Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

ich zitiere dann mal aus einer Anleitung

„Somit lässt sich die α6700 nur noch mit der Bluetooth Fernbedienung Sony RMT-P1BT und dem Handgriff GP-VPT2BT kabellos steuern.

Bedeutet das, dass es nur mit RMT-P1BT nicht geht?

Muss der Handgriff dazu?

 

vg

Kai

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb derkai:

Bedeutet das, dass es nur mit RMT-P1BT nicht geht?

Laut BDA bedeutet es, dass du entweder das eine oder das andere benötigst. Zitat: „Sie können die Kamera mit einer Bluetooth-kompatiblen Fernbedienung (getrennt erhältlich) oder einem Aufnahmegriff (getrennt erhältlich) bedienen.“

Was wohl mit der A6700 nicht mehr geht (und mir der A6600 noch funktioniert) ist das Auslösen mittels eines Kabelauslösers. Finde ich persönlich sehr schade und gehört zu den Gründen, die mich bisher vom Umstieg auf die A6700 abhalten.

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 17 Stunden schrieb derkai:

mich stört es aber irgendwie

Ich verstehe auch überhaupt nicht, warum Sony eine unkomplizierte schlichte Lösung mit Kabelauslöser wegkastriert hat. Ärgerlich sowas. Meine Fuji kann ich sogar noch mit einem Drahtauslöser nutzen, wenn ich will (Kabel geht aber auch). Muß man denn für jede Kleinigkeit eine WLAN- oder Bluetooth-Verbindung aufbauen und ein zusätzliches Elektronikgerät benutzen? Unnötiger Stromverbrauch und im Zweifel störanfällig und umständlich.

bearbeitet von leicanik
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.4.2025 um 22:06 schrieb leicanik:

Ich verstehe auch überhaupt nicht, warum Sony eine unkomplizierte schlichte Lösung mit Kabelauslöser wegkastriert hat.

Ich denke dafür ist nicht Sony verantwortlich sondern die EU. Durch die neuen EU-Regelungen war es schlichtweg nicht mehr möglich den alten Multi-USB-Anschluss zu verwenden und musste durch einen modernen neuen USB-C-Anschluss ersetzt werden. Unter Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ist das sicherlich sinnvoll, bringt jedoch auch eher kleinere Nachteile wie diesen mit sich. Mit dem neuen USB-C-Anschluss ist die Kabelsteuerung nicht mehr möglich.

Der alte Anschluss hat tatsächlich gewisse Vorteile. Ich habe für die a6500 eine JJC-Kombi-Lösung mit einem Kabel, das man an einen Receiver oder direkt an die Bedienung einstecken kann und somit sich nach Bedarf entscheiden konnte ob man die Kamera direkt oder remote auslösen möchte. Auch sind viele Funktionen wie.verzögerte Auslösung, Serienaufnahmen etc. damit möglich.

Für die a6700 bleibt tatsächlich nur die neue Sonyferndienung, die auch für die anderen neuen Sonykameras passt, möglich. Es gibt noch eine chinesische Kopie etwas günstiger, aber scheinbar nicht so stabil.

Ich habe die Fernbedienung kürzlich gekauft. Sie hat eine AF-ON-Taste und C1-Taste, die mit den Kamerabelegungen korrespondieren. Außerdem alles sehr ergonomisch und wertig. Soweit ich es verstanden habe, ist nur eine Bluetoothverbindung möglich. Es können nicht gleichzeitig die GPS-Daten vom Smartphone geschrieben werden. Um die Stabilität der Bluetoothverbindung muss man sich keine Sorgen machen. Ich habe noch nie ein Problem mit den GPS-Daten gehabt mit der a6700, bei der A7iii muss man öfter mal kontrollieren.

 

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Bernardo:

Durch die neuen EU-Regelungen war es schlichtweg nicht mehr möglich den alten Multi-USB-Anschluss zu verwenden und musste durch einen modernen neuen USB-C-Anschluss ersetzt werden. Unter Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ist das sicherlich sinnvoll, bringt jedoch auch eher kleinere Nachteile wie diesen mit sich. Mit dem neuen USB-C-Anschluss ist die Kabelsteuerung nicht mehr möglich.

Vielen Dank für die Hintergrundinformation. Wäre es also einfach technisch nicht möglich, einen Kabelfernauslöser für USB-C zu konstruieren?

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@leicanik

Ja genau, falls dich das Thema näher interessiert schau 'mal hier:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/USB-C

Auch Apple hat seinen Widerstand aufgegeben und Sony würde niemals auf die Idee kommen in der EU und der Schweiz keine Kameras mehr verkaufen zu wollen.  Ein schönes Beispiel welche Macht die EU haben kann, wenn sie sich einig ist. Wir müssen nicht soviel Angst vor den USA haben. 😉

Aber zurück zum Thema. An der Spezifikation bzw. der Pinbelegung kann man relativ schön sehen -ohne im Einzelnen die Funktionen verstehen zu müssen- dass alles belegt ist. Mit einer neuen Version der Spezifikation ist vermutlich nicht so schnell zu rechnen.

bearbeitet von Bernardo
hatte. Das Zitieren vergessen
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Bernardo:

@leicanik

Ja genau, falls dich das Thema näher interessiert schau 'mal hier:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/USB-C

Auch Apple hat seinen Widerstand aufgegeben und Sony würde niemals auf die Idee kommen in der EU und der Schweiz keine Kameras mehr verkaufen zu wollen.  Ein schönes Beispiel welche Macht die EU haben kann, wenn sie sich einig ist. Wir müssen nicht soviel Angst vor den USA haben. 😉

Aber zurück zum Thema. An der Spezifikation bzw. der Pinbelegung kann man relativ schön sehen -ohne im Einzelnen die Funktionen verstehen zu müssen- dass alles belegt ist. Mit einer neuen Version der Spezifikation ist vermutlich nicht so schnell zu rechnen.

Der Mikro-USB-Anschluss ist in der EU auch weiterhin zulässig, nur nicht mehr für den Netzteilanschluss. Sony hat hier bei den kleinen Kameras einfach gespart. An den großen Kameras ist zusätzlich zum USB-C-Anschluss ein Mikro-USB-Anschluss für den Fernauslöser vorhanden. Panasonic z. B. hat aus Platzgründen einen der Anschlüsse (zwar kein Mikro-USB-Anschluss, aber ich glaube es ist dennoch der Fernauslöseranschluss) auf die andere Seite gelegt.
VG

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb arno:

Der Mikro-USB-Anschluss ist in der EU auch weiterhin zulässig, nur nicht mehr für den Netzteilanschluss. Sony hat hier bei den kleinen Kameras einfach gespart.

Danke für die Info. Sie widerspricht aus meiner Sicht aber nicht dem dargelegten Sachverhalt. Tatsache ist doch dass der bisherige Multi-USB-Anschluss nicht mehr verwendet werden durfte und Sony zum USB-C-Anschluss noch einen zusätzlichen alten Anschluss hätte dazufügen müssen. An der a6700 ist schon aufgrund der Neuerungen z.B. dem zusätzlichen Drehrad für Film, dem zusätzlichen Drehrad auf der Vorderseite für z.B. die Blendenwahl einiges dazu gekommen. Dabei ist schon eine zusätzliche C4-Taste von der a6600 geopfert worden. Ich habe zwar noch nie in eine Sonykamera hineingeschaut, aber irgendwie muss doch alles untergebracht werden. Ich würde mich jedenfalls nicht getrauen bei APS-C auch wenn die Alternative vielleicht die Entscheidung vielleicht gewesen sein mag nehme ich lieber Feature x oder y von wegsparen zu sprechen -was doch eigentlich eine eindeutige finanzielle Konnotation beinhaltet- zu sprechen. Durch die von dir erwähnte Tatsache dass man bei den größeren KB-Kameras noch einen alten USB-Anschluss hinzugefügt fühle ich mich eher bestätigt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...