mizapf Geschrieben 21. Oktober 2022 Share #1 Geschrieben 21. Oktober 2022 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo zusammen, ich bin seit 2014 an sich glücklicher Benutzer einer a58, habe mir 2017 auch ein SAL1650 gegönnt, das wirklich super Bilder produziert ... und jetzt, in meinem letzten Urlaub, kam das Problem: Der SteadyShot scheint nicht mehr zu wollen. Ich bekomme im Sucher die orange Meldung "((W)) ERROR" (das W soll hier die Hand darstellen). Mehrfach an- und ausgeschaltet, Batterie gewechselt, ein paar Minuten ohne Batterie liegen lassen hat nichts gebracht. Auch die Option "Reinigungsmodus" bewirkt nichts mehr; früher spürte man so eine kurze Vibration, jetzt aber nichts mehr. Jetzt frage ich mich schon, was wohl die beste Option ist. Zur Reparatur bringen? Nach einem a58-Body auf dem Gebrauchtmarkt suchen? Es ist schon erschreckend, dass man nach ein paar Jahren plötzlich nichts mehr neu bekommt, was damals in der Klasse das empfohlene und bejubelte Modell war. Und das SAL1650 (A-Mount) hat mich damals 620 Euro gekostet, da ist noch kein Kratzer dran. Was wäre dann ein E-Mount-Modell, mit dem ich meine a58 ideal ablösen könnte? Und ich nehme an, das SAL1650 müsste ich durch das SEL1655G ersetzen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 21. Oktober 2022 Geschrieben 21. Oktober 2022 Hallo mizapf, schau mal hier a58 reparieren?. Dort wird jeder fündig!
Gast Geschrieben 21. Oktober 2022 Share #2 Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) Hallo und willkommen im Forum @mizapf, vor einer Stunde schrieb mizapf: Es ist schon erschreckend, dass man nach ein paar Jahren plötzlich nichts mehr neu bekommt, was damals in der Klasse das empfohlene und bejubelte Modell war. Nun ja die Alpha 58 kam 2013 auf den Markt. Das ist in der Elektronik eine Ewigkeit. Zu einer Zeit als bereits der E-Mount auf dem Markt war und sich langsam etablierte. Aber noch 2016 (kurz nach dem Erscheinen der A99II) bekam ich in einem anderen Sony Forum auf die Mütze als ich meinte, dass A-Mount tot sei und da nichts neues mehr komme. Ich behielt recht und inzwischen sind sogar absolute Harcore A-Mount Verfechter auf E-Mount umgestiegen. Ich bin bei Sony direkt bei E-Mount eingestiegen und kam damals von Nikon F, das inzwischen auch mehr oder weniger tot ist. Ebenso Canon EF. Ich glaube nicht, dass sich eine Reparatur lohnt. Vor allem nicht wenn du nur ein Objektiv hast. Dann ist jetzt der Zeitpunkt auf ein aktuelles System umzusteigen. Hier wird dir natürlich E-Mount empfohlen. Dafür gibt es auch gute Gründe. Z.b. das bei den Spiegellosen konkurrenzlos grosse Angebot von Objektiven auch von Fremdherstellern. vor einer Stunde schrieb mizapf: Und das SAL1650 (A-Mount) hat mich damals 620 Euro gekostet, da ist noch kein Kratzer dran. Das kannst du mit dem LA-EA5 oder dem LA-EA3 an E-Mount Kameras adaptieren, wenn das gewünscht ist. vor einer Stunde schrieb mizapf: Was wäre dann ein E-Mount-Modell, mit dem ich meine a58 ideal ablösen könnte? Aktuell wäre das bei APS-C die Alpha 6600 (die einzige noch aktuelle APS-C Sony mit IBIS), die aber auch schon drei Jahre alt ist. Und Sony pflegt APS-C mehr schlecht als recht. Die legen ihre ganze Manpower auf Vollformat. Schau dir auch die Alpha 7III oder 7C an (beide Vollformat). vor einer Stunde schrieb mizapf: Und ich nehme an, das SAL1650 müsste ich durch das SEL1655G ersetzen. Du musst gar nichts. Aber ja man kann das so 1 zu 1 ersetzen. Es gäbe auch noch das Sigma 18-50 f2.8 und das Tamron 17-70 f2.8. Bei Vollformat gäbe es von Sony das FE 24-105 f4 G, Sigma 24-70 f2.8 Art, Sigma 28-70 f2.8 Contemporary, Tamron 28-75 f2.8 G2. Da würde ich mal die Preise vergleichen. bearbeitet 21. Oktober 2022 von Octane Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DirkB Geschrieben 21. Oktober 2022 Share #3 Geschrieben 21. Oktober 2022 Herzlich willkommen hier, und gleich zu Beginn mal eine ganz andere Theorie. Was für Objektive nutzt du eigentlich? Denn so wie ich es verstanden habe, nutzt du mehr oder weniger nur dieses eine Objektiv. Macht es dann Sinn auf ein System zu setzen, bei dem du die Objektive wechseln kannst? Sollte es nicht so sein, bleibt eigentlich nur die APS-C Reihe von Sony, da gibt es bestimmt noch das ein oder andere Modell im Wühltisch bei den großen Händlern. Und gerade eben sehe ich beim MM die A6000 mit einem 16-50mm. Also schau doch einfach mal dort hin- Ich habe jetzt keinen Schimmer, was die A58 bieten kann, aber vergleichen kannst du ja selbst. Und nein, eine Instandsetzung würde ich aber auch nicht angehen, dann eher einen gebrauchten Body in der Gewissheit, dass dieses Vergnügen evtl. auch nicht mehr lange anhält. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mizapf Geschrieben 22. Oktober 2022 Autor Share #4 Geschrieben 22. Oktober 2022 Nein, ich habe noch ein Tamron 70-300, das habe ich oben nicht erwähnt. Und ich wechsle auch gerne mal, wenn auch selten. Welche Einschränkungen hätte ich beim SAL1650, wenn ich es an den E-Mount adaptiere? Autofokus? Andere optische Änderungen? Der nächste große Einsatz der Kamera soll Ende Januar 23 in Nordfinnland sein - ich möchte nach 2017 (Norwegen) noch einmal auf Polarlichtjagd gehen. Damals besorgte ich mir das SAL1650 und war absolut begeistert, wie sauber das abbildet, verglichen mit dem Kit-Objektiv. Verrückterweise war es genau der SteadyShot, der nun ausgefallen ist, der mir damals ein Drittel der Bilder versaute - weil ich vergaß, ihn auszuschalten, wenn die Kamera auf dem Stativ Langzeitbelichtungen machen soll. Viele Sterne wurden da zu kleinen Bananen. Ich könnte die Kamera nun zum Abschied sozusagen die Reise nochmal mitmachen lassen; der SteadyShot wird wohl nicht mehr stören. Andererseits ... eine leistungsfähige neue Kamera, gut und schnell bei solchen dunklen Szenen, wäre natürlich auch nicht falsch. Vielleicht könnte ich mit ihr auch bessere Filmclips hinbekommen, das war mit der a58 eher so grob zu erahnen, dass da ein Polarlicht zu sehen war. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 23. Oktober 2022 Share #5 Geschrieben 23. Oktober 2022 (bearbeitet) Am 22.10.2022 um 12:35 schrieb mizapf: Welche Einschränkungen hätte ich beim SAL1650, wenn ich es an den E-Mount adaptiere? Autofokus? Andere optische Änderungen? Optische Änderungen gibt es keine. Allenfalls ist der AF etwas schlechter aber da ich nie A-Mount an E- Mount adaptiert habe kann ich dir das nicht so genau sagen. Adapter sind immer Krücken. Am 22.10.2022 um 12:35 schrieb mizapf: Verrückterweise war es genau der SteadyShot, der nun ausgefallen ist, der mir damals ein Drittel der Bilder versaute - weil ich vergaß, ihn auszuschalten, wenn die Kamera auf dem Stativ Langzeitbelichtungen machen soll. Viele Sterne wurden da zu kleinen Bananen. Wie lange war denn die Belichtungszeit? Wenn die länger als etwa 15-20s war, dann war nicht der Stabi die Ursache der Banenensterne. Am 22.10.2022 um 12:35 schrieb mizapf: Ich könnte die Kamera nun zum Abschied sozusagen die Reise nochmal mitmachen lassen; der SteadyShot wird wohl nicht mehr stören. Eine halbdefekte Kamera mitnehmen auf eine teure Reise? Ohne Backup? Klar kann man machen. Ich persönlich würde das keinesfalls machen aber muss jeder selber wissen. @mizapf Wenn dir die Fotografie wichtig ist, dann wirst du irgendwann wechseln müssen. Entweder zu E-Mount oder einem anderen System, das weiter gepflegt wird. Ein grosses Objektivarsenal hast du ja nicht. bearbeitet 23. Oktober 2022 von Octane Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mizapf Geschrieben 23. Oktober 2022 Autor Share #6 Geschrieben 23. Oktober 2022 Die Alpha 7 II bekommt man für etwa die Hälfte der 7 III, oder wäre das am falschen Ende gespart? Also, wohlgemerkt, wenn man von einer a58 kommt und bei KB noch neu ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 23. Oktober 2022 Share #7 Geschrieben 23. Oktober 2022 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ja das wäre am falschen Ende gespart. Die Alpha 7 II hat einen 10 Jahre alten Sensor, der schon in der ersten Alpha 99 werkelte. Der rauscht für einen Vollformatsensor meines Erachtens zu stark. Ich war von der A7II 2016 enttäuscht und ich kam von der Alpha 6000. Es liegen Welten zwischen der A7II und der A7III. Inzwischen gibt es ja bereits seit einem Jahr die A7IV. Unter einer A7III würde ich nicht in Sony Vollformat einsteigen. bearbeitet 23. Oktober 2022 von Octane Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mizapf Geschrieben 23. Oktober 2022 Autor Share #8 Geschrieben 23. Oktober 2022 OK, danke für die Tipps. Ich fange mal an, mich mit dem Gedanken anzufreunden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DirkB Geschrieben 25. Oktober 2022 Share #9 Geschrieben 25. Oktober 2022 Ich meine auch, dass die Bananen nicht vom Stabi kommen, sonder von der Erdrotation. Und wenn du an die A7x denkst, solltest du auf jeden Fall die Preise und Gewichte berücksichtigen. Das wird dann bisschen mehr. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mizapf Geschrieben 25. Oktober 2022 Autor Share #10 Geschrieben 25. Oktober 2022 Also, ich hatte den Effekt klar mit dem Stabilisierer zusammengebracht; als ich ihn abschaltete, waren die Bilder in Ordnung. Die Belichtungszeit war übrigens unter 10 Sekunden. In der Anleitung steht explizit, dass der SteadyShot bei Montage der Kamera auf einem Stativ abgeschaltet sein soll. Ich vermute, weil das Schwingverhalten des Stativs nicht mit dem SteadyShot harmoniert. Strichspuren durch die Erdrotation kenne ich, das waren sicher keine. Aber egal. Eines noch für meine Überlegungen: Den A/E-Adapter gibt es in verschiedenen Ausführungen. Meine beiden Objektive sind das SAL1650 ("SSM") und das Tamron 70-300 ("Ultrasonic Drive"). Würde da ein LA-EA3 genügen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 25. Oktober 2022 Share #11 Geschrieben 25. Oktober 2022 Ja bei Objektiven mit eingebauten AF Motoren sollte ein LA-EA3 genügen. Bei Fremdobjektiven ohne Garantie auf Funktion. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DirkB Geschrieben 25. Oktober 2022 Share #12 Geschrieben 25. Oktober 2022 vor 6 Stunden schrieb mizapf: In der Anleitung steht explizit, dass der SteadyShot bei Montage der Kamera auf einem Stativ abgeschaltet sein soll. Ich vermute, weil das Schwingverhalten des Stativs nicht mit dem SteadyShot harmoniert. Strichspuren durch die Erdrotation kenne ich, das waren sicher keine. Ja, das kann auch sein. Das Modell ist ja nicht mehr so ganz taufrisch. Gut möglich, dass die A58 noch nicht erkennt, dass da eine Stabilisierung nicht nötig ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden