erfahrungen bezüglich Foto Produkten aus China, bestehend aus 4x Godox Blltz, 3x Godox Transmitter, 1x Godox Field Monitor
und 2x DJI Osmo Pocket Video Kameras das die FW-Updates in keinen einzigen Fall Verschlechterungen gebracht haben.
Allerdings muss ich leider anmerken, das die FW-Update Prozedur zum Teil wirklich sehr unausgereift man könnte fast schon sagen abenteuerlich ist, geschuldet
zum Teil der schlechten Übersetzung.

 

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb blnmen:

... das die FW-Updates in keinen einzigen Fall Verschlechterungen gebracht haben.

Gut, das wäre anders herum aber auch schlimm :classic_wink:
Mir ging es eher darum, ob sich ein FW Update lohnt, denn sonst lasse ich es lieber sein. Dafür brauche ich dann aber den Changelog!

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb D700:

Gut, das wäre anders herum aber auch schlimm :classic_wink:
Mir ging es eher darum, ob sich ein FW Update lohnt, denn sonst lasse ich es lieber sein. Dafür brauche ich dann aber den Changelog!

Leider sind in dieser Hinsicht die Hersteller aus dem Reich der Mitte nicht sehr transparent.
Die wenigen Ausnahmen sind nicht wirklich sehr zahlreich, ich habe bisher sehr gute Erfahrungen nur mit den Firmen DJI und WeMacro gemacht...🙂
Im Falle des Viltrox 50/2.0 AF wird man sich wohl nur auf die Erfahrungen anderer Nutzer verlassen können.



 

bearbeitet von blnmen
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...