Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo allerseits

Ich bin neu hier im Forum und bin auf der Suche nach einem neuen Objektiv um mein Portfolio zu erweitern.

Zu aller erst, Ich bin kein Profi Fotograf und muss auch keiner werden, mir macht das Fotografieren an sich Spaß.

Ich besitze eine Sony a 6000 aktuell mit einem Sigma 16mm  und einem 55mm objektiv.

Nun möchte ich etwas flexibler werden.

Ich habe mir das Tamron 18-300 angeschaut, nur leider finde ich wenige Aufnahmen in der Dämmerung bzw. bei dezentem Licht. 

Oder würdet ihr mir zu einer 2 Objektiv Strategie raten?

Schön am Tamron ist die Flexibilität sowie der Bildstabilisator und der Autofokus.

Meine Bereiche in denen ich fotografiere würde ich als Alltag bezeichnen. Sei es auf ner Rad/ATV Tour und die Landschaft und Tiere Fotografieren sowie in Zoos und Kirmes (am Abend) und Freizeitparks.

Ich bedanke mich jetzt schon für eure Mithilfe und würde mich sehr über ein paar Beispiel Bilder bei weniger Licht freuen.

Ich denke ich werde aufgrund der Einschränkungen wenig zoom wegen dem geringen Licht verwenden.

Objektive dürfen auch gebraucht sein.

Budget um die 500 - 600€

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Sigma 16 hast du doch bereits eine lichtstarke Festbrennweite für abends z. B. auf der Kirmes oder in Freizeitparks. 16 mm (24 mm Kleinbild äquivalent) und 55 mm (ca. 85 mm Kleinbild äquivalent) sind ja eigentlich gängige Festbrennweiten. Für den Alltag wäre vermutlich das Sigma 18-50 die perfekte Ergänzung, das deckt einen Großteil der Standardbrennweiten für den Alltag ab und ist mit 2.8 auch relativ lichtstark.

Tiere ist ein anderes Thema, dafür benutzen viele hier das Sony 70-350 an APS-C oder auch das Tamron 150-500 oder sogar das Sony 200-600. Ob im Zoo ein Superzoom vernünftig funktioniert kann ich nicht sagen, langfristig würde ich aber vermutlich eine Kombination aus Sigma 18-50 und Sony 70-350 empfehlen um den bestmöglichen Zoombereich zur best möglichen Qualität abzudecken.

Wenn es ein Superzoom sein soll, kommt im April auch noch das neue Sigma 16-300 für APS-C. Das dürfte nach den ersten Einschätzungen das bessere Tamron 18-300 sein. Liegt allerdings aktuell über deinem Budget.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb hofi:

Mit dem Sigma 16 hast du doch bereits eine lichtstarke Festbrennweite für abends z. B. auf der Kirmes oder in Freizeitparks. 16 mm (24 mm Kleinbild äquivalent) und 55 mm (ca. 85 mm Kleinbild äquivalent) sind ja eigentlich gängige Festbrennweiten. Für den Alltag wäre vermutlich das Sigma 18-50 die perfekte Ergänzung, das deckt einen Großteil der Standardbrennweiten für den Alltag ab und ist mit 2.8 auch relativ lichtstark.

Tiere ist ein anderes Thema, dafür benutzen viele hier das Sony 70-350 an APS-C oder auch das Tamron 150-500 oder sogar das Sony 200-600. Ob im Zoo ein Superzoom vernünftig funktioniert kann ich nicht sagen, langfristig würde ich aber vermutlich eine Kombination aus Sigma 18-50 und Sony 70-350 empfehlen um den bestmöglichen Zoombereich zur best möglichen Qualität abzudecken.

Wenn es ein Superzoom sein soll, kommt im April auch noch das neue Sigma 16-300 für APS-C. Das dürfte nach den ersten Einschätzungen das bessere Tamron 18-300 sein. Liegt allerdings aktuell über deinem Budget.

 

Danke für deine Antwprt, ich hatte mit dem Tamron gehofft das Objektivwechsel minimieren zu können da es in manchen Situationen doch lästig sein kann.

Außerdem wollte ich von einer Festbrennweite nicht so eingeschränkt sein um auch mal den zoom nutzen zu können wenn ich doch mal was näher ran möchte.

Ich denke auf kurz oder lang muss ich mit 2 Objektiven arbeiten.

Ich werde auf jedenfall nich weiter schauen.

Das Sigma 16-300 hat ebenfalls einen f wert von 3,5 meinst du es könnte trotzdem qualitativ besser werden als das Tamron bezüglich lichtstärke?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Nominus95:

Das Sigma 16-300 hat ebenfalls einen f wert von 3,5 meinst du es könnte trotzdem qualitativ besser werden als das Tamron bezüglich lichtstärke?

Vielleicht wird die allgemeine Bildqualität etwas besser sein, das ändert aber nichts daran das diese Art von Superzoom Objektiven nicht besonders lichtstark ist. Dabei ist egal ob wir vom Sigma oder vom Tamron sprechen. Ein solches Objektiv kombiniert halt einen sehr langen Brennweitenbereich, was immer mit Kompromissen einhergeht. 

Festbrennweiten bieten die beste Lichtstärke und häufig auch die bessere Bildqualität, mit einem Standardzoom mit Blende 2.8 wirst du vermutlich einen guten Kompromiss aus Lichtstärke und Flexibilität finden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor einer Stunde schrieb hofi:

Vielleicht wird die allgemeine Bildqualität etwas besser sein, das ändert aber nichts daran das diese Art von Superzoom Objektiven nicht besonders lichtstark ist. Dabei ist egal ob wir vom Sigma oder vom Tamron sprechen. Ein solches Objektiv kombiniert halt einen sehr langen Brennweitenbereich, was immer mit Kompromissen einhergeht. 

Festbrennweiten bieten die beste Lichtstärke und häufig auch die bessere Bildqualität, mit einem Standardzoom mit Blende 2.8 wirst du vermutlich einen guten Kompromiss aus Lichtstärke und Flexibilität finden.

Ok das verstehe ich ja. Wie sieht es denn aus würde ich den zoom des 18-300 nicht ausreizen bei wenig Licht, sondern bei einer niedrigen brennweite bleiben?

Das wäre so der einzige Punkt. Ich selber finde leider wenige Beispielbilder.

Die Vorteile der 18-300 sind groß wie gesagt alleine das Objektiv nicht wechseln zu müssen.

Wegen der Qualität weiß ich auch, dass Festbrennweiten von Vorteil sind.

 

Dann werde ich mir die von dir vorgeschlagenen Objektive mal anschauen.

Gibt es weitere Zoom Objektive die ab 16mm bis Ende offen klasse sind bei geringem Licht also unter 3.5f?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von Sony gibt es noch das 18-135 aber damit gewinnst du nicht Lichtstärke. 

Wenn du doch bereits das Sigma 16 mm hast wäre es dann nicht sinnvoll bei ca. 17 oder 18 mm anzufangen? Oder ist deine Idee wirklich nur ein Objektiv für alles zu verwenden? Schau dir mal die Standardzooms wie das Sony 16-55, Sigma 18-50 und das Tamron 17-70 an. Letztes ist zwar auch relativ groß aber als einziges Objektiv mit Blende 2.8 auf jeden Fall die flexibelste Variante.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb hofi:

Von Sony gibt es noch das 18-135 aber damit gewinnst du nicht Lichtstärke. 

Wenn du doch bereits das Sigma 16 mm hast wäre es dann nicht sinnvoll bei ca. 17 oder 18 mm anzufangen? Oder ist deine Idee wirklich nur ein Objektiv für alles zu verwenden? Schau dir mal die Standardzooms wie das Sony 16-55, Sigma 18-50 und das Tamron 17-70 an. Letztes ist zwar auch relativ groß aber als einziges Objektiv mit Blende 2.8 auf jeden Fall die flexibelste Variante.

Hatte mir jetzt folgendes Überlegt.

Also eher ein universal Objektiv was ein breites Spektrum nutzt. 

(Bin mir bewusst das es nicht die Beste Bild Qualität ergibt)

Am Tag könne man ja das 18-300 nutzen und am Abend ein lichtstarkes zoom.

Finde das Sigma eigentlich nicht schlecht aber mit den 16mm beschränkt wenn man näher ran möchte oder sonstiges.

Meine Variante sprengt ein bißchen das Budget aber man kann ja später zusätzliche Objektive kaufen

Ich bin dir auf jedenfall dankbar für die Tipps.

Besonders das Tamron 17-70 hört sich nicht schlecht an. 

Vielleicht mache ich es ja auch anders aber ich schaue mir jetzt mal alles in Ruhe an.

 

bearbeitet von Nominus95
Zusatz info
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lichtstärke ist das eine, die Güte des Bildstabilisators im Objektiv ist das andere. Mit dem 18-135 gelangen mir Fotos aus der Hand mit 1/6-Sekunde an der A6700 bei 100mm und Blende 5,6. Da die A6000 keinen IBIS hat, würde ich die Güte der OSS bzw. VC, wie der Stabi bei Tamron heißt, vergleichen. Bei Sony ist die Qualität nach meinen Erfahrungen recht unterschiedlich. Und je länger die Brennweite, umso weniger gelingt der Ausgleich. Außerdem kann man bei schlechten Lichtverhältnissen ein Stativ verwenden oder die Kamera aufstützen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...