hofi Geschrieben 20. Juni Share #1 Geschrieben 20. Juni (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Da es sich nun nicht mehr um ein Gerücht handelt und dieses Objektiv bald erscheinen wird. Hier mal das passende Thema dazu. Hier gibt es einen interessanten Vergleich zwischen den Sigma Festbrennweiten und dem neuen Zoom: bearbeitet 20. Juni von hofi 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 20. Juni Geschrieben 20. Juni Hallo hofi, schau mal hier Sigma 17-40 mm F1.8 DC Art. Dort wird jeder fündig!
kasdi Geschrieben 21. Juni Share #2 Geschrieben 21. Juni Schön zu sehen, wie gut sich das 56er weiterhin schlägt 😁 Sigma ist auf jeden Fall ein großer Wurf gelungen. Vielleicht landet es langfristig auch in meiner Sammlung, im Augenblick spüre ich das „haben wollen“ noch garnicht. Spätestens wenn hier wieder Hausmessen sind, oder ein Sigma Day in der nördlichen Hälfte Deutschlands, werde ich es ordentlich testen. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 21. Juni Share #3 Geschrieben 21. Juni (bearbeitet) Ist aber nur für ausschließliche APS-C-Nutzer interessant. Hab’s gerade mal größenmäßig mit dem Sony 2.8/24-50 verglichen: Das Sigma ist zwar 2mm dünner, aber knapp zweieinhalb Zentimeter länger und fast 100g schwerer. Freistellen wird es minimal besser wegen der äquivalenten 60mm gegenüber 50mm. Dafür ist das Kleinbildobjektiv ein bisschen weitwinkeliger. Als Nutzer beider Formate würde ich dann doch wohl eher das 24-50 an einem A7-Modell nutzen. bearbeitet 21. Juni von leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hofi Geschrieben 22. Juni Autor Share #4 Geschrieben 22. Juni Ich sehe das etwas anders. Auch Nutzer, die beide Systeme verwenden und im Weitwinkelbereich keine Kompromisse eingehen möchten, benötigen eine Anfangsbrennweite von etwa 16 bis 18 mm. Dass das Objektiv durch den internen Zoom größer ausfällt, ist konstruktionsbedingt und technisch nachvollziehbar. Letztlich bringt der Vergleich mit Vollformat hier wenig. Es handelt sich um ein APS-C-Objektiv für APS-C-Kameras. Also ein Produkt, das vor allem von Menschen genutzt wird, die bereits im APS-C-System zu Hause sind. In solchen Diskussionen wird leider oft übersehen oder stillschweigend vorausgesetzt, dass jeder bereits mit beiden Systemen arbeitet oder problemlos auf Kleinbild umsteigen möchte. Ich persönlich finde es sehr erfreulich, dass Sigma dem APS-C-Segment treu bleibt und weiterhin hochwertige Objektive liefert. Das stärkt den Markt, bringt Vielfalt und kommt am Ende allen Nutzern zugute. 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hofi Geschrieben 25. Juni Autor Share #5 Geschrieben 25. Juni Hier mal ein Vergleich zwischen den beiden Sigma APS-C Zooms: Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hofi Geschrieben Sonntag um 11:57 Uhr Autor Share #6 Geschrieben Sonntag um 11:57 Uhr (bearbeitet) Hier mal ein Vergleich der 4 Standardzooms die jetzt für APS-C zur Verfügung stehen. Ich finde das Sigma schon relativ groß, man müsste wohl eher überlegen ein Set von Festbrennweiten zu ersetzen als ein flexibles Standardzoom. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet Sonntag um 11:59 Uhr von hofi 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben Sonntag um 16:03 Uhr Share #7 Geschrieben Sonntag um 16:03 Uhr Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 4 Stunden schrieb hofi: Ich finde das Sigma schon relativ groß Ich nicht! Jedenfalls das 18-50er ... 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
abel Geschrieben Montag um 12:05 Uhr Share #8 Geschrieben Montag um 12:05 Uhr vor 23 Stunden schrieb hofi: Hier mal ein Vergleich der 4 Standardzooms die jetzt für APS-C zur Verfügung stehen. Ich finde das Sigma schon relativ groß, man müsste wohl eher überlegen ein Set von Festbrennweiten zu ersetzen als ein flexibles Standardzoom. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! An sich finde ich das Objektiv auch attraktiv und eine Bereicherung für APS-C. Aber seine Größe empfinde ich wirklich als ein Problem. Jüngst hatte ich ein Familientreffen und vorsorglich das Sony 16-55 sowie das Sony 24/1,8 mitgenommen - das erste für Outdoor-, das zweite für Indoor-Situationen. Aufgrund des durchwachsenen Wetters spielte sich alles im Innenraum ab, daher blieb das 16-55 in der Tasche. Und mir fiel einmal mehr auf, dass ich in solch eher "intimen" Lowlight-Situationen ungern mit großen Objektiven hantiere: Sie sehen halt für alle Beteiligten so bedrohlich aus; die Foto-Angst wächst. Das war ja einer der Gründe, weswegen ich mich seinerzeit für APS-C und gegen VF entschieden habe - um die großen Gerätschaften zu vermeiden! Wenn ich draußen bin, macht mir ein Tamron 18-300 (das noch größer und schwerer ist als das Sigma 17-40) nichts aus. Aber in zusammengerückter Gesellschaft ist das anders. Ich könnte mir das Sigma 17-40 allenfalls noch für Bühnenaufführungen bei schwachem Licht vorstellen - wobei man dann schon sehr weit vorne sitzen muss, um mit dem Zoom auszukommen. Darüber hinaus würde dieses Objektiv bei mir eher wenig Anwendung finden. Und es könnte sein, dass das nicht nur mir so geht. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden