benmao Geschrieben 29. März Share #1 Geschrieben 29. März Werbung (verschwindet nach Registrierung) ... könnte man ja auch die Backup-Fotos auf - Handy mit großer SD-Karte via Bluetooth übertragen - auf FTP-Server via WLAN (Studio, Daheim, Unternehmen) - SD-Karte mit redundantem Controller und Speicher (falls es sowas gibt) - Empfangsgerät im Rucksack Noch Ideen, Erfahrungen? Die Kameras mit 2. Kartenslot geben hier zwar eine zusätzliche Sicherheit. Aber es könnte ja immer noch die Kamera abhanden kommen. Bei meiner A7Riv hatte ich nur 1mal ein Erlebnis mit vermeintlichem Datendefekt, und dabei war der 2. Slot sogar von Nachteil. Folgendes war passiert: Im Backup-Slot hatte ich eine alte Microsd mit altem Microsd-Adapter gesteckt, der Microsd-Adapter war auseinandergebrochen, nachher gesehen. Dummerweise lies mich die A7Riv auch keine Fotos mehr nur mit 1. Slot machen, weil er im 2. Slot keine Karte erkannt hat. Alles Umstellen auf den 1. Slot nützte nichts. Zum Schluss nahm ich dann die A7C statt der A7Riv. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 29. März Geschrieben 29. März Hallo benmao, schau mal hier Anstatt 2. Kartenslot. Dort wird jeder fündig!
MadCat Geschrieben 29. März Share #2 Geschrieben 29. März Kurzgefasst: alles nicht wirklich praktikabel, weil viel zu langsam. Damit kannst Du Einzelbilder machen, aber Serienaufnahmen völlig vergessen. Ich bin mit der Version zwei Slots, zwei Formate im Grunde sehr zufrieden. RAW und Video auf der CFexpress, JPG als Backup parallel auf die SD-Karte. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benmao Geschrieben 29. März Autor Share #3 Geschrieben 29. März Du verwendest dann aber auch zwei Kameras (mit je 2 Slots)? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DirkB Geschrieben 29. März Share #4 Geschrieben 29. März Ich habe mir dazumal die RIV mit zwei 128GB Karten (400 Euronen 😳) gekauft und beide Karten für diese Kamera genutzt. Auf die eine Karte gingen die RAW, auf die andere die JPEG. War blöd, weil ich erstens sowieso nur die RAW verwende, zweitens beim Löschen (in der Kamera) nur das JPG gelöscht wurde. Nun ist eine Karte in der A9II, die andere in der RIV. Ich vermute, dass ich niemals zwei Kartenslots benötige. Ich weiß, dass einige Profis so etwas beispielsweise bei Hochzeitsfotos als zwingend erachten, aber so etwas passt nicht zu mir 😁 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 30. März Share #5 Geschrieben 30. März vor 9 Stunden schrieb DirkB: Ich weiß, dass einige Profis so etwas beispielsweise bei Hochzeitsfotos als zwingend erachten Das macht auch durchaus Sinn! Für Auftragsfotografen ist Redundanz heute notwendig oder zumindest eine zusätzliche Absicherung im Problemfall. Als Hobbyfotograf finde ich das unnötig; da reicht eine Ersatzkarte in der Hosentasche. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benmao Geschrieben 30. März Autor Share #6 Geschrieben 30. März Im Urlaub kopiere ich die Fotos am abend um Hotel auf den Laptop. Wie macht man das ohne Laptop? Gibts da was kleines Standalone oder zum Steuern mit dem Handy, so eine Art Kopierstation? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 30. März Share #7 Geschrieben 30. März (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 48 Minuten schrieb benmao: Gibts da was kleines Standalone oder zum Steuern mit dem Handy, so eine Art Kopierstation? Ich hatte früher mit einer alten SSD etwas gebastelt. Heute benutze ich dies: https://documents.westerndigital.com/content/dam/doc-library/de_de/assets/public/wd/product/external-storage/my_passport/my_passport_wireless_pro/user-manual-my-passport-wireless-pro.pdf Einfach die SD Karte reinstecken und das Ding macht automatisch inkrementelle Kopien. Dazu ist es ein access point womit man die Fotos zeigen/anschauen kann. Und eine Powerbank. Alternativ würde ich die Fotos aufs iPad kopieren. Ist aber wg des iOS Filesystem weniger flexibel. bearbeitet 30. März von wasabi65 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benmao Geschrieben 30. März Autor Share #8 Geschrieben 30. März vor 12 Stunden schrieb wasabi65: Ich hatte früher mit einer alten SSD etwas gebastelt. Heute benutze ich dies: https://documents.westerndigital.com/content/dam/doc-library/de_de/assets/public/wd/product/external-storage/my_passport/my_passport_wireless_pro/user-manual-my-passport-wireless-pro.pdf Einfach die SD Karte reinstecken und das Ding macht automatisch inkrementelle Kopien. Dazu ist es ein access point womit man die Fotos zeigen/anschauen kann. Und eine Powerbank. Alternativ würde ich die Fotos aufs iPad kopieren. Ist aber wg des iOS Filesystem weniger flexibel. Dieses Modell ist leider nirgendwo mehr erhältlich und es scheint kein aktuelles SSD-Laufwerk mit WLAN und SD-Steckplatz zu geben. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
twr Geschrieben 30. März Share #9 Geschrieben 30. März https://www.sony.de/electronics/kameras_zubehoer/pdt-fp1 Den gibt's auch noch, in Deutschland nur kaum beworben. 🤔 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
3D-Kraft.com Geschrieben 8. April Share #10 Geschrieben 8. April Sony Creators' App zumindest als Backup: https://www.sony.de/electronics/support/articles/CCCA01000 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NEXte Geschrieben 9. April Share #11 Geschrieben 9. April Ich stecke die SD Karte in einen Kartenleser und diesen ans Handy und kopiere im Hotel. Im 2. Schritt kopiere ich das Backup noch auf eine mobile SSD welche im Hotel bleibt. Bin somit vor Diebstahl, Defekt oder Dummheit relativ sicher. 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raychan Geschrieben 17. April Share #12 Geschrieben 17. April Ich nutze die 2 Kartenslots nur als Speichervergrößerung. Habe jeweils eine 256GB/128GB in meiner a7rV und 128GB/64GB in meiner a7III. Die Karten sind seit dem Kauf in der Kamera und habe diese noch nie entfernt. Ich übertrage die Fotos immer am ende des Tages oder am morgen auf mein Notebook direkt in den Lightroom Katalog und eine Spiegelung auf eine SSD. Danach werden die SD Karten gelöscht. Als Backup ist die SSD immer in der nähe beim Reisepass und co, weil auf das passe ich am meisten auf. Wenn ich für mich ein Highlight foto mache übertrage ich meist dieses Foto vorort auf mein Smartphone per Creators App. Als Sicherung und ich bearbeite es schnell am Handy mit Lightroom um es Freunden zu teilen. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Snofru Geschrieben 23. April Share #13 Geschrieben 23. April Wenn man eine Kamera mit 2 Speicherslots hat ist das Backup doch super einfach. Eine weitere SD-Karte in den 2. Slot und alle Aufnahmen tageweise vom 1. Slot auf den 2. kopieren. Dann die Karte aus dem 2. Slot entnehmen und irgendwo sicher aufbewahren. Jetzt kann man, wenn man will, wieder eine andere Karte in den 2. Slot schieben und neue Bilder (und Videos) wie gewohnt aufnehmen. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DirkB Geschrieben 23. April Share #14 Geschrieben 23. April vor 6 Stunden schrieb Snofru: Wenn man eine Kamera mit 2 Speicherslots hat ist das Backup doch super einfach. Eine weitere SD-Karte in den 2. Slot und alle Aufnahmen tageweise vom 1. Slot auf den 2. kopieren. Dann die Karte aus dem 2. Slot entnehmen und irgendwo sicher aufbewahren. Jetzt kann man, wenn man will, wieder eine andere Karte in den 2. Slot schieben und neue Bilder (und Videos) wie gewohnt aufnehmen. Das wäre dann ungefähr so, wie am Ende des Tages die Speicherkarte entnehmen und eine neue einzulegen, nur unter Verwendung eines zweiten Kartenslots und etwas komplizierter? 😎 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raychan Geschrieben 23. April Share #15 Geschrieben 23. April (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb Snofru: Wenn man eine Kamera mit 2 Speicherslots hat ist das Backup doch super einfach. Eine weitere SD-Karte in den 2. Slot und alle Aufnahmen tageweise vom 1. Slot auf den 2. kopieren. Dann die Karte aus dem 2. Slot entnehmen und irgendwo sicher aufbewahren. Jetzt kann man, wenn man will, wieder eine andere Karte in den 2. Slot schieben und neue Bilder (und Videos) wie gewohnt aufnehmen. Dann hat man aber kein Backup, wenn man die SD-Karte im Slot 1 löscht, wenn diese voll ist. Weil du hast ja nur die SD-Karte aus den 2. Slot oder habe ich das falsch verstanden? Ich habe da lieber immer ein Backup. Also die Fotos zweimal vorhanden. Einmal auf dem Notebook und einmal auf einer externen SSD. Bis zu wieder zuHause bin. bearbeitet 23. April von raychan Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rolfneck Geschrieben 23. April Share #16 Geschrieben 23. April Hallo, in Anbetracht der Kamerapreise und dem Preis für einen Laptop (convertible oder tablet-PC) kann ich der Diskussion nicht ganz folgen. Ein Sichtgerät ist immer gut, erst recht, wenn man nicht alleine mit der Kamera unterwegs ist. Dass da nebenbei ein Backup abfällt, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Und ein Kartenleser ist nicht viel größer als ein Kameraakku. Ein zweiter Slot ist gut. Mir hat das in den letzten 6 Jahren einmal geholfen. In diesem Fall war das sehr erfreulich, da ich nicht für mich fotografiert hatte. Wenn schon nur ein slot, dann wenigstens raw+jpeg (mir reichen da 6 MPixel, selten brauche ich mehr). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Snofru Geschrieben 23. April Share #17 Geschrieben 23. April vor 3 Stunden schrieb DirkB: Das wäre dann ungefähr so, wie am Ende des Tages die Speicherkarte entnehmen und eine neue einzulegen, nur unter Verwendung eines zweiten Kartenslots und etwas komplizierter? 😎 Nein, dann bräuchte ich ja für jeden Tag eine extra Speicherkarte! Mein Ziel ist es außerhalb der Kamera eine Sicherung der Aufnahme mitzuführen (mir wurde schon einmal eine Kamera gestohlen, alle Aufnahmen waren weg). Deshalb nehem ich zur Sicherung eine zusätzliche SD-Karte mit - platzsparender geht es nicht. Alle 2-3 Tage (bei wichtigen Aufnahmen auch täglich) lege ich diese Karte in den 2. Slot und gebe den Kopierbefehl für einen ganzen Tag (einfach auf ein Foto des gewünschten Tages gehen, im Menü kopieren wählen und dann den ganzen Tag), das ist in Sekunden erledigt. Das Kopieren dauert dann eine Weile, aber das läuft ja nebenher. Wenn ich ohnehin eine Laptop mitnehme würde ich das natürlich nicht so machen. Manchmal reist man aber auch lieber mit leichtem Gepäck bzw. seit einer Weile habe ich gar keinen Laptop mehr. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raychan Geschrieben 23. April Share #18 Geschrieben 23. April (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb Rolfneck: Und ein Kartenleser ist nicht viel größer als ein Kameraakku. Wozu überhaupt ein Kartenleser? Sowas schleppe ich seit 2018 nicht mehr mit. Die Kamera hat doch immer ein Kartenleser dabei. USB-C Kabel hat man wegen aufladen von Handy, Akkus und co so oder so dabei. 🤔 bearbeitet 23. April von raychan Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benmao Geschrieben 23. April Autor Share #19 Geschrieben 23. April vor 13 Stunden schrieb Snofru: Wenn man eine Kamera mit 2 Speicherslots hat ist das Backup doch super einfach. Eine weitere SD-Karte in den 2. Slot und alle Aufnahmen tageweise vom 1. Slot auf den 2. kopieren. Dann die Karte aus dem 2. Slot entnehmen und irgendwo sicher aufbewahren. Jetzt kann man, wenn man will, wieder eine andere Karte in den 2. Slot schieben und neue Bilder (und Videos) wie gewohnt aufnehmen. Das Thema war ja ohne 2. Slot. Hintergrund ist, dass ich von A7Riv auf A7CR umgestiegen bin. vor 2 Stunden schrieb raychan: Wozu überhaupt ein Kartenleser? Sowas schleppe ich seit 2018 nicht mehr mit. Die Kamera hat doch immer ein Kartenleser dabei. USB-C Kabel hat man wegen aufladen von Handy, Akkus und co so oder so dabei. 🤔 Wohin kopierst Du die Daten dann? Kartenleser verwende ich tatsächlich auch nicht. Ich verwende MicroSD mit Adapter, der Laptop hat direkt einen MicroSD-Slot. Oder wie es hier anfangs jemand vorgeschlagen hat: Kamera mit USB-C mit Handy verbinden, auf dessen interne Speicherkarte kopieren, dann von dort auf SSD. Ob man mit Handy direkt von Kamera auf SSD kopieren kann? Wahrscheinlich nur mit USB-Hub? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raychan Geschrieben 27. April Share #20 Geschrieben 27. April Am 24.4.2025 um 01:29 schrieb benmao: Das Thema war ja ohne 2. Slot. Hintergrund ist, dass ich von A7Riv auf A7CR umgestiegen bin. Wohin kopierst Du die Daten dann? Kartenleser verwende ich tatsächlich auch nicht. Ich verwende MicroSD mit Adapter, der Laptop hat direkt einen MicroSD-Slot. Oder wie es hier anfangs jemand vorgeschlagen hat: Kamera mit USB-C mit Handy verbinden, auf dessen interne Speicherkarte kopieren, dann von dort auf SSD. Ob man mit Handy direkt von Kamera auf SSD kopieren kann? Wahrscheinlich nur mit USB-Hub? Ich habe immer mein Notebook bei, also kopiere ich es direkt aufs Notebook. Du nutzt MicroSD in einer Kamera? Das muss doch Quälend langsam sein und dann fummelst du das noch jedesmal in dein Notebook? Nimm doch ein USB-C Kabel und schließe die Kamera ans Notebook, dann kannste die Fotos direkt übertragen. Das mit den USB-Hub hatte ich mir auch schon mal gedacht, ob es funktioniert hängt wahrscheinlich vom Handy Modell ab und vom USB-Hub. Eventuell muss es eine USB-Dockingstation sein und kein Hub. Und das Smartphone müsste schon was neueres sein. Leider fehlt mir ne USB-Dockingstation zum testen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benmao Geschrieben 27. April Autor Share #21 Geschrieben 27. April vor 3 Stunden schrieb raychan: Du nutzt MicroSD in einer Kamera? Das muss doch Quälend langsam sein und dann fummelst du das noch jedesmal in dein Notebook? Nimm doch ein USB-C Kabel und schließe die Kamera ans Notebook, dann kannste die Fotos direkt übertragen. Warum sollte die MicroSD langsamer sein als eine SD? Ich habe hier eine ADATA microsd xc UHS-ii V90 256 GB. Der Laptop hat einen Microsd-Slot. Das kopieren geht viel schneller als von Kamera mit USB-C. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
IsoFlix Geschrieben 2. Mai Share #22 Geschrieben 2. Mai Mir war so, dass die Adapter bremsen können, weil die nicht immer den Standard der Karte haben. Und fällt die Geschwindigkeit nicht mit der Wärmeentwicklung? Das ist bei Adaptern doch auch schlechter gelöst. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benmao Geschrieben 3. Mai Autor Share #23 Geschrieben 3. Mai Am 2.5.2025 um 08:54 schrieb IsoFlix: Mir war so, dass die Adapter bremsen können, weil die nicht immer den Standard der Karte haben. Und fällt die Geschwindigkeit nicht mit der Wärmeentwicklung? Das ist bei Adaptern doch auch schlechter gelöst. Der Adapter enthält ja keinerlei Elektronik, sondern nur die Leitungen aus Metall. Da kann nichts bremsen. Die Geschwindigkeit ist auch unabhängig von der Temperatur. Die Wärmeentwicklung kann aber ein Thema sein. Bei großer Speicherkapazität kann es eng werden in der MicroSD und bei höheren Leistungen gibt es auch mehr Wärme. Andererseits sind die meisten Karten auf mehr als 85 Grad Celsius Umgebungstemperatur ausgelegt. Der Adapter wird auch oft als Fehlerquelle angegeben. Da sollte man einen guten verwenden, der nicht gleich auseinanderbricht. Aber die Kontakte zwischen MicroSD und Adapter innen werden nicht viel beansprucht. Die Pins aussen sind teilweise auf 10000 Steckvorgänge ausgelegt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden