Guest Posted June 29, 2020 Share #1 Posted June 29, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Meine ständigen Zweifel bei der Anschaffung von Objektiven (vor allem FB oder Zoom) macht auch im WW-Bereich nicht Halt. Für Innenarchitektur (und auch Architektur. Landschaft) hatte ich mir überlegt, das Sigma 14-24/2.8 oder als Alternative das Batis 2.8/18 zu kaufen. Das Batist hat den großen Vorteil, dass man normale Filter verwenden kann. Ich habe aber die Befürchtung, dass es gerade bei Innenarchitektur auf jeden mm nach unten ankommt und frage mich, ob 18mm kurz genug sind. Welche Erfahrungen habt ihr mit den Brennweiten bei Innenarchitektur? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MaTiHH Posted June 29, 2020 Share #2 Posted June 29, 2020 Das Batis ist sehr gut für Innenarchitektur. Wenn es weiter sein soll (soll es bei mir in etwa ⅓ der Fälle) würde ich eher zu einer 15er FB raten, weil die Zooms fast alle (das Sigma kenn ich nicht) zu sehr verzeichnen und man dann nur in der Bildbearbeitung am "rumzuppeln" ist, um alles wieder grade zu biegen. Ich selbst nutze das 15er Voigtländer (leider sehr lichtschwach), habe aber auch viel Gutes vom 15er Laowa gehört. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted June 29, 2020 Share #3 Posted June 29, 2020 Ein ganz schwieriges Thema. Ich bleibe für Architektur außen gerne oberhalb 20 mm. Innen kann es kürzer werden, aber dann nur sehr bewußte Frontalansichten. Die Verzerrungen sind sonst einfach zu groß. In der Landschaft kann man auch auf 10 mm herunter. Historisch bedingt nutzte ich gerne Festbrennweiten, habe mich aber vom FE 4,0/16-35 mm überzeugen lassen und fühle mich damit sehr wohl. Die eine Blende zum GM lasse ich gerne liegen. Das gibt die Empfindlichkeit des Sensors her. Wenn unbedingt Festbrennweite, dann wäre eines der 21 mm Voigtländer meine Wahl für Architektur und Landschaft (in dieser Reihenfolge). Ich habe das Nokton. Das 18er Batis wäre mir alleine zu weit. Dann lieber noch das15er Heliar zusätzlich für die Landschaft und Architektur. Das habe ich auch. Das Dilemma ist nämlich durch GAS lösbar. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
OPAL Posted June 29, 2020 Share #4 Posted June 29, 2020 Meine Erfahrungen im Bereich Innenarchitektur sind eigentlich nur sehr gute Festbrennweiten und das müssen auch nicht immer, je nach Bedarf, die extremen Weitwinkel sein, die oft eine zu starke unerwünschte, optische Verzerrungen aufweisen können! Ich habe da ab 35mm aufwärts, bis zur 18 und 15mm Weitwinkelbrennweite doch gute Erfahrungen gemacht! Aber wenn es erwünscht wurde, hat mir sogar mein 16mm Fisheye, trotz der vorhandenen Verzeichnung, auch schon sehr erfreuliche und anerkannte gute Dienste geleistet! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted June 29, 2020 Share #5 Posted June 29, 2020 Ich spiele im Moment mit dem Sony12-24 (nicht nur für Architektur). Das verzerrt eigentlich nur „gerade“ und ist somit recht gut handlebar. Hat aber nur f/4. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted June 29, 2020 Share #6 Posted June 29, 2020 Du hast aber heute auch keinen Ektachrome 25 mehr in der Filmebene. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted June 29, 2020 Share #7 Posted June 29, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Eben Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
𝕞𝕒𝕥𝕥𝕙𝕚𝕤 Posted June 29, 2020 Share #8 Posted June 29, 2020 In Innenräumen ist ein Zoom schon praktisch. Das Sigma 14-24 würde mich auch reizen, aber womöglich würde ich die 2mm gegenüber dem Sony 12-24 vermissen. Inwiefern spielen denn Filter bei Innenaufnahmen überhaupt eine Rolle? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 29, 2020 Share #9 Posted June 29, 2020 vor 5 Stunden schrieb MaTiHH: Das Batis ist sehr gut für Innenarchitektur. Hast du dein Batis nicht gegen ein Zoom „eingetauscht“? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 29, 2020 Share #10 Posted June 29, 2020 vor 48 Minuten schrieb 𝕞𝕒𝕥𝕥𝕙𝕚𝕤: Inwiefern spielen denn Filter bei Innenaufnahmen überhaupt eine Rolle? Überhaupt nicht. Die Überlegung ist, es zusätzlich auch draußen für Architektur und Landschaft einzusetzen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WIzard Posted June 30, 2020 Share #11 Posted June 30, 2020 vor 9 Stunden schrieb 𝕞𝕒𝕥𝕥𝕙𝕚𝕤: In Innenräumen ist ein Zoom schon praktisch. Das Sigma 14-24 würde mich auch reizen, aber womöglich würde ich die 2mm gegenüber dem Sony 12-24 vermissen. Inwiefern spielen denn Filter bei Innenaufnahmen überhaupt eine Rolle? Du hast recht mit den 2mm, allerdings vergiss nicht, dass das Sigma 2.8 hat (vs 4.0), und ausserdem ist das Sigma deutlich schärfer im Randbereich (offenblendig). Diese Schärfe schon bei Offenblende war für mich letzlich der Entscheidungspunkt - zur Not stacke ich 2 Bilder, aber die sind überall scharf. Vielleicht schafft das neue Sony 1224 hier Abhilfe Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WIzard Posted June 30, 2020 Share #12 Posted June 30, 2020 vor 9 Stunden schrieb Mondbasis Alpha 1: Überhaupt nicht. Die Überlegung ist, es zusätzlich auch draußen für Architektur und Landschaft einzusetzen. Ich hab mir das Haida Filterset für das Sigma gekauft, das man "innen" einsetzt. Ist zwar etwas fummelig und man kann NICHT mehrere Filter übereinandernehmen, auf der anderen Seite sehr gute IQ Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
OPAL Posted June 30, 2020 Share #13 Posted June 30, 2020 Das Tolle bei der digitalen Technik ist, dass optische Fehler der Objektive herausgerechnet werden können! Ich bin z.B. immer wieder über meine 1650 Kitlinse erstaunt, die sogar bei Panorama-Fotos erstaunlich gut funktioniert! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MaTiHH Posted June 30, 2020 Share #14 Posted June 30, 2020 (edited) vor 13 Stunden schrieb Mondbasis Alpha 1: Hast du dein Batis nicht gegen ein Zoom „eingetauscht“? Ja, habe ich. Um es dann zu bereuen und das Batis wieder anzuschaffen😊 (das Zoom, in diesem Fall das GM, ist aber immer noch da). Edited June 30, 2020 by MaTiHH 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MaTiHH Posted June 30, 2020 Share #15 Posted June 30, 2020 vor 2 Stunden schrieb OPAL: Das Tolle bei der digitalen Technik ist, dass optische Fehler der Objektive herausgerechnet werden können! Ich bin z.B. immer wieder über meine 1650 Kitlinse erstaunt, die sogar bei Panorama-Fotos erstaunlich gut funktioniert! Das stimmt natürlich, ist aber nach meiner Erfahrung bei den Besonderheiten in der Innenarchitektur (Enge Räume, viele Linien) nicht so einfach wie bei Landschaften oder Gebäuden von draussen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MaTiHH Posted June 30, 2020 Share #16 Posted June 30, 2020 vor 4 Stunden schrieb WIzard: dass das Sigma 2.8 hat (vs 4.0) Das ist insbesondere in Kirchen, in denen man ja oft kein Stativ verwenden darf und in denen es oft dunkel ist, ein nicht zu verachtender Punkt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 30, 2020 Share #17 Posted June 30, 2020 vor 4 Stunden schrieb WIzard: Ich hab mir das Haida Filterset für das Sigma gekauft, das man "innen" einsetzt. Deswegen und wegen der Lichtstärke würde ich auch das Sigma gegenüber dem Sony 12-24/4 bevorzugen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
𝕞𝕒𝕥𝕥𝕙𝕚𝕤 Posted June 30, 2020 Share #18 Posted June 30, 2020 vor 56 Minuten schrieb MaTiHH: Das ist insbesondere in Kirchen, in denen man ja oft kein Stativ verwenden darf und in denen es oft dunkel ist, ein nicht zu verachtender Punkt. Die eine Blende ist sicher ein Vorteil, andererseits komme ich dank Stabi und Belichtungszeiten bis 1/10s auch bei f/4 in (bei Tageslicht) dunklen Kirchen kaum über ISO 2000. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted June 30, 2020 Share #19 Posted June 30, 2020 vor einer Stunde schrieb MaTiHH: Das ist insbesondere in Kirchen, in denen man ja oft kein Stativ verwenden darf und in denen es oft dunkel ist, ein nicht zu verachtender Punkt. Das stimmt, ist für mich aber wohl erst relevant wenn ich mit Mft fotografiere und selbst dort ging es ganz gut mit umgerechneter f/8 am O12-100 (und Kirchenbänke gibt es ja auch in Kirchen). Liegt aber auch am guten highISO/Rauschverhalten der A7iii Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 1, 2020 Share #20 Posted July 1, 2020 Inzwischen überlege ich stark, ob ich nicht lieber ein Sony 16-35/2.8 GM nehmen sollte. 16mm sind keine 14mm, aber immerhin kürzer als die 18mm des Batis. Außerdem eignet es sich für normale Filter. Es wäre außerdem nicht nur für Innenarchitektur, sondern auch für Architektur und Landschaft geeignet. Die Farben gefallen mir und vor allem hat es für den Urlaub einen sehr idealen BW-Bereich, so dass ich das Objektiv wenig wechseln müsste. Ich könnte mir dann ein 35er sparen und eigentlich sogar auch ein 24-70/2.8, in dem Bereich habe ich nämlich das 55/1.8 und das Batis 1.8/85. So gesehen relativiert sich etwas der vergleichsweise hohe Preis des 16-35/2.8. Wenn ich das Batis 18 und ein Batis 25 nehmen würde, käme ich fast beim gleichen Preis des 16-35/2.8 raus und wäre noch weniger flexibel. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Nobby1965 Posted July 1, 2020 Share #21 Posted July 1, 2020 (edited) Das mit dem Urlaub und ideale BW kann ich bestätigen. 2 Wochen Norddeutschland (Lauenburger Seen) mit Besuchen in Schwerin, Hamburg, Lübeck, Mölln, Ratzeburg, Lauenburg nur um mal die Städte und entsprechende Architektur zu nennen, haben mich darin bestätigt, dass die Investition ins FE16-35, allerdings 'nur' das f4 , richtig war. Das habe ich fast durchgehend draufgehabt auf der Kamera. Und beim GM mit den 2.8 bist bei Innenarchitektur gut dabei. Unabhängig davon wirst du dir irgendwann doch die FB holen 😜 Edited July 1, 2020 by Nobby1965 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Alux Posted July 1, 2020 Share #22 Posted July 1, 2020 Ich werfe mal das Laowa 2,8712mm in der Raum. Verzeichnungsfrei und lichtstark. Und den AF braucht man für Architektur eh nicht. Draußen kann man 100mm Filter verwenden! Wenn es noch lichtstärker sein soll, dann gäbe es auch noch das Laowa 2,0/15mm. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted July 1, 2020 Share #23 Posted July 1, 2020 Hmm, da sich Architektur nur selten bewegt, finde ich kurze Verschlusszeiten nicht so relevant, hence f/2.8 schön. Aber vs Zoom nicht so relevant. Bin aber nicht der Kapellenfotograf. Kirchen ind Kathedralen gehen locker auch mit f4 und mehr. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Alux Posted July 1, 2020 Share #24 Posted July 1, 2020 Spätestens wenn einem die Verwendung von Stativen untersagt wird, freut man sich über jede halbe Blende mehr Licht 😉 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 5, 2020 Share #25 Posted July 5, 2020 (edited) So, nachdem ich nun gegrübelt und überlegt habe, habe ich mich für ein 16-35/2.8 GM entschieden (das ich um ein 12mm Laowa ergänzen möchte). Wenn jemand eines verkaufen möchte, freue ich mich über eine PN. Edited July 6, 2020 by Guest Vertipper Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.