akop Geschrieben 23. Juli Share #1 Geschrieben 23. Juli Werbung (verschwindet nach Registrierung) Jetzt kommen endlich die passenden Blitze für Sony a7C und RX1R https://photorumors.com/2025/07/22/godox-announced-a-new-it20-it22-ultra-compact-flash-c-n-s-f-p/ Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 23. Juli Geschrieben 23. Juli Hallo akop, schau mal hier Godox iT20/iT22. Dort wird jeder fündig!
Absalom Geschrieben 23. Juli Share #2 Geschrieben 23. Juli Da würde mich ein Test mit den kleinen G Linsen interessieren. ab wann bekommt man einen Schatten vom Objektiv ins Bild. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
xco Geschrieben 24. Juli Share #3 Geschrieben 24. Juli (bearbeitet) Ich hab mir mal die technischen Daten angesehen, und da fehlt die einzig wirklich wichtige Angabe: Wie viel Leistung haben die kleinen Dinger? Ich erwarte ja von so einem pupskleinen Gerät nicht die Leistung eines Studioblitzes, aber irgendeine Angabe – irgendeine? Nichts. Absolut gar nichts. Was würde man erwarten? Ich kenne es ja noch aus analogen Zeiten, als es üblich war, die Leistung eines Blitzgerätes in Form einer Leitzahl (LZ, Englisch GN für Guide Number) anzugeben, üblich war es, die Leitzahl für ISO 100 bei 50mm Brennweite zu nennen. Das Prinzip war eigentlich ganz einfach: Blende, Entfernung zum Motiv und Leitzahl waren die Parameter. Wenn man die Leitzahl kannte und wusste, wie weit man vom Motiv entfernt steht, wusste man, welche Blende man einstellen musste: Leitzahl 33, 3 Meter Entfernung = 33/3 > Blende 11. Oder Leitzahl 45, 5 Meter Entfernung = Blende 9. Wenn man die Leistung des Blitzgeräts zum Beispiel auf 50 % herunter, drehte, halbierte mal einfach die Leitzahl. Umgekehrt konnte man auch so ganz einfach berechnen, wie viel Reichweite ein Blitz hatte: wenn man eine LZ von 33 hatte und mit Blende 11 fotografieren wollte, hatte man eben eine Reichweite von 3 m - ganz einfach. An sich total einfach, im Eifer des Gefechts beim Fotografieren aber für viele zu kompliziert. Deswegen haben sich da die Blitzhersteller ja einiges ausgedacht bis zur heute üblichen TTL Messung. Dass die Verfahren zum steuern der Blende oder der Blitzleistung heute automatisch sind, ändert aber nichts an den physikalischen Grundlagen: Je heller, ein Blitz ist, desto mehr kann man abblenden oder desto mehr Reichweite hat man. Für einen Aufhellblitz, der tagsüber frontal eingesetzt würde, wie es bei diesen Geräten offenbar vorgesehen ist, ist die Leistungsangabe entscheidend. Davon hängt ab, ob man die Dinger im Halbschatten nur sinnvoll aus 1/2 m Entfernung einsetzen kann oder aus 3 m Entfernung, und ob man bei Sonnenlicht überhaupt irgendetwas bewirken kann. Anders gesagt: die Verwendbarkeit und der gesamte Sinn eines kleinen Aufhellblitzes lässt sich ohne so eine Angabe überhaupt nicht beurteilen. bearbeitet 24. Juli von xco Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
akop Geschrieben 24. Juli Autor Share #4 Geschrieben 24. Juli Berechtigter Hinweis. ChatGPT sagt dazu as hier: Godox gibt keinen offiziellen Guide Number für die iT20/iT22 an – auch der CNC‑Daten liegen keine Leitzahlen vor GODOX+14B&H Photo Video+14DPreview+14. Da sie aber auf derselben Hardware basieren wie die manuellen Varianten iM20/iM22, kann man sich an deren Leistung orientieren: Reddit-Nutzer „lattesweden“ erklärt: „The iM20/22 flashes also lacks official stated Guide Numbers … people have measured them and found out that the GN on those are around 8 meters.“ Photorumors+2GODOX+2l-rumors.com+2GODOX+2DPreview+2Reddit+2 Daraus lässt sich schließen, dass auch die TTL-Versionen etwa denselben GN besitzen. Andere Nutzer (auch auf Reddit) kamen durch eigene Messungen auf Werte zwischen 10 m und 11 m bei ISO 100 DPreviewReddit. Einschätzung für iT20/iT22 Quelle GN bei ISO 100 Godox (nicht offiziell) – Vergleich zu iM20/iM22 (TTL) ca. 8–11 m Einzelmessungen (Community) eher ~10 m Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
xco Geschrieben 24. Juli Share #5 Geschrieben 24. Juli Nun habe ich doch was gefunden, aber nicht für die beiden Winzlinge, sondern nur für die deutlich größeren Geräte iM30 und iA32: Leitzahl 15. Das entspricht etwa dem, was Canon, Nikon & Co. bei ihren Einsteigermodellen mit einbauen. Kurze Berechnung: Bei 3 m Abstand zum Motiv ergibt das Blende 4,8, bei 1,5 m Abstand Blende 9,5. jetzt überlegen wir uns mal, was für eine Belichtungszeit man einstellen muss, um Blitzen zu können, also die Synchronzeit: 1/160. Kürzere Belichtungszeit führen bekanntlich zu Abschattungen. Da die kleinen Godoxis natürlich kein HSS können, darf man die 1/160 niemals unterschreiten. Bei Sonnenlicht braucht man keinen Blitz für die Grundbelichtung – die ist da. Sondern nur zum Aufhellen der Schattenbereiche, z. B. unter dem Hut, an der Nasenpartie etc. Aber: Das Umgebungslicht ist sehr viel stärker als der kleine Blitz. Realistische Einschätzung bei Tageslicht: 0,5-1 Meter: Aufhellung deutlich sichtbar, besonders bei schrägem Licht 1,5 Meter: Leichte Aufhellung in Schattenbereichen noch erkennbar 2 Meter: Kaum sichtbar, das Umgebungslicht dominiert >2,5 Meter: kein Effekt sichtbar, besonders bei Sonne Sinnvoll ist so ein Gerät also nur zum Aufhellen auf sehr kurze Entfernung im Schatten oder Halbschatten - und das gilt für die beiden deutlich größeren Geräte. Wenn die beiden kleineren noch weniger Leistung haben, dann steht wirklich die Frage im Raum, wozu die gut sein sollen. Aus eigener Erfahrung würde ich mal sagen: unter Leitzahl 30 braucht man eigentlich gar nicht erst anfangen, aber dann macht es auch Spaß. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
xco Geschrieben 24. Juli Share #6 Geschrieben 24. Juli vor 5 Minuten schrieb akop: Berechtigter Hinweis. ChatGPT sagt dazu as hier: Godox gibt keinen offiziellen Guide Number für die iT20/iT22 an – auch der CNC‑Daten liegen keine Leitzahlen vor GODOX+14B&H Photo Video+14DPreview+14. Da sie aber auf derselben Hardware basieren wie die manuellen Varianten iM20/iM22, kann man sich an deren Leistung orientieren: Reddit-Nutzer „lattesweden“ erklärt: „The iM20/22 flashes also lacks official stated Guide Numbers … people have measured them and found out that the GN on those are around 8 meters.“ Photorumors+2GODOX+2l-rumors.com+2GODOX+2DPreview+2Reddit+2 Daraus lässt sich schließen, dass auch die TTL-Versionen etwa denselben GN besitzen. Andere Nutzer (auch auf Reddit) kamen durch eigene Messungen auf Werte zwischen 10 m und 11 m bei ISO 100 DPreviewReddit. Einschätzung für iT20/iT22 Quelle GN bei ISO 100 Godox (nicht offiziell) – Vergleich zu iM20/iM22 (TTL) ca. 8–11 m Einzelmessungen (Community) eher ~10 m Da verstehe ich nur nicht, wie eine Leitzahl in Metern gemessen wird. Die Quelle rechnet mit feet, und ab da wird es kompliziert. Aber bei den kleinen Dingern kann ich mir eine Leitzahl zwischen 8 und 11 durchaus realistisch vorstellen. Das ist dann allerdings wirklich sehr, sehr wenig. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
akop Geschrieben 24. Juli Autor Share #7 Geschrieben 24. Juli Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich brauche keinen leistungsstarken Blitz. Mir reicht ein kleiner Aufhellblitz wie der der Leica D-Lux 8 oder damals der der Fuji X-T1 völlig aus. Daher passt ein kompakter Blitz für meine Zwecke perfekt. 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benmao Geschrieben 25. Juli Share #8 Geschrieben 25. Juli vor 20 Stunden schrieb xco: jetzt überlegen wir uns mal, was für eine Belichtungszeit man einstellen muss, um Blitzen zu können, also die Synchronzeit: 1/160. Kürzere Belichtungszeit führen bekanntlich zu Abschattungen. Da die kleinen Godoxis natürlich kein HSS können, darf man die 1/160 niemals unterschreiten. Der iT30pro hätte HSS und ist auch sehr klein. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
akop Geschrieben 10. September Autor Share #9 Geschrieben 10. September Mein iT22 ist heute angekommen. MAcht an der 7CII einen sehr kompakten Eindruck. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden