Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Moinsen,

seit ein paar Jahren versuchen wir, wenigstens einmal pro Jahr an die schleswig-holsteinsche Nordseeküste zu kommen. Und wenn wir einmal dort sind, verschlägt es uns immer wieder ins Katinger Watt unmittelbar hinter dem Eidersperrwerk. Nur zur Info, die Leckereien der Fischbude am Sperrwerk sind nicht mehr so zu empfehlen wie früher, aber wir probieren es aus Tradition und/oder Hunger trotzdem immer wieder. Dieses Jahr haben wir erstmals die eigentliche NaBu-Station entdeckt, die man erreicht, indem man nicht wie ursprünglich einmal von mir empfohlen direkt hinter dem Sperrwerk rechts abbiegt, sondern der Bundesstraße folgt und die ausgeschilderte Station beehrt. Wenn man einmal in der Gegend ist und sich für Vögel, Insekten, Natur interessiert, muss man einfach dort hin. Vor allem auch für Kinder geeignet! Es ist dort wirklich sehr schön und vor allem mit Herzblut eingerichtet, es arbeiten dort Studenten und Studentinnen, die wirklich mit Feuereifer bei der Sache sind. Alles gut erklärt, schön eingerichtet und man kann sich zur Beobachtung auch Spektive ausleihen.

Wer sich in der Station satt gesehen hat - Kaffee gibt es auch - kann im Anschluss über den Deich und hinunter zum Wasser gehen. Zwischen zwei Sichtschutzdämmen geht man zwischen die Wasserflächen und kann drei Beobachtungshütten  besuchen. Gleich bei der ersten Hütte befindet sich eine Kolonie Säbelschnäbler, die man zurzeit beim Brüten beobachten kann. Gegenüber keine Kolonie, "nur" Wasserfläche und die dazu gehörigen Bewohner. Etwas weiter am Ende des Weges haben wir gegenüber einem Höckerschwangeleges beobachtet.

Hier ein paar Fotos der Gegend, Wanderstrecken von der kleinen bis zur Tagestour sind übrigens dort auch ausgeschildert. Brauchen wir aber nicht mehr, weil wir mittlerweile fast heimisch dort sind  🤪

Hier von einem Beobachtungsturm, der direkt von der Bundesstraße ersichtlich ist. Also die Straße ist in unserem Rücken und die NaBu-Station links von uns.

2023-04-14_12-14-24_ILCE-7RM4_75 Katinger Watt.jpg

bearbeitet von DirkB
  • Like 12
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier die Säbelschnäbler beim Brüten. Man kommt wirklich so nah heran, wobei das jetzt mit der A9, dem TC1.4 und im APS-C-Modus fotografiert ist. Hinterher habe ich nichts ausgeschnitten.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist der Weg zwischen den Sichtschutzdämmen. Diese kleinen Fähnchen sollen wohl auch  dem Letzten klar machen, dass man bitte nicht auf diese Deiche krabbeln soll.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 3
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danach fahren wir wieder zum Katinger Watt, aber gleich hinter dem Sperrwerk rechts ab und nach ein paar Minuten links auf den nächsten Parkplatz. Von dort kommt man zu einer weiteren Beobachtungshütte, aus der ich vor ein paar Jahren einen Zwergtaucher gesehen habe. Hier der Blick aus der Hütte, rechts am Ufer gibt es einen Eisvogel-Nistkasten. Die habe ich aber noch nie gesehen.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und dann war er auch noch da, vielleicht erwische ich das Exemplar ja auch einmal von vorn. Mäuschen sagt immer, ich hätte ein Talent, Tiere meist von hinten zu fotografieren 🙄

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 1
  • Haha 7
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb DirkB:

Eine der Beobachtungshütten

Vielen Dank für die Fotos. Meine Großeltern hatten einige Jahre auf dem Campingplatz Wesselburenerkoog südlich des Sperrwerks einen Wohnwagen stehen, so dass ich während meiner Kindheit und teilweise noch Jugend recht häufig dort gewesen bin. Ganz so groß wie auf den Bildern war die NABU dort damals aber noch nicht präsent. Immerhin sind wir vor ein paar Jahren mal mit ein paar Freunden dort gewesen. Mit der bewirteten Holzhütte nördlich der Eider an der Straße Richtung Tönning kurz hinter deren Abzweigung von der großen Durchgangsstraße (es ist tatsächlich keine Bundesstraße) sieht es dort z.T. inzwischen fast ein wenig wie in Dänemark aus. Das wiederum liegt aber alles fast direkt nördlich des Sperrwerks, also gut 3.5 Kilometer südlich der NABU-Station. 

Eine geeignete Kamera hatte ich damals noch nicht, ich musste mich also noch mit einer Kompaktknipse begnügen. Aber die Hütte gehört hier ja eigentlich gar nicht hin, da macht der NABU ja Werbung für die "falsche" Marke (auch wenn mein Vater diesbezüglich etwas anderer Meinung sein dürfte).

Auf meinen letzten Besuchen dort hatte ich aber immerhin mein Spektiv dabei, so dass ich durchaus einige der dortigen Vögel sehr gut erkennen konnte. Auf den mit der Kompaktkamera aufgenommenen Bildern sieht man natürlich allenfalls Landschaft.

An der Straße, die unmittelbar nördlich des Eidersperrwerks durch das südliche Katinger Watt in Richtung Tönning führt, befindet sich auf etwa halber Strecke ja auch noch ein Parkplatz, in dessen gut sichtbarer Nähe sich ein weiterer Aussichtsturm befindet. Der liegt zwar nicht so schön dicht am Wasser, aber man kann sich gut einen Gesamtüberblick über das Katinger Watt verschaffen und ein paar andere Vögel beobachten als die hier gezeigten.
 

vor 1 Stunde schrieb DirkB:

die Leckereien der Fischbude am Sperrwerk sind nicht mehr so zu empfehlen wie früher

Die waren auch vor etwa 5 Jahren nicht mehr das, was sie zu meiner Jugendzeit waren. Die Bude wurde leider immer mehr auf Masse statt Klasse umgestellt. Sei froh, dass du nicht während der Saison da warst, wenn der Parkplatz voller Busse steht und jeder sein Fischbrötchen haben will (was zeitlich dann ja meist gar nicht geht).

Inzwischen haben meine Großeltern das Campen aber aufgegeben und ich treibe mich seitdem deutlich häufiger auf Sylt herum. Dort ist unabhängig von der Windrichtung praktisch immer Seeluft, was auf dem Festland so nicht in gleichem Maß zutrifft.
 

vor einer Stunde schrieb DirkB:

Also wenn jemand in der Gegend ist und nichts weiß mit sich anzufangen, ein Besuch im Katinger Watt lohnt sich immer!

Das kann ich durchaus bestätigen. Ich habe dort sogar schon fast komplette Tage zugebracht. Ein Fahrrad kann dort übrigens auch sehr hilfreich sein. Und bei gutem Wetter dann ein leckeres Eis essen (damals gab es dort passend zur Optik dänisches Eis).

 

bearbeitet von Trisha
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb DirkB:

Moinsen,

seit ein paar Jahren versuchen wir, wenigstens einmal pro Jahr an die schleswig-holsteinsche Nordseeküste zu kommen. Und wenn wir einmal dort sind, verschlägt es uns immer wieder ins Katinger Watt unmittelbar hinter dem Eidersperrwerk. ....

 

Danke Dirk für den Tipp und Bericht. Schön gemacht und bebildert. Hab gerade mal gegooglet, doch ein bißchen weit von unserem Urlaubsort an der Nordsee im Juni entfernt. Aber vorgemerkt ist es, die Nordseeküste ist ja lange und Norden (Ost- / Nordsee) ist immer unser bevorzugtes Ziel im Haupturlaub in der Jahresmitte. 

PS.: Den Thread hättest du auch bei "Reise & Landschaft" einstellen können... aber macht nix, wer sich interessiert findet ihn immer. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb DirkB:

Und hör bitte auf, mich zu verbessern! Das ist meine Aufgabe 😉

Eine Bundesstraße gibt es in der Nähe ja durchaus (die B202 durch Garding nach St. Peter-Ording). Die liegt vom NABU-Zentrum etwa gleich weit entfernt wie das Sperrwerk, nur halt durch Welt hindurch in die andere Richtung. Wer da einfach nur blind auf Google Maps schaut (vielleicht womöglich auf dem Smartphone), könnte dann vielleicht schnell verwirrt sein. Die NABU-Station ist soweit ich mich dunkel erinnere aber auch von der B 202 aus ausgeschildert.

Wer in der Umgebung übernachtet und sich nicht hinter das Lenkrad setzen muss könnte am berühmten Eierpunsch in der nur einen kleinen Spaziergang vom NABU-Zentrum entfernten direkt hinter dem alten Eiderdeich in Katingsiel gelegenen Schankwirtschaft Wilhelm Andresen Gefallen finden. Dort gibt es aber v.a. auch Kaffee und Kuchen. Der Namensgeber war ein Original (ich habe ihn auch noch einige Male dort erlebt), lebt aber seit ein paar Jahren nicht mehr. Ein echter Geheimtipp ist dieses tatsächlich bereits seit Generationen von derselben Familie betriebene Lokal allerdings auch schon lange nicht mehr. Seit Wilhelms Tod ist diese auch für seine urige Einrichtung bekannte Institution allerdings nur noch in der Saison geöffnet. Gemütlicher als in den Buden und Restaurants in der Nähe des Sperrwerks ist es dort aber auf jeden Fall. Wohl bekommt's!

bearbeitet von Trisha
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...