Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich war die letzten Tage endlich mal wieder Nachts unterwegs. Ich liebe es zu experimentieren.😀

Bei dem Bild habe ich den Selbstauslöser auf 10 Sekunden gestellt, zu Kapelle gerannt und dann mit der Taschenlampe durch das Fenster geleuchtet.

ISO 2000 F2.8 30 Sekunden Belichtungszeit Samyang AF 14mm

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 11
  • Haha 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Joh:

Samstag Nacht, fast wolkenlos 

Viltrox 16mm 15sek f2,2 ISO 2500

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Wow! Richtig starkes Foto. Gefällt mir sehr gut! Wie hast du die schönen lila Farben reinbekommen? Die Wolke in der Mitte der Milchstraße ist für mich das Highlight. Schaut im ersten Moment aus wie ein „Astronomischer Nebel“! Sehr cool!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Die Farben habe ich LR bearbeitet, unter Präsenz: Struktur, Klarheit und mit Dynamik und Sättigung gespielt, bis es mir gefallen hat. 
Die Wolke hatte mich vor Ort eigentlich gestört, aber bei der Bearbeitung am PC kam der Effekt so schön zur Geltung.

Viele Grüße 

Johann

  • Like 1
  • Thanks 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Joh:

Danke!

Die Farben habe ich LR bearbeitet, unter Präsenz: Struktur, Klarheit und mit Dynamik und Sättigung gespielt, bis es mir gefallen hat. 
Die Wolke hatte mich vor Ort eigentlich gestört, aber bei der Bearbeitung am PC kam der Effekt so schön zur Geltung.

Viele Grüße 

Johann

Danke für die Antwort. Ich glaub ich brauch auch mal eine  anständige Software zur Fotobearbeitung  

Zur Wolke: Ich finde dass oft das „nicht perfekte“ die Bilder sehr interessant machen und somit doch perfekt !😀

 

bearbeitet von J.P.Allgäu
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Lama im Weltall.

Schnappschuss aus Schweden von der Terrasse des Ferienhauses aus, deren Beleuchtung nicht abschaltbar war...

bearbeitet von DJBonoBobo
typo
  • Like 8
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Auf meiner Reise in den Norden habe ich nun auch meine neueste Errungenschaft getestet.

Sony A 7 III, Sigma 14 mm

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Biene
  • Like 14
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Gestern war endlich mal eine Wolkenlücke frei. Der Horizont war leider dicht. Aber ich freue mich, dass ich ihn entdeckt habe: C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS

Sony A7IV / Sony 200-600 mm

200 mm

Stack aus 50 Bildern mit 1,3 und 1,6 Sekunden

ISO 2000

Blende 5,6

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 10
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich habe mich mit Astrofotografie bisher nicht beschäftigt und habe kein besonders stabiles Stativ oder sonstige Astro-Ausstattung, auch habe ich mich noch nie mit "Stacking" beschäftigt - ich lese das immer nur bei diesen beeindruckenden Bildern in diesem Thread. Jetzt habe ich mal aus Spaß an der A7CR den 2x TC an das 100-400GM gehängt und den Jupiter fotografiert. Da kam dann "immerhin" dieses Foto heraus (Einzelfoto, aber ich habe die Belichtung für den Jupiter und die Umgebung getrennt nachbearbeitet). 

Jetzt eine Frage: Hier kommt ja die Auflösung schon sehr stark an die Grenzen und ich vermute, wenn man mehr vom Planeten sehen will, braucht man mehr Brennweite bzw. ein Teleskop, richtig? Stacking hilft doch bei so etwas nicht, weil es ja eher für mehr Licht sorgt, aber nicht für mehr Auflösung, oder täusche ich mich?

Da fällt mir ein, ich hätte ja mal das tolle Pixel-Shift-Feature der A7CR für 240MP Auflösung ausprobieren können...  Beim nächsten Mal.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

800mm, 1/4s, ISO 100, f11, hier in voller Auflösung - nach dem Croppen bleiben von den 60MP noch 752x516 übrig, davon die meisten schwarz...

Rangezoomt sieht der Jupiter so aus:

  • Like 3
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...

Leuchtturm bei Kühlungsborn (Basdorf)

Wir waren im Oktober in Kühlungsborn und wurden als
Berliner Stadtmenschen, mit diesem Sternenhimmel, belohnt. 

 

Sony 7rIII mit Samyang 12mm // f2.0 // ISO 640 // Verschlusszeit 15 Sek.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 19
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.11.2024 um 23:04 schrieb DJBonoBobo:

Hallo, ich habe mich mit Astrofotografie bisher nicht beschäftigt und habe kein besonders stabiles Stativ oder sonstige Astro-Ausstattung, auch habe ich mich noch nie mit "Stacking" beschäftigt - ich lese das immer nur bei diesen beeindruckenden Bildern in diesem Thread. Jetzt habe ich mal aus Spaß an der A7CR den 2x TC an das 100-400GM gehängt und den Jupiter fotografiert. Da kam dann "immerhin" dieses Foto heraus (Einzelfoto, aber ich habe die Belichtung für den Jupiter und die Umgebung getrennt nachbearbeitet). 

Jetzt eine Frage: Hier kommt ja die Auflösung schon sehr stark an die Grenzen und ich vermute, wenn man mehr vom Planeten sehen will, braucht man mehr Brennweite bzw. ein Teleskop, richtig? Stacking hilft doch bei so etwas nicht, weil es ja eher für mehr Licht sorgt, aber nicht für mehr Auflösung, oder täusche ich mich?

Da fällt mir ein, ich hätte ja mal das tolle Pixel-Shift-Feature der A7CR für 240MP Auflösung ausprobieren können...  Beim nächsten Mal.

800mm, 1/4s, ISO 100, f11, hier in voller Auflösung - nach dem Croppen bleiben von den 60MP noch 752x516 übrig, davon die meisten schwarz...

Rangezoomt sieht der Jupiter so aus:

Hi, beim Stacking kannst du die Qualität der Planeten Verbesser, ich habe früher dafür sogar mit eine WebCam am Teleskop einem kleinen Newton mit 400mm Brennweite ein Video des Saturn aufgenommen und dann gesteckt und noch schöne Bilder bekommen. 

Ein Video aufzeichnen und dann mit Autostakkert / Registax / Sigil oder ähnlicher Software am PC / Mac bearbeiten , bei Jupiter nicht zu lange da sich die Wolkenformationen zu schnell drehen.

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tsuchinshan-ATLAS Stack aus 31 Aufnahmen mit Starry Landscape Stacker auf dem Mac, die Exif Daten im Bild entsprechen einer Aufnahme, am 16.10.24 beim Aussichtsturm am Pumpspeicherwerk in Geesthacht mit dem Vollmond im Rücken

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

  • Like 10
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Der Mond über Schwerin. Gestern Abend wollte ich doch endlich mal den neuen 2x Telekonverter mit dem 200-600er ausprobieren. Der Mond stand zunächst noch vergleichsweise tief am dunkelblauen Abendhimmel. Als ich dann alles aufgebaut hatte, waren natürlich schon die Wolen da. Aber später am Abend gings dann doch. Das schöne Blau war dann allerdings dem Naachtschwarz gewichen. Man kann nicht alles haben. 1 Foto, gecroppt.

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 8
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
  • 5 months later...
vor 17 Stunden schrieb cookinger:

Sony A7III

Samyang 24mm 1.8

4x10sek

ISO 3200

Und bissi Photoshop und Sequator

Tolles Bild! Ist das verwendete Objektiv das Samyang 24mm F1.8 Sony FE - Masterpiece for Astrophotography? 

 

bearbeitet von Alpha_E
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...