Jump to content

Community durchsuchen

Thema 'mitmachen'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Sony Alpha Forum

  • Sony Alpha Neuigkeiten
    • Sony Alpha News & Gerüchte
  • Sony Alpha Kameras und Technik
    • Sony Alpha Kaufberatung und allgemeine Diskussionen
    • Sony Alpha Vollformat-Kameras
    • Sony Alpha APS-C-Kameras
    • Sony Alpha Vollformat-Objektive
    • Sony Alpha APS-C-Objektive
    • Sony Alpha Zubehör
  • Fotografie und Video mit Sony Alpha
    • Tipps beim Fotografieren
    • Video mit Sony Alpha Kameras
    • Bildbearbeitung: RAW & Archivierung
    • Altglas: Objektive adaptieren
  • Sony Alpha Bilder
    • Menschen
    • Tier & Natur
    • Makro
    • Reise & Landschaft
    • Architektur, Technik & Industrie
    • Sport & Action
    • Sonstiges
    • Bildkritik ausdrücklich erwünscht!
  • Andere Sony-Systeme
    • Sony RX-Serie
    • Sony A-Mount
  • Forum intern
    • Willkommen & Vorstellung
    • Small Talk
    • Über das Sony Alpha Forum

Blogs

  • Kate
  • Prickelpitts Welt
  • Alpha 6400 Sucher und Display bleiben schwarz

Kategorien

  • Sony Alpha Vollformat Kameras
  • Sony Alpha APS-C Kameras
  • Sony Alpha Vollformat Objektive
  • Sony Alpha APS-C Objektive
  • Alles andere
  • Sony Alpha Gesuche

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


About Me

4 Ergebnisse gefunden

  1. FE 50 f1,2 GM - t 1/160, f 1,2, ISO 160
  2. Da es ja noch keine Weinberge hier gibt, fange ich mal damit an.
  3. Im Forum scheinen APS-C-Kameras nicht so verbreitet zu sein. Trotzdem interessiert mich, welche Objektive ihr an euren APS-C-Kameras verwendet. Ich starte mal und erzähle euch, welche Objektive ich gerade oft nutze und warum ich sie mag. Natürlich alles sehr subjektiv und meine persönliche Erfahrung. Sony FE 24 mm F2.8 G Meine erste APS-C Festbrennweite war das Sigma 30 mm. Obwohl es scharf war, entsprach die Bildqualität nicht ganz meinen Erwartungen, und der Bildausschnitt war für manche Situationen etwas zu begrenzt. Daher entschied ich mich, auf das Sigma 23 mm zu wechseln. Der Bildausschnitt passte diesmal besser, doch das Objektiv war mir für eine Festbrennweite, die ich überwiegend im Alltag und nicht oft bei Blende 1.4 nutze, zu schwer und zu groß. Durch Zufall stieß ich bei Amazon auf das Sony 24 mm für Kleinbild. Es war zwar relativ teuer und mit Blende 2.8 nicht besonders lichtstark, aber dafür sehr kompakt und leicht. Heute ist es eines meiner meistgenutzten Objektive und stellt für mich den perfekten Kompromiss aus Bildqualität und Kompaktheit dar. Sony E 16-55 mm F2.8 G Bei den Standardzooms für APS-C-Kameras gibt es in der Regel nur drei Hauptoptionen. Oft wird das Sigma 18-50 mm wegen seiner kompakten Größe, des geringen Gewichts und des attraktiven Preises empfohlen. Auch ich habe zunächst das Sigma 18-50 mm getestet, aber irgendwie wollte der Funke nicht so recht überspringen. Das gleiche Gefühl hatte ich bei vielen Sigma DC DN Objektiven, die ich zuvor ausprobiert habe. Ob es an der zylindrischen Form oder an den Ergebnissen liegt, kann ich nicht genau sagen, aber ich habe festgestellt, dass Sigma und ich wohl keine Freunde werden. Das Tamron 17-70 mm konnte ich nur kurz testen und fand es damals zu groß, da ich alles möglichst kompakt halten wollte. Daher habe ich es nie intensiver in Betracht gezogen. Übrig geblieben ist das Sony 16-55 mm, das ich von Anfang an im Auge hatte, aber aufgrund des Preises zunächst nicht genauer betrachtet habe. Heute schätze ich dieses Objektiv sehr und betrachte es als mein „Baby“. Dennoch nehme ich es ungern auf Reisen mit, hauptsächlich wegen des Preises, bei dem ich etwas empfindlich bin. Stattdessen verwende ich es lieber für besondere Aufnahmen, bei denen es auf die beste Bildqualität ankommt. Besonders bei der Autofotografie ist dieses Objektiv unschlagbar. Es hat bei mir auch das Sigma 56 mm ersetzt, das ich früher gerne genutzt habe. Sony E 70–350 mm F4.5–6.3 G OSS Mein ausgezeichnetes Exemplar des Sony 70-350 mm habe ich spontan zu einem äußerst attraktiven Preis erworben, und ich muss sagen, es bereitet mir unglaublich viel Freude. Meistens kombiniere ich es unterwegs mit dem Sony 24 mm, was für mich eine ideale Mischung aus Weitwinkel und Telezoom darstellt. So bin ich optimal ausgestattet, um verschiedenste Motive flexibel und kreativ einzufangen. Zum Vergleich habe ich für mehr Reichweite auch das Tamron 150-500 mm für Vollformat getestet und festgestellt, dass es dem Sony – abgesehen von der längeren Brennweite – in allen anderen Aspekten deutlich unterlegen ist. Viltrox 75 mm F1.2 Pro Ich habe die beiden Viltrox Pro Festbrennweiten für die standesamtliche Hochzeit von Freunden bestellt. Das Viltrox 27 mm habe ich jedoch wieder zurückgegeben, da es mir einfach zu groß war und die Verarbeitungsqualität des Gehäuses sowie der Gegenlichtblende nicht mit der des größeren Modells mithalten konnte. Das Viltrox 75 mm ist geblieben und hat bereits bei mehreren Events und Porträtaufnahmen hervorragende Dienste geleistet. Es ist mein schärfstes Objektiv und liefert schon bei Offenblende beeindruckende Bilder mit tollem Bokeh. Sony E 15 mm F1.4 G Ich habe das Sony 15 mm Objektiv bei einer großartigen Aktion über Groover zu einem sehr fairen Preis geliehen. Es soll bei meiner kommenden Reise zu den Nordlichtern in Lappland zum Einsatz kommen. Das Objektiv liefert bereits ab Offenblende scharfe Bilder, und die oft angesprochene Empfindlichkeit gegenüber Streulicht kann ich bisher nicht bestätigen – vielleicht auch, weil ich bisher nur Testaufnahmen gemacht habe. Aktuell erwarte ich das bereits erwähnte Tamron 17-70. Im letzten Urlaub in den Bergen ist mir aufgefallen, dass mir im oberen Brennweitenbereich etwas gefehlt hat – trotz des Sony 16-55, das ich dabei hatte. Das Sony wird aber bleiben und gegebenenfalls vom Tamron ergänzt, wenn es meine Erwartungen erfüllt.
  4. Teilansicht des Freiland-Museums Gottersdorf bei Walldürn / BW im nördlichen Odenwald. a 6000 SEL 16 55 G ISO100 F 7,1 1/500s 27 mm
×
×
  • Neu erstellen...