Jump to content

Empfohlene Beiträge

Der Dji Ronin SC 2 führt die IVer auch in der Liste

Ich hab noch den mittlerweile wesentlich günstigeren Ronin SC. Rein für die Gimbal Funktion reicht der völlig, dazu muss die Kamera ja nicht angeschlossen sein.

Alternativ würde ich ausprobieren, OHNE Gimbal zu filmen und mit Sony Catalyst nachbearbeiten, die Software (free of charge) ist sensationell. Wichtig dabei ist nur, dass du den Film OHNE  OSS aufnimmst, aber natürlich hängt es stark von deiner Anwendung ab

bearbeitet von WIzard
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für Catalyst Browse sollte man auch zusätzlich mit deutlich kürzeren Zeiten filmen, um das 'wobbling' zu reduzieren.

Ich nutze noch den ganz alten Ronin S. Der kann die A7IV sogar genauso steuern, wie er vorher die A7SII steuern konnte (Autofokus - Film ein/aus - Foto machen). Mindestens das sollte dann auch mit den neueren Gimbal Modellen gehen.

Nur mit Strom versorgen geht über die Micro/Multi USB Buchse nun nicht mehr. Aber dafür gäbe es auch ein neues Kabel, aber mir reicht die Funktion mit dem alten Kabel.

bearbeitet von aidualk
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
vor einer Stunde schrieb alphaman:
Wichtig dabei ist nur, dass du den Film OHNE  OSS aufnimmst,

Was bedeutet das?

Sinnvoll ist, wenn du den entsprechenden Teil zitierst, dann bekommt @WIzardeine Nachricht.

Ich vermute, dass der OSS deaktiviert sein muss, weil dessen Ausgleichsaktivitäten wahrscheinlich bei Anwendung von Sony Catalyst nicht berechenbar sind und dessen Wirksamkeit einschränken. Das klingt für mich auch logisch. 

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau ! Man muss das Stabi-System deaktivieren. Die Kamera nimmt aber beim Filmen die  Daten vom Gyrosensor auf und speichert das als Metadaten zum Video. Dh, du hast dann einen Videoclip mit den Echtdaten, wie stark die Kamera während des FIlmens gewackelt hat. Die Catalyst Software liest dann die Daten und korrigiert das Video, das ist wesentlich genauer als jede andere Methode, allerdings geht das natürlich auf die Auflösung vom Clip. Es besteht aber in der Software die Möglichkeit, die Korrektur manuell zu ändern, meistens kann man mit 85-95% schon ein sehr gutes Ergebnis erzählen und dann ist der Auflösungsverlust verschmerzbar. Ich kombinier das dann speziell bei Landschaftssachen gerne mit Slowmotion - dh ich nehme mit 60fps auf, aber verwende im finalen Video den Clip mit 3ßfps. Diese Kombination von Catalyst und 50% Slowmotion macht für mich ein nahezu ideales Ergebnis für Landschaftsaufnahmen (inkl Schwenks aus der Hand), da brauch ich dann keinen GImbal mehr

bearbeitet von WIzard
  • Thanks 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...