Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

seit dem Zukauf der A7IV fotografiere ich wieder deutlich mehr. Die A7IV habe ich mit dem 24-105 gekauft und bin damit auch sehr zufrieden.

Jetzt bin ich aber tatsächlich auch mehr in Bereich Street/City und Landschaft unterwegs, bei Street eher Abendstunden/Städte. Hier fehlt dann bei dem 24-105 etwas der WW Bereich.

Ich decke das im Moment mit meiner A6700 und dem etwas älteren Sony 10-18 F4 ab, wobei ich in dieser Kombi auf die Low-Light Vorteile der A7 Verzichten muss.

Meine Frage daher:

Welches WW / UWW würdet ihr aktuell 2025 empfehlen?

Meine "Wünsche"

  • Es sollte ein Zoom Objektiv sein, keine Festbrennweite
  • Es darf auch gerne eine APS-C Kandidat sein, wobei ich eher im Bereich VF den Vorteil sehe (auch mit der zusätzlichen Nutzung an der 6700)
  • Es sollte kein Sony GM sein, hier wäre mir der Preis für meine Einsatzzwecke zu hoch (Kosten/Nutzen)
  • Es darf gerne ein Fremdanbieter sein
  • Bei Sony gibt es aktuell noch (wieder) Cashback Aktionen, evtl. macht es sogar Sinn dies zu beachten
  • Nicht gebraucht 🙂

Kandidaten wären meiner Ansicht nach:

Sony FE 12-24 F4 G

Sony FE 16-25 F2.8 G

Sigma 14-24 F2.8 Art

Tamron 16-30 F2.8 G2

 

APS-C

Sigma 10-18 F2.8 Contempory APS-C (Alternative zu vorhandenem Sony 10-18)

Mir würden Erfahrungen/Empfehlungen weiterhelfen, die reinen technischen Daten habe ich schon verglichen, wobei ich nicht weiß ob der Unterschied 2,8/4 in der Praxis deutliche Nachteile hat.

Danke vorab

Andreas

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde zum 24-105 als Alternative zu den genannten UWW Zooms doch eher  eine Festbrennweite im Bereich 14/15/16mm in Erwägung ziehen.
Ich selber nutze ansonsten das Tamron 2,8 20-40mm für Tag und Nacht in der Stadt. Mehr WW brauche ich dafür eigentlich nicht.

Zu viel WW ist oft zu viel :classic_wink:

bearbeitet von D700
  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auch eher eine ergänzende Festbrennweite empfehlen. Zooms sind zwar recht flexibel einsetzbar, haben aber auch einige optische Unzulänglichkeiten die man korrigieren muss. Festbrennweitem machen da weniger Arbeit.

Ich benutze bei APS-C das manuelle 2,8/10 ED AS IF NCS Rokinon/Samyang und bin mit der optischen Leistung sehr zufrieden. AF brauche ich bei den Superweitwinkeln nur sehr selten.

https://onfotolife.com/de/lens_sample_photos?lens_id=865&page=1&focal_min=0&focal_max=800&aperture_min=0&aperture_max=32

bearbeitet von Bernhard J
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es ein lichtstarkes Zoomobjektiv sein soll, weil:

vor 1 Stunde schrieb Erlbacher:

bei Street eher Abendstunden/Städte. Hier fehlt dann bei dem 24-105 etwas der WW Bereich.

würde ich das Samyang / Schneider Kreuznach AF 14-24 F2,8 empfehlen. Es ist kompakt und leicht und bietet sich daher als Ergänzung besonders an, überdies kann man normale Filter aufschrauben (77mm). Ich benutze es selbst und bin damit zufrieden. Es hat auch eine sehr kurze Nahgrenze und damit gelingen sehr schöne Nahaufnahmen, was besonders im UWW Bereich für mich sehr wichtig ist. 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde, Brennweitenbereiche dürfen sich auch ein wenig überschneiden. So ein 16-35 mm - ich habe schon länger das Sony ZA - setze ich öfter mit 35 mm ein. Und ja, die kurzen Brennweiten sind nicht unproblematisch. Selbst mit 16 mm kippen Strommasten bei einem Landschaftsbild mit nicht penibel ausgerichteter Kamera. "Dat sieht net us" sagt man im Rheinland.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Gernot:

So ein 16-35 mm - ich habe schon länger das Sony ZA - setze ich öfter mit 35 mm ein.

Ja klar, es kommt immer auf die fotografischen Gewohnheiten an.
Ein 16-35er hatte mich auch schon öfter mal interessiert. Im Endeffekt brauche ich aber den Bereich unterhalb von 20mm nur sehr selten.
Dafür reicht mir dann auch mein FE 15mm CV Heliar, was ich nicht immer mitnehme und das dann ob der geringen Größe neben dem 2.8 20-40 nicht groß ins Gewicht fällt.

Ein 16-35 mit F/2.8 wäre mir für Immerdrauf auch zu groß und das F/4 dann wieder etwas zu dunkel. Wie gesagt, die Entscheidung ist sehr individuell zu beurteilen.
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die Forderung mit dem Zoom kann ich nachvollziehen. Ich habe 24-50 und wollte mein 12-24 schon ersetzen, weil die 24 mm des 24-50 Spitze sind. Aber das funktioniert nicht, weil mir der Sprung von 12 mm auch 24 mm zur gross ist und 12 mm + 16 mm zu umständlich und gewichtsmäßig auch nicht leichter sind. 

Ich habe auch ein Tamron 20mm/2.8 und ein 7Artisans 18mm/5.6. Diese beiden hatte ich ein paar mal statt dem 12-24 dabei und dann waren sie zu wenig weitwinkelig. 

Ich hatte mir vor ein paar Jahren ein 12-24/4G gebraucht gekauft. Eine Zeitlang habe ich es kaum genutzt, man kann da sehr langweilige Fotos machen. Es ist aber eine Herausforderung und dann kann man mit 12 mm sehr einzigartige Perspektiven erzielen. 

Ich verwende inzwischen vor allem bei Städtereisen sehr oft 12 mm.  Beim Korrigieren von fallenden Linien (Perspektivenkorrektur - mit DXO Photolab nur 1 click) wird  ausserdem sehr viel weggeschnitten, da kann man die 12 mm sehr gut bebrauchen.

 

Ich wollte es schon durch das kleinere und leichtere Samyang-Kreuznach 14-24/2.8 ersetzen. Das hat Filtergewinde und f/2.8.

Aber ihm fehlen die 12 mm, die sind mir doch wichtiger als die f/2.8. 

Filter benötige ich auch nicht so oft und ich habe außerdem einen Rear-Filter, der ist zwar umständicher, geht aber auch. Und obwohl ich sehr gerne offene Blende habe, stört mich f/4 bei diesem Ultraweitwinkelbereich nicht, weil ich da keine schnellen Bewegungen fotografiere und ohne Bildstabilisator 1/15 kein Problem darstellt und mit IBIS auch 1 Sekunde meist scharf sind (Serienbild ist aber von Vorteil, da ist immer ein scharfes dabei). Länger als 1 Sekunde habe ich mich noch nicht getraut, aber letzte Woche im Urlaub habe ich einiges in der Nacht mit 1 Sekunde fotografiert und war sehr scharf. Bis vor 2 Wochen hatte ich nie länger als 1/8 s hangehalten belichtet, bei der Diskussion RX1Riii unter News hier im Forum ist mir die Erleuchtung gekommen, dass die IBIS der aktuellen Sony A7-Reihe ja 5 bis 7 Blendenstufen auskorrigieren können, das ist das 32 bis 128fache!

Beim Neukauf finde ich das 12-24 aber recht teuer, da würde ich eher das Samyang Kreuznach 14-24 nehmen. Aber gebraucht wäre das 12-24 so um die 700 EUR erhältlich. 

Ansonst wäre das neue Laowa 12 mm/f2.8 AF auch sehr interessant. Zwischen 12 mm und den 24 mm ist aber doch ein langer weg. Reizvoll finde ich auch das Sony 16 mm/1.8 G, das würde für vieles reichen, aber eben manchmal nicht

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb benmao:

Ich verwende inzwischen vor allem bei Städtereisen sehr oft 12 mm.

Mir reichen 18 mm (des sehr leichten und kleinen Samyang 2,8/18) vom Bildwinkel oft auch nicht mehr aus. Und nicht nur bei Städte-Reisen sind 12 mm (bzw. 8 mm APS-C) gut zu gebrauchen. Ich kann mir es auch nicht vorstellen ohne auf Tour zu gehen.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze auch das 24-105 als Standradzoom und bin ebenfalls sehr zufrieden damit. Damit hat man allerdings schon recht viel Gewicht an Bord und braucht einigen Platz.

- Wenn ich Ausstellungen, Pressekonferenzen, Städteporträts etc. aufnehmen will, ist das Sony/Zeiss 4/16-35 erste Wahl wegen des OSS und ich kann mit Blende 4 bis 1/6 aus der Hand ohne Blitz aufnehmen (OSS ist besser als beim 24-105). Viele Nachtaufnahmen gelingen ohne Stativ. Bis 42 MP ist es scharf, hat eine sehr gute Farbwiedergabe und ist schnell. Gebraucht ist es mittlerweile sehr günstig. Es hat natürlich sein Gewicht von 518 gr. und ist auch für längere Reisen recht groß. Der überlappende Brennweitenbereich ist recht praktisch, man braucht nicht so oft zu wechseln. 

- Soll es leicht sein, z. B. lange Reportagen mit wenig Gewicht in Asien, Veranstaltungen, Fahrradtouren, Wanderungen etc. kommt das Sigma 4/17 mit. Dorfkirchen, Gebäude bis zu 3 Stockwerken, Landschaften etc. kommen richtig gut damit. Es ist von der Bildqualität mit dem 24-105 kongenial, leicht, 220 gr. Beim Gegenlicht kann es gelegentlich Flares geben, die aber leicht zu kontrollieren sind.  

- Geht es um mehr Bildwinkel, ist Gewicht nicht ganz so wichtig, dann kommt mein Pergear 2.8/14 Mk II mit. Zwar hat der Hersteller mit der Version 1 sich nicht mit Ruhm bekleckert, so bietet die Mk II doch ein günstiges und qualitativ hochwertiges Objektiv für wenig Geld und sehr geringer Verzeichnung, die nicht korrigiert werden muss. Immer wenn es um Groß- bzw. Megastädte geht, große Räume, ungewöhnliche Perspektiven etc. ist es dabei. Die Zoomvarianten in diesem Bereich sind mir zu groß. Es hat zwar auch sein Gewicht mit knapp 600 gr., ist aber von den Maßen her noch erträglich und recht kompakt. Es kann Filter mit 82 mm Durchmesser aufnehmen. AF hat es nicht, ist aber bei dieser Brennweite auch nicht so wichtig. Farben haben einen leichten Vintage-Charakter und müssen ggf. angepasst werden. Die Verzerrungen sind bei 14 mm deutlich weniger problematisch als bei 12 mm, es wirkt natürlicher. Flare ist bei aufgesetztem Filterhalter und gutem Filter (Pol B+W Master) gering.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...